Pressemitteilung -

10 Jahre FSC-Zertifizierung: Teakholz-Investment mit Wachstumsgarantie

Stans (CH), 23.01.2018. Ein Zertifikat vom „Forest Stewardship Council“ – kurz FSC – garantiert Anlegern, dass sie in ein Vorzeigeunternehmen in Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit investieren. Die Life Forestry Group lässt ihre Plantagen jetzt seit zehn Jahren zertifizieren und erklärt, worauf die Prüfer besonders achten.

Die pauschalen Ratschläge, generell auf Tropenholz zu verzichten, sind verstummt. Grossen Anteil daran hat das Siegel des FSC, das bescheinigt: Für dieses Holz wurden garantiert keine Regenwälder zerstört, keine Menschenrechte verletzt und keine Arten gefährdet. Um ihren Anlegern genau diese Sicherheit zu geben, lässt auch die Life Forestry Group ihre Plantagen von Anfang an vom FSC zertifizieren und in jährlichen Audits bestätigen.

Ganz konkret können sich Life Forestry Investoren vor allem auf diese Punkte verlassen:

1. Aufgeforstet werden nur Brachflächen: Eines der wichtigsten FSC-Kriterien ist der Nachweis, dass für die Teakplantagen keine Wälder gerodet wurden. Historische Satellitenbilder belegen, dass Life Forestry nur jahrzehntealtes Brachland wieder in Nutzwald umgewandelt hat.

2. Nachhaltigkeit und Biodiversität stehen an erster Stelle: Bis zu 50 Prozent der Life Forestry Teakplantagen sind ausgewiesene Schutzzonen, die nicht bewirtschaftet werden und auf denen zahlreiche wilde Baumarten wachsen. Damit bewahren die Plantagen die Artenvielfalt des Standorts. Neben vielen Kleintieren wie Insekten, Schmetterlingen und Schlangen fühlen sich auch Wildtiere, Affen, Pferde und Kühe auf den Life Forestry Plantagen wohl.

3. Soziales Engagement geniesst hohe Priorität: Zu einer nachhaltigen Unternehmenspolitik gehört auch die Unterstützung der Menschen vor Ort. Life Forestry spendet regelmässig für den Bau neuer Schulen. Ausserdem werden Mitarbeiter und deren Familien fair entlohnt und sind allesamt kranken-, renten- und sozialversichert.

4. Die Bewirtschaftung der Plantagen erfolgt nach ökologischen Gesichtspunkten: Die Teakbäume werden nicht nur so gepflegt, dass sie optimal wachsen, Life Forestry verzichtet auch auf jegliche schädlichen Kunstdünger.

5. Know-how-Transfer erfolgt ständig im Team: Die Life Forestry Mitarbeiter werden laufend aus- und weitergebildet. Das sichert den eigenen Qualitätsanspruch und sorgt dafür, dass modernste forstwirtschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können.

Investoren profitieren vor allem davon, dass zertifiziertes Teakholz auf dem Weltmarkt bis zu 10 Prozent höhere Erlöse erzielen kann als Teak ohne Öko-Siegel. Das zeigt, dass sich mit einem Life Forestry Teakinvestment durchaus Umwelt- und Naturschutz mit dem Wunsch nach einer hohen Rendite vereinen lassen.

Links

Themen

  • Absatz, Vertrieb

Kategorien

  • teakholz
  • holzinvestment
  • nachhaltige geldanlage
  • life forestry switzerland
  • teakplantagen

Die Life Forestry Switzerland AG ist einer der führenden Anbieter von Direktinvestments in Teakbäume der höchsten Plantagen-Qualitätsstufe. Die Kunden erwerben Eigentum an Baumbeständen in Costa Rica und Ecuador, die nach 20-jähriger Pflege geerntet und verkauft werden. Durch strengste professionelle Standards bei der Auswahl der Anbaugebiete und dem forstwirtschaftlichen Anbau wird eine Holzqualität erreicht, die sich im internationalen Holzmarkt mit Teakholz aus Naturwäldern messen kann. Life Forestry bekennt sich konsequent zur Bewirtschaftung nach den Prinzipien des FSC® (Forest Stewardship Council®). Zahlreiche Teak-Plantagen sind bereits oder werden noch zertifiziert. Über eine GPS-Vermessung der Plantagen und der einzelnen Parzellen kann der Standort der Bäume jederzeit bestimmt werden. Teakholzinvestments von Life Forestry stehen für eine hohe finanzielle Performance in Verbindung mit einem messbaren ökologischen und sozialen Mehrwert.

Kontakt

Lambert Liesenberg

Pressekontakt Life Forestry Switzerland AG Geschäftsführer +41416326300

Zugehörige Meldungen

Investieren in Holz: Wie sich Nachhaltigkeit und Rendite vereinbaren lassen

Wer es Grossanlegern nachmachen und in Wald investieren möchte, muss eine Reihe wichtiger Entscheidungen treffen. Die Life Forestry Group erklärt, warum ein Direktinvestment in Bäume eine gute Wahl ist, was gegen niedrige Renditen spricht und wonach man den Anbieter auswählen sollte.

Drei Schritte zum erfolgreichen Holzinvestment 2017

Die Suche nach Geldanlagen mit einer attraktiven Rendite wird für Investoren immer schwieriger. Jetzt entdecken private Anleger zunehmend Holz als Investment, meldete kürzlich Finanzen.net, das grösste Finanzportal in Deutschland. Life Forestry erklärt, worauf Neu-Anleger achten sollten.

​Illegales Teakholz auf dem europäischen Markt

Neun europäische Unternehmen stehen unter Verdacht, ihre Sorgfaltspflicht gemäss EU-Holzverordnung (EUTR) vernachlässigt zu haben. So ist wohl illegal geschlagenes Teakholz aus Myanmar auf den europäischen Markt gelangt. Life Forestry erklärt die möglicherweise fatalen Folgen.

​Ecuador jetzt wichtigster Lieferant von Plantagenteak nach Indien

Für Indien mauserte sich Ecuador in 2017 zum Hauptlieferanten von Plantagenteak. In der Masse verstecken sich allerdings immer wieder Stämme von minderer Qualität, berichtet die internationale Handelsorganisation ITTO, die sich für die nachhaltige Nutzung tropischer Regenwälder einsetzt. Die Life Forestry Switzerland AG erklärt, warum das mit Holz aus ihren Plantagen nicht passieren kann.

​Automatisiertes Portfolio für Kleinanleger? Lieber nicht

Robo-Advisor wurden vor kurzem noch als perfekte Portfolio-Berater gehypt. Auch für Kleinanleger, die weder die Zeit noch das Hintergrundwissen mitbringen, um in der Finanzwelt erfolgreich mitmischen zu können. Jetzt setzen die ersten Online-Vermögensverwalter wieder Menschen in der Kundenberatung ein. Die Life Forestry Switzerland AG erklärt, was private Investoren bedenken sollten.

​Prognose voll erfüllt: Kommerzielle Zwischenausforstung auf Teakplantagen

Wer in Teakbäume investiert hat, blickt mit Spannung auf die Ergebnisse kommerzieller Zwischenausforstungen. Denn hier zeigt sich, ob der Anbieter gut kalkuliert und gearbeitet hat – das Ergebnis ist wegweisend für den final zu erwartenden Gewinn. Die Anleger der Life Forestry Switzerland AG können sich jetzt über hervorragende Nachrichten freuen.

​Was das WM-Aus für die Wirtschaft bedeutete

Deutschlands Nationalmannschaft ist als amtierender Fussball-Weltmeister in diesem Jahr zum sehr früh bereits in der Vorrunde ausgeschieden. An der Börse war Adidas der grösste Dax-Verlierer. Doch auch alle, die in Vorleistung gegangen waren, mussten mit enormen Einbussen rechnen. Die Life Forestry Switzerland AG erklärt die Folgen für Werbepartner, Gastronomen, Getränkehersteller und Co.