Direkt zum Inhalt springen

Themen: Beschäftigungsfragen

Jobtrend 2024: Kündigen! Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer erwägt dieses Jahr einen Jobwechsel

Jobtrend 2024: Kündigen! Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer erwägt dieses Jahr einen Jobwechsel

Aufbruchstimmung auf dem Arbeitsmarkt: Arbeitnehmer in Deutschland machen sich trotz Krisenzeiten bereit für neue berufliche Herausforderungen Neue LinkedIn-Studie*: Mehr als sieben von zehn Arbeitnehmern (71 Prozent) denken 2024 über einen Jobwechsel nach Harter Wettbewerb und Unsicherheit im Bewerbungsprozess machen die Jobsuche zum Stresstest
München, 17. Januar 2024 – Inflation, Konjunkt

Bleiben oder nicht bleiben: Hohe Zugehörigkeit hält Arbeitnehmer nicht von der Jobsuche ab

Bleiben oder nicht bleiben: Hohe Zugehörigkeit hält Arbeitnehmer nicht von der Jobsuche ab

Das Zugehörigkeitsgefühl von Arbeitnehmern zu ihren Arbeitgebern ist unverändert hoch // Die Hälfte der Millennials und die Gen Z sind dennoch auf Jobsuche // Unternehmen müssen Gehälter, Wertschätzung und Personalmangel angehen

München, 08. August 2023 – Jahrelang bei ein und demselben Unternehmen arbeiten? Was in öffentlichen Diskussionen fast wie ein Relikt längst vergangener Tage wirkt,

LinkedIn Report zur Zukunft des Recruitings: Mit den Aufgaben wächst die Verantwortung

LinkedIn Report zur Zukunft des Recruitings: Mit den Aufgaben wächst die Verantwortung

HR-Abteilungen gibt es in vielen Unternehmen schon lange, doch in den letzten Jahren haben sie einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Dies eröffnet Personalern neue Möglichkeiten: Sie können aktiv jetzt mitgestalten.
Infolge der zuletzt sehr großen und schnellen Veränderungen der Arbeitswelt wandelt sich auch die Rolle von Recruitern. Ihre Aufgaben werden immer wichtiger und vielseitiger: Si

Raus aus der Impostor-Falle: Fünf Tipps für mehr Selbstvertrauen am Arbeitsplatz

Raus aus der Impostor-Falle: Fünf Tipps für mehr Selbstvertrauen am Arbeitsplatz


Zu wenig direktes Feedback der Vorgesetzten, eine höhere Arbeitslast und das Gefühl, dass einem alles über den Kopf wächst: Was wir bisher nur vermutet haben, wurde nun durch eine Studie des Netzwerks LinkedIn bestätigt – die Corona-Pandemie knackst unser Selbstvertrauen am Arbeitsplatz an! Vier von zehn Deutschen haben kaum Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und leiden somit unter dem soge

LinkedIn: Warum sich im Januar besonders viele Menschen beruflich neu orientieren – und welche Kenntnisse jetzt gefragt sind

Wie eine aktuelle LinkedIn Auswertung deutlich macht, ist zu Jahresbeginn besonders viel Bewegung im Arbeitsmarkt. So zeigen die Zahlen, dass im Januar zweimal so viele berufliche Wechsel zu verzeichnen waren, wie durchschnittlich in jedem anderen Monat.
Darüber hinaus hat LinkedIn untersucht, welche Fähigkeiten derzeit besonders stark nachgefragt sind. Im Hinblick auf Hard-Skills finden sich v

LinkedIn - das größte Online-Netzwerk für Berufstätige

LinkedIn vernetzt weltweit Fach- und Führungskräfte und hilft ihnen dabei, produktiver und erfolgreicher zu sein. Zudem verbessert das digitale Netzwerk für berufliche Kontakte nachhaltig die Rahmenbedingungen für Personalsuche, Marketing und Vertrieb. Mit LinkedIn Learning können sich Nutzer außerdem eigenständig in ihrem Fachbereich sowie darüber hinaus weiterbilden. LinkedIns Vision ist der Economic Graph, ein globales Netzwerk von qualifizierten Fachkräften, das jedem Mitglied neue Karrierechancen eröffnen kann. LinkedIn hat insgesamt mehr als eine Milliarde Mitglieder. In der Region Deutschland, Österreich und Schweiz erreichte LinkedIn im April 2024 24 Millionen Mitglieder.

LinkedIn DACH

Sendlinger Str. 12
80331 München
Deutschland