Direkt zum Inhalt springen
LinkedIn: Das sind die Trendjobs 2020

Pressemitteilung -

LinkedIn: Das sind die Trendjobs 2020

Position des „KI-Spezialisten“ im Kommen / Trendjobs entstehen in allen Regionen, Bielefeld verzeichnet stärkstes Wachstum

München, 10. Dezember 2019 – LinkedIn, das weltweit größte digitale Netzwerk für beruflichen Austausch, hat die 15 Trendjobs für das Jahr 2020 ermittelt. Es handelt sich um die Berufe, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt aktuell am stärksten an Bedeutung gewinnen*. Auf Platz 1 landet der „KI-Spezialist“ – ein Beleg dafür, dass sich hierzulande beim Schlüsselthema Künstliche Intelligenz etwas tut. Im Vergleich zu 2015 gab es im vergangenen Jahr 19-mal so viele Angestellte, die diesen Jobtitel tragen. Neben technischen Berufsbildern werden aber auch solche wichtiger, bei denen Kontakt mit Menschen im Vordergrund steht. Außerdem hat LinkedIn herausgefunden, dass die Trendjobs nicht nur in den Metropolen entstehen, sondern überall im Land. In diesem Punkt hebt sich Deutschland von anderen Industrieländern ab. Hervorzuheben ist auch, dass die ermittelten Trendberufe zu mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) durch Männer besetzt sind.

„Wir erleben eine Arbeitswelt im Wandel. Berufsbilder verschwinden, neue entstehen. Viele verstehen diese Entwicklungen als Bedrohung ihres Status Quo – und übersehen die entstehenden Chancen. Mit unserer Auswertung wollen wir Unternehmen und Arbeitnehmern helfen, besser zu verstehen, wohin die Reise geht. Denn dieses Verständnis ist sowohl für die Personalstrategie von Unternehmen als auch für die Karriereplanung von Individuen erfolgsentscheidend“, sagt Barbara Wittmann, Country Managerin DACH bei LinkedIn.

Top 15 Trendjobs 2020

Die digitale Transformation ist ein maßgeblicher Treiber der aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt. Als Folge sind viele Jobs mit Entwicklungspotenzial im technischen Bereich zu finden. Gleichzeitig werden aber auch Tätigkeiten häufiger nachgefragt, bei denen der persönliche Kontakt zwischen Menschen eine wichtige Rolle spielt oder bei denen Mensch und Maschine zusammenarbeiten. So finden sich Berufe wie Human Resources Partner und Customer Success Specialist in den Top 5 wieder. Außerdem gibt es hierzulande immer mehr Agile Coaches, die Unternehmen helfen, Strukturen aufzubrechen, und bei Transformationsprojekten unterstützen. Die Top 15-Trendberufe des Jahres 2020 sind:

  1. KI-Spezialist
  2. Site Reliability Engineer
  3. Customer Success Specialist
  4. Datenschutzbeauftragter
  5. Human Resources Partner
  6. Data Consultant
  7. Data Engineer
  8. Data Scientist
  9. IT-Security-Spezialist
  10. DevOps Engineer
  11. Chief Digital Officer
  12. Unity-Entwickler
  13. Produktmanager Digital
  14. Agile Coach
  15. Salesforce Consultant

Trendjobs entstehen deutschlandweit

Anders als in Frankreich und Großbritannien entstehen Trendjobs in Deutschland nicht nur in der Hauptstadt. Berlin (23 Prozent) ist zwar der wichtigste Standort für die Berufe mit Zukunftspotenzial, insgesamt werden aber in allen Regionen des Landes entsprechende Stellen besetzt. Das stärkste Wachstum weist Bielefeld auf – im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die Stadt einen Anstieg von 56 Prozent. Es folgen Garching bei München (46 Prozent) und Dresden (39 Prozent). Viele Deutsche, die in Trendberufen tätig sind, zieht es aber auch ins Ausland. Am häufigsten wandern Data Scientists und DevOps Engineers aus, die populärsten Ziele sind die Schweiz, die Niederlande und Österreich.

* Methodik

Die Top 15 basiert auf einer Auswertung der Angaben von Arbeitnehmern und Unternehmen, die auf LinkedIn über ein öffentliches Profil verfügen. Berücksichtigt wurden ausschließlich LinkedIn Mitglieder, die innerhalb der letzten fünf Jahre bei einem Unternehmen in Deutschland in Vollzeit beschäftigt waren. Auf Basis dieser Daten hat LinkedIn die Jobs mit der höchsten Wachstumsrate ermittelt.

Themen


Mit über 660 Millionen Mitgliedern weltweit und über 14 Millionen Mitgliedern im deutschsprachigen Raum ist LinkedIn das größte digitale Netzwerk für beruflichen Austausch, Information, Inspiration, Weiterentwicklung und Jobs. Wir vernetzen berufstätige Menschen und helfen ihnen dabei, im Beruf erfolgreich und zufrieden zu sein. In der LinkedIn Community teilen unsere Mitglieder ihre Beiträge in einem professionellen Rahmen und unterstützen sich gegenseitig. Die Mitgliedschaft ist dabei für sie in großem Umfang kostenlos.

In Deutschland beschäftigen wir mittlerweile über 120 Mitarbeiter auf die Standorte München und Berlin verteilt. Unseren Kunden aus den Bereichen Recruitment, Marketing, Sales und Learning bieten wir umfassende Möglichkeiten, Mitarbeiter und potenzielle Mitarbeiter sowie weitere geschäftliche Zielgruppen zu erreichen, für sich zu begeistern und zu entwickeln.

Mit dem LinkedIn Economic Graph zeichnen wir die erste digitale Abbildung des weltweiten Arbeitsmarktes. Datenbasiert visualisieren wir gegenwärtige Trends in Echtzeit und laden Vertreter aus Politik, Wirtschaft und NGOs zur Diskussion darüber ein, wie wir als Gesellschaft auf die Veränderungen unserer Zeit reagieren können.

Kontakt

Deborah Berger

Deborah Berger

Pressekontakt Communications Manager DACH
Julia Christoph

Julia Christoph

Pressekontakt Head of Communications DACH

Zugehörige Meldungen

LinkedIn-Studie: Berlin ist Magnet für Tech-Talente

LinkedIn-Studie: Berlin ist Magnet für Tech-Talente

Nachfrage nach Tech-Talenten und KI-Fachkräften in Berlin steigt // Berlin als wichtiger Ausbildungsstandort für KI-Fachkräfte // Nur 16 Prozent aller KI-Fachkräfte sind weiblich

LinkedIn veröffentlicht die Liste der 15 Hard- und Soft-Skills, die 2020 besonders gefragt sein werden

LinkedIn: Diese Kompetenzen sind 2020 gefragt

Auswertungen von LinkedIn zeigen, dass zu Beginn des Jahres besonders viel Bewegung auf dem Arbeitsmarkt stattfindet. Aus diesem Anlass hat LinkedIn Learning die Daten von über 660 Millionen Mitgliedern und über 20 Millionen Jobs analysiert und eine Liste der 15 Hard- und Soft-Skills zusammengestellt, die von Unternehmen im neuen Jahr besonders gefragt sein werden – in Deutschland und global.

​Jetzt sprechen die Profis – und die Zahlen: LinkedIn-Auswertung deckt die wichtigsten Entwicklungen im Personalwesen auf

LinkedIn: Vier globale Recruiting-Trends für das Jahr 2020

LinkedIn hat in der diesjährigen Ausgabe seines ​Global Talent Trends Report vier Trends vorgestellt, die die Arbeitswelt im Jahr 2020 weltweit prägen: Die Employee Experience wird wichtiger, People Analytics spielt eine größere Rolle, Stellen werden verstärkt intern besetzt und das Altersspektrum innerhalb der Belegschaft verbreitert sich.

Männer wünschen sich eine möglichst lange Elternzeit – nehmen sie sich aber nur selten

Väter fürchten Folgen langer Elternzeit

LinkedIn-Studie zeigt: Deutschlands Unternehmen müssen familienfreundlicher werden // Männer wünschen sich eine möglichst lange Elternzeit – nehmen sie sich aber nur selten // Finanzielle Zwänge, persönliche Bedürfnisse sowie gesellschaftliche Vorurteile sind Gründe für die Ungleichverteilung

LinkedIn - das größte Online-Netzwerk für Berufstätige

LinkedIn vernetzt weltweit Fach- und Führungskräfte und hilft ihnen dabei, produktiver und erfolgreicher zu sein. Zudem verbessert das digitale Netzwerk für berufliche Kontakte nachhaltig die Rahmenbedingungen für Personalsuche, Marketing und Vertrieb. Mit LinkedIn Learning können sich Nutzer außerdem eigenständig in ihrem Fachbereich sowie darüber hinaus weiterbilden. LinkedIns Vision ist der Economic Graph, ein globales Netzwerk von qualifizierten Fachkräften, das jedem Mitglied neue Karrierechancen eröffnen kann. LinkedIn hat insgesamt mehr als eine Milliarde Mitglieder. In der Region Deutschland, Österreich und Schweiz erreichte LinkedIn im August 2024 25 Millionen Mitglieder.

LinkedIn DACH

Sendlinger Str. 12
80331 München
Deutschland