Direkt zum Inhalt springen
Mit Hund in die Berge: Sicherheit und richtige Vorbereitung

Pressemitteilung -

Mit Hund in die Berge: Sicherheit und richtige Vorbereitung

In den nordseitig oder hoch gelegenen Bergregionen liegen zwar noch Schneefelder, die Bergsportfans nicht unterschätzen sollten. Dennoch dürfen die Wanderstiefel so langsam wieder frische Luft schnappen. Denn jetzt ist die beste Zeit, um mit dem Training zu beginnen, ohne sich gleich zu viele Höhenmeter vorzunehmen.
Noch mehr Spaß macht die Abenteuerwelt, wenn der Lieblingsvierbeiner mit von der Partie ist. Geht’s die ersten Male gemeinsam hoch hinaus, gilt für ihn dasselbe wie für uns Menschen: Auf die Vorbereitung kommt es an. Wer mit dem Wandern im Team mitsamt Hund(en) beginnen möchte, sollte das eine oder andere beachten.
Die Devise lautet: klein anfangen. Wer das Pensum step by step anpasst, bleibt nicht nur mit Spaß dabei, sondern auch gesund. Und das ist doch das große Ziel.

Einfach loslegen – oder doch nicht?
Moment mal, wann ist eigentlich der ideale Zeitpunkt, um in das gemeinsame Outdoorsport-Programm einzusteigen? „Hunde sollten weitestgehend ausgewachsen sein. Denn bei Welpen sind Sehnen und Bänder noch nicht vollständig entwickelt. Ab einem Alter von 1-2 Jahren kann man sich an längere Strecken herantasten, um die für den Bergsport wichtige Ausdauer und Kondition zu trainieren“, empfiehlt Happy Dog Tierärztin Andrea Göbel. „Je größer der Hund einmal wird, desto länger sollte man damit warten.“

Die richtige Ernährung
Wer sich schon jetzt darauf freut, gemeinsam mit seinem Vierbeiner die schönsten Gipfel zu erklimmen, legt mit der richtigen Ernährung eine gute und wichtige Basis. Empfehlung der Happy Dog Tierärzte: „Wer noch einen Junghund hat, mit dem er später einmal gemeinsam seinem Lieblings-Freizeitsport nachgehen möchte, sollte auf ein ausgewogenes Futter achten: Kalzium und Phosphor müssen in der richtigen Menge und vor allem im richtigen Verhältnis zueinanderstehen. Auch der Energiegehalt muss stimmen. Eine zu hohe Energiezufuhr führt häufig zu einem beschleunigten Wachstum, was ein ungleichmäßiges Knochenwachstum und letztendlich Gelenkerkrankungen zur Folge haben kann. Ab etwa einem Jahr sollte man auf ein Adult-Futter umstellen, da dann auch der Energiebedarf zunimmt. Mit deutlich steigender Intensität, erhöht sich die Futtermenge um 10 bis 15 %.“

Wichtig: Zwischen der Mahlzeit, der Trainingsvorbereitung oder der Bergtour sollten immer mehrere Stunden liegen. Höchste Zeit für eine Pause oder einen Tour-Abbruch ist bei folgenden Warnsignalen angesagt:

  • Sehr Starkes und schnelles Hecheln
  • Heraushängende, dunkelrote Zunge
  • Zurückgezogene Lefzen
  • Blasse Mundschleimhäute

Bevor der Berg ruft
Kondition und Ausdauer lassen sich zu Hause bei ausgiebigen Spaziergängen oder flotten Walking-Runden trainieren. Mindestens 10 km am Stück sollten für Hunde ganz easy zu schaffen sein, ehe es nach oben geht. Je unterschiedlicher der Untergrund, umso besser. So gewöhnen sich die Pfoten nach und nach an Schotter, Wurzelwege und Co.

Trittsicherheit üben
Selbst leichte Touren führen manchmal über wackelige Brücken, über Gitter oder durch ein Bachbett, das auf schmalen Stegen überquert werden muss. Hundebesitzer sollten sich unbedingt vorab über die Wegebeschaffenheit informieren. Gleichgewicht und Tastsinn lassen sich übrigens gut in den eigenen vier Wänden üben: Einfach Decken zusammenrollen und den angehenden Bergfex auf vier Pfoten über die wackelige Rolle lotsen.

Der große Tag – auf zum Gipfelglück
Endlich – die erste gemeinsame Bergtour steht an. Ein Blick aufs aktuelle Wetter ist ein Muss, die genaue Route inkl. Zeitpuffer ist geplant, der Rucksack ist auch gepackt. Neben der eigenen Verpflegung gehören ein Wasserspender, ein Erste-Hilfe-Set für Hunde, eine Wanderkarte, Telefonnummern von Tierärzten in der Nähe und natürlich die Lieblings-Bergleckerlies für unterwegs ins Gepäck. Die gibt es als Belohnung, aber auch in Situationen, in denen Aufmerksamkeit und Gehorsam gefragt ist.

Streckenauswahl
Die ersten Touren sollten nicht zu anspruchsvoll und das Gefälle nicht zu steil sein. Rund 250-300 Höhenmeter sind pro Stunde gut zu schaffen. Ein Aufstieg von zwei Stunden ist für die ersten Male ausreichend. Um die Gelenke zu schonen, geht’s idealerweise per Bergbahn hinunter zum Ausgangspunkt.

Checkliste

  • Mit einem Geschirr lassen sich Hunde noch sicherer führen
  • In einigen Bergbahnen in Deutschland gilt Maulkorbpflicht (in Österreich und Italien generell)
  • Vorab Beschaffenheit der Wege prüfen: Für sensible Pfoten sind Hundeschuhe sinnvoll
  • Wanderrouten genau planen: Gitterstufen, Kletter- und ausgesetzte Steige meiden; immer an den Schwierigkeitsgraden von Wanderwegen orientieren: blau = leicht (empfehlenswert), rot = mittelschwer (z.T. schon mit kurzen, versicherten Passagen), schwarz = schwer (schmal, steil, absturzgefährlich)
  • Bei Temperaturen ab 20 Grad unbedingt schattige Routen und Rastplätze wählen! Auch Hunde können einen Sonnenstich bekommen

Wichtig: Die Bergrettung ist europaweit unter der Notrufnummer 112 zu erreichen.

Perfekt für unterwegs und als Belohnung für zwischendurch eignen sich zum Beispiel die Happy Dog Soft Snacks. Ebenfalls als vegetarische Variation erhältlich. Ein faltbarer Wassernapf ist leicht und passt gut in jeden Wanderrucksack.


Links

Themen

Kategorien

Kontakt

Petra König

Pressekontakt PR-Leitung (+49) 08171 / 919 005 -0
Media Content Panel
Happy Dog Sensible India (vegetarisch)_Softsnack Herz_©Happy Dog.jpg
Happy Dog Sensible India (vegetarisch)_Softsnack Herz_©Happy Dog.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Happy Dog
Dateigröße:
1576 x 2358, 2,07 MB
Download
Media Content Panel
Happy Dog Ratgeber Bergsport ©Happy Dog.jpg
Happy Dog Ratgeber Bergsport ©Happy Dog.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Happy Dog
Dateigröße:
2200 x 1466, 771 KB
Download
Media Content Panel
WandernBergbahn fahren mit Hund
WandernBergbahn fahren mit Hund
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
©manushot - stock.adobe.com
Dateigröße:
5207 x 3968, 2,8 MB
Download
Media Content Panel
Wandern mit Hund_©Happy Dog.jpg
Wandern mit Hund_©Happy Dog.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Happy Dog
Dateigröße:
6016 x 4016, 12,3 MB
Download

Pressenews

Kommunikation, die sich sehen lassen kann. Das ist unser Ding! Für unsere Kunden entwickeln wir PR-Kampagnen, Social Media Strategien und kümmern uns obendrein um ein schickes Outfit. Klug, durchdacht, mit Herzblut und Verstand. Print und Digital. Wir sind in der Medienwelt zu Hause und im schönen Tölzer Land in Oberbayern daheim. Wir arbeiten für Kunden, die etwas bewirken und bewegen wollen. Für Familienbetriebe, kleine und mittelständische Firmen, Unternehmen aus der Region, für Verbände und Start-ups. Und das schon seit über 10 Jahren!

Königsklasse PR

Leitenstraße 40
82538 Geretsried-Gelting
Deutschland