Pressemitteilung -
LinkedIn Top Startups 2024: Nachhaltigkeit im Fokus bei Deutschlands aufstrebenden Unternehmen
LinkedIn präsentiert die Top Startups 2024 – eine Liste der 20 vielversprechendsten aufstrebenden Unternehmen in Deutschland. Diese Startups sind nicht nur auf Wachstumskurs, sondern spielen auch eine zentrale Rolle bei der Gestaltung ihrer Branchen durch innovative Technologien und zukunftsweisende Lösungen.
Im diesjährigen Ranking konnte das Energieunternehmen 1KOMMA5° seine Spitzenposition erfolgreich verteidigen und setzt den Ton für eine nachhaltige Zukunft. Das zeigt sich auch in anderen Unternehmen auf der Liste: Fünf der Top 20 – darunter 1KOMMA5°, everdrop, Klim, Formo und fernride – fokussieren sich in verschiedenen Bereichen auf Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft, sei es durch die Förderung erneuerbarer Energien, die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte oder die Optimierung von Logistikprozessen.
Hier sind die Top 10 der diesjährigen Liste:
- 1KOMMA5° (Hamburg) – Führend bei Solar-PV, Wärmepumpen und Energiespeicherlösungen für eine CO2-neutrale Zukunft (Vorjahr: Platz 1)
- Helsing (München) – Entwickelt KI-basierte Software für militärische Anwendungen (Vorjahr: Platz 10).
- FINN (München) – Bietet Auto-Abonnements für Unternehmen und Privatkunden.
- NEURA Robotics (Metzingen) – Verbindet Robotik und Künstliche Intelligenz für flexible Automatisierungslösungen.
- Hive (Berlin) – Unterstützung von E-Commerce-Marken bei Lagerung und Logistik (Vorjahr: Platz 9).
- Klim (Berlin) – Entwickelt Lösungen zur Förderung regenerativer Landwirtschaft.
- Enter (Berlin) – Hilft Hausbesitzern bei der energetischen Sanierung ihrer Immobilien.
- Moss (Berlin) – Bietet Firmenkreditkarten und Finanzlösungen zur Optimierung von Geschäftsausgaben.
- The Exploration Company (Planegg) – Entwickelt wiederverwendbare Raumkapseln für nachhaltige Raumfahrt.
- fernride (München) – Bietet ferngesteuerte Lkw-Lösungen zur Optimierung der Logistik (Vorjahr: Platz 15).
„Dass viele der 20 Top Startups in diesem Jahr stark auf Nachhaltigkeit setzen, zeigt deutlich, wie wichtig zukunftsorientierte Geschäftsmodelle für die deutsche Gründerszene geworden sind. Unternehmen verstehen, dass langfristiger Erfolg nur durch nachhaltiges Wirtschaften möglich ist. Gleichzeitig sehen wir bei vielen der ausgezeichneten Startups, dass sie technologische Innovation und nachhaltige Lösungen kombinieren, um wichtige Probleme unserer Zeit zu lösen und damit auch wirtschaftlich erfolgreich sind", sagt Jakob Schulz, Redaktionsleiter DACH bei LinkedIn.
Weitere Informationen zu den Top 10 und den Startups, die knapp dahinter auf den Plätzen 11 bis 20 gelandet sind, gibt es hier.
***
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen, einzig in Zitaten nutzen wir beide Formen.
Methodik
Das von LinkedIn erstellte Startup-Ranking zieht vier Faktoren in Betracht: Beschäftigungswachstum, Engagement, Interesse an Jobangeboten und Gewinnung von Top-Talenten. Das Beschäftigungswachstum wird basierend auf dem Personalzuwachs während des Bewertungszeitraums in Prozent berechnet und muss mindestens 10 % betragen. Für das Engagement wird ermittelt, wie viele LinkedIn Mitglieder, die nicht bei dem betreffenden Startup arbeiten, dessen Unternehmensseite auf LinkedIn besucht haben und dieser folgen, und wie viele sich die Profile von Beschäftigten des Startups angesehen haben. Für das Interesse an Jobangeboten werden die Aufrufe von Stellenanzeigen (sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose Anzeigen) und die Bewerbungen auf Stellenanzeigen des Unternehmens gezählt. Für die Gewinnung von Top-Talenten wird gemessen, wie viele Beschäftigte das Startup von Unternehmen auf der Liste der weltweiten LinkedIn Top Companies abgeworben hat. Diese Zahl wird als Prozentwert der gesamten Belegschaft des Startups angegeben. Die Ergebnisse aller teilnahmeberechtigten Startups werden dann miteinander verglichen. Der Bewertungszeitraum erstreckt sich vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024.
Berücksichtigt werden ausschließlich Unternehmen, die unabhängig und in privater Hand sind, über mindestens 30 Beschäftigte in Vollzeit verfügen, maximal 5 Jahre alt sind und ihren Hauptsitz in dem Land haben, auf dessen Liste sie erscheinen. Ausgeschlossen sind Personalagenturen, Thinktanks, Venture-Capital-Firmen, Anwaltskanzleien, Management- und IT-Beratungsfirmen, gemeinnützige Organisationen, wohltätige Einrichtungen, Startup-Accelerators und staatliche Institutionen. Ebenfalls vom Ranking ausgeschlossen sind Startups, die zwischen dem 1. Juli 2023 und dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Liste laut Unternehmensmitteilungen oder öffentlichen Quellen 15 % oder mehr ihrer Beschäftigten entlassen haben. Diese Entscheidungen werden vom LinkedIn News Team auf Basis von Unternehmensmeldungen und/oder Beiträgen von seriösen Nachrichtenportalen getroffen.
Themen
Kategorien
Mit über einer Milliarde Mitgliedern weltweit und über 25 Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum ist LinkedIn das größte digitale Netzwerk für beruflichen Austausch, Information, Inspiration, Weiterentwicklung und Jobs. Wir vernetzen berufstätige Menschen und helfen ihnen dabei, im Beruf erfolgreich und zufrieden zu sein. In der LinkedIn Community teilen unsere Mitglieder ihre Beiträge in einem professionellen Rahmen und unterstützen sich gegenseitig. Die Mitgliedschaft ist dabei für sie in großem Umfang kostenlos.
In Deutschland beschäftigen wir über 230 Mitarbeiter auf die Standorte München und Berlin verteilt. Unseren Kunden aus den Bereichen Recruitment, Marketing, Sales und Learning bieten wir umfassende Möglichkeiten, Mitarbeiter und potenzielle Mitarbeiter sowie weitere geschäftliche Zielgruppen zu erreichen, für sich zu begeistern und zu entwickeln.
Mit dem LinkedIn Economic Graph zeichnen wir die erste digitale Abbildung des weltweiten Arbeitsmarktes. Datenbasiert visualisieren wir gegenwärtige Trends in Echtzeit und laden Vertreter aus Politik, Wirtschaft und NGOs zur Diskussion darüber ein, wie wir als Gesellschaft auf die Veränderungen unserer Zeit reagieren können.