Pressemitteilung -

Holzhandel: Chancen durch neue Geschäftsmodelle

Stans (CH), 20.03.2017. Kürzlich trafen sich rund 120 Teilnehmer aus Holzhandel und Zulieferindustrie zum Branchen-Talk des Fachverbands GD Holz in Berlin. Eines der Themen: Wie kann die Branche mit neuen Geschäftsmodellen die Digitalisierung nutzen und damit zukunftsfähig werden? Life Forestry leitet Tipps für Investoren ab.

Sven Gábor Janszky, Leiter der Denkfabrik 2bAHEAD in Leipzig, brachte es in seinem Impulsvortrag auf den Punkt: Die Digitalisierung schreitet in einem Tempo voran, bei dem Menschen und Prognosen kaum mehr mithalten können, denn Rechnerkapazitäten verdoppeln sich etwa alle 18 bis 24 Monate. Neue Geschäftsmodelle müssten also in diesem Kontext entwickelt werden. Dank der Digitalisierung sei es schliesslich auch möglich, die vorhandenen Daten für neue Lösungsansätze zu nutzen. Janszky nennt Beispiele für intelligente Assistenten, die Entscheidungsprozesse erleichtern und beeinflussen. Denkbar sei ein Online-Ampelservice beim Kauf von Lebensmitteln oder anderen Produkten. Dann würden wohl Produkte mit grüner Ampel bevorzugt gekauft werden, während Werbeaussagen, tradierte Kundenbindungen oder die physikalische Nähe zum Kunden an Bedeutung verlieren.

Für neue Geschäftsmodelle müsse durchaus nicht auf alles Bewährte verzichtet werden, erklärt Janszky am Beispiel des Bauunternehmens Rhomberg, das den Life Cycle Tower 1 in Dornbirn gebaut hat, ein Gebäude in Holz-Hybridbauweise. Rhomberg hatte noch nie in Holz gebaut, alles umzukrempeln wäre schlicht unmöglich gewesen ­– beinahe so, als wolle man einen Öltanker auf der Stelle wenden. „Lassen Sie stattdessen ein kleines Boot zu Wasser“, rät Janszky. Rhombergs kleines Boot war das kleine, auf Holzbau spezialisierte Unternehmen CREE.

Was bedeutet das für Investoren?

„Auch in Zeiten historischer Niedrigzinsen besteht die Lösung natürlich nicht darin, seine gesamte Anlagestrategie über den Haufen zu werfen“, erklärt Lambert Liesenberg, Geschäftsführer von Life Forestry. „Dennoch bietet es sich an, die Möglichkeiten der Digitalisierung stärker zu nutzen und nach neuen spezialisierten Partnern zu suchen. Und das kann ein Anbieter von renditestarken Teakinvestments sein.“ Gerade im Bereich Holzinvestments schafft die Digitalisierung so deutlich mehr Transparenz. Unternehmen können auf der eigenen Homepage wichtige Informationen bereitstellen. Und alle Aussagen lassen sich heute auch über das Internet verifizieren und nachprüfen. So können mittlerweile beispielsweise Plantagenbilder problemlos jederzeit erstellt und veröffentlicht werden - ein Anbieter, der das nicht macht, hat dann offenbar etwas zu verbergen.

Dank GPS und Google Earth lassen sich heute eben auch Baumplantagen in Costa Rica oder Ecuador ansehen und in ihrer Entwicklung beobachten. Und wenn dazu ein Gütesiegel wie das vom FSC sicherstellt, dass hier umweltgerecht, sozialverträglich und ökonomisch tragfähig gewirtschaftet wird, dann wäre auch der Grüne-Ampel-Faktor gegeben. „Dann kann ein Teakinvestment das kleine Boot sein, das man zu Wasser lässt, um sein Portfolio zukunftsfähig zu machen“, sagt Liesenberg.

Themen

  • Absatz, Vertrieb

Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Bewirtschaftung nach den Prinzipien des FSC® (Forest Stewardship Council®). Zahlreiche Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.

Kontakt

Lambert Liesenberg

Pressekontakt Life Forestry Switzerland AG Geschäftsführer +41416326300

Zugehörige Meldungen

Wer mehr Zinsen will, muss besser verteilen

Mario Draghi, der Chef der Europäischen Zentralbank, riet Sparern jetzt zu mehr Risiko, wenn sie höhere Renditen einfahren wollen. Life Forestry erklärt, warum ein Direktinvestment in Holz eine ernstzunehmende Alternative zu Aktien und Immobilien ist.

USA kündigen Strafzoll auf kanadische Holzimporte an

Obwohl Kanada zweitwichtigster Handelspartner der USA ist, kündigte die Trump-Regierung jetzt einen Strafzoll von 20 Prozent auf kanadische Weichholz-Importe an. Experten warnen vor den Folgen für US-Hauskäufer. Auch der IWF sorgt sich wegen der protektionistischen Handelspolitik. Teakinvestoren in Lateinamerika betrifft das jedoch nur am Rande, erklärt Life Forestry.

​Kakao: Die dunkle Seite der Schokolade

Wieder einmal steht der Plantagenbau heftig in der Kritik: In der Elfenbeinküste wird seit Jahren Regenwald in grossem Stil gerodet, um an seiner Stelle Kakao anzubauen. Die Life Forestry Group beschreibt den grossen Unterschied zu zertifizierten Teakplantagen in Costa Rica.

Drei Schritte zum erfolgreichen Holzinvestment 2017

Die Suche nach Geldanlagen mit einer attraktiven Rendite wird für Investoren immer schwieriger. Jetzt entdecken private Anleger zunehmend Holz als Investment, meldete kürzlich Finanzen.net, das grösste Finanzportal in Deutschland. Life Forestry erklärt, worauf Neu-Anleger achten sollten.

Korea-Krise: Was Investoren jetzt tun können

Nach einem bisher unspektakulären Sommer erschüttert jetzt der Korea-Konflikt die Börsen. Investoren stossen US-Aktien ab und stürzen sich – mal wieder – auf Gold. Die Life Forestry Group zeigt einen anderen Ausweg.