Pressemitteilung -
Happy Cat Ratgeber: Stumpfes Fell und juckende Haut

Katzen sind außerordentlich reinliche Tiere, die der Fellpflege eine Menge Zeit widmen. Wirklich praktisch: Mit ihrer rauen Zunge können sie mühelos Schmutz, Staub und lose Haare aus dem seidenweichen Fell schlecken! Bis zu 5 Stunden pro Tag widmen sie sich der eigenen Schönheit. Stutzig sollten wir Katzenbesitzer werden, wenn sich Schuppen, Schorf, verfilzte Nester oder kahle Stellen bemerkbar machen, das sorgfältige Putzen kein Ende mehr nimmt oder in ein Dauerkratzen umschlägt. Welche Ursachen dahinterstecken, erklären die Happy Cat Tierärzte und Ernährungsexperten.
Parasiten
Vor allem Freigänger bleiben von Zecken, Würmern und Flöhen oft nicht verschont. Gerade Letztere können einen extremen Juckreiz auslösen, vor allem, wenn Flohspeichel in die Einstichstellen gelangt. Dieser kann sogar eine allergische Reaktion hervorrufen (Flohspeichelallergie-Dermatitis). Ob eine Katze Flöhe hat, lässt sich ganz einfach mit einem Flohkamm feststellen. Ein Befall mit Parasiten lässt sich relativ gut und mit tierärztlicher Hilfe beheben.
Mangelerscheinungen
Ganz wie bei uns Menschen: Auch für ein gesundes Katzenfell spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Da das Haarkleid hauptsächlich aus Eiweiß besteht,sollte viel proteinreiche Nahrung gefüttert werden. Ist das Fell so ganz und gar ohne Glanz, kann das auch ein Alarmsignal für eine mangelhafte Ernährung sein. Gerade Katzen, die nicht den besten Start ins Leben hatten, leiden häufig an Ernährungsmängeln, die sich auch über das Fell zeigen, das struppig und ungepflegt wirkt. Wer sich z.B. einem Streuner oder einer Katze aus dem Tierschutz annimmt, sollte sich bewusst sein, dass hinter dem neuen Familienmitglied eine aufregende Zeit mit Umzügen, neuen Menschen und veränderten Lebensbedingungen liegt. Stress, der die Immunabwehr der Haut stören, die natürliche Hautflora angreifen und auch auf den sensiblen Magen-Darm-Trakt schlagen kann. Oder liegt vielleicht doch eine Unverträglichkeit vor?
Futtermittelunverträglichkeiten bei Katzen
Auch unsere miauenden Haustiere reagieren auf so manches allergisch. Bemerken wir bei unserer Katze neben starkem Juckreiz und Hautentzündungen auch noch verminderten Appetit, Gewichtsverlust oder anhaltende Magen-Darm-Probleme wie Durchfall, Blähungen oder Erbrechen,ist möglicherweise eine Futtermittelallergie Schuld an den Beschwerden. Die gibt es übrigens häufiger, als man denkt. Bei Katzen sind sie die zweithäufigste Allergieformund können grundsätzlich in jedem Alter und bei jedem Nahrungsmittel auftreten. Dabei reagiert die Katze überempfindlich auf bestimmte Eiweiße in ihrer Nahrung. Sehr gut verträglich sind tierische Proteinquellen wie Huhn und Ente.
Die richtige Ernährung für sensible Katzen
Gerade bei sensiblen Exemplaren sollten Katzenbesitzer zu einem Futter greifen, das speziell für Katzen geeignet ist, die unter Haut- bzw. Magen-Darm-Problemen leiden. Die neuen Sensitive-Sorten Happy Cat Haut & Fell (mit feinem Huhn und wertvollen Ölen) und Happy Cat Magen & Darm (mit erlesener Ente und Reis, glutenfrei) sind sehr bekömmlich und gewährleisten die richtige Versorgung mit Vitaminen: Hautaktiven Nährstoffe wie Biotin und Zink sowie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren unterstützen die Haut und fördern ein glänzendes Fell. Kamille und Süßholzwurzel unterstützen sanft den Verdauungstrak.