Pressemitteilung -
Happy Cat Ratgeber: So leben sich Katzenbabys gut im neuen Zuhause ein

Wer einem oder mehreren Katzenbabys ein neues zu Hause schenkt, darf sich auf eine spannende Zeit freuen. Langweilig wird es mit Babykatzen auf jeden Fall nicht. Sie sind neugierig und möchten die Welt entdecken. Stundenlang kann man damit verbringen den Kitten zuzusehen, wie sie spielen oder versuchen in ein Körbchen zu klettern. Wie der Einzug einer kleinen Samtpfote ablaufen sollte und was es bei der Futterumstellung zu beachten gibt – hier kommen die Tipps von den Happy Cat Tierärzt:innen & Ernährungsexpert:innen.
Trennung von Mutter und Geschwistern: Der richtige Zeitpunkt
Die Prägung der Katzenbabies durch Mutter und Geschwister ist eine sehr wichtige Lebensphase, in der auch die Entwicklung des Sozialverhaltens stattfindet. Zudem lernen die Katzenkinder eine Menge von der Katzenmama, was ihnen das spätere Leben erleichtert. Mindestens 12 Wochen sollten Katzenbabys bei ihrer Mutter bleiben. Ideal sind 14 bis 16 Wochen, da in diesem Alter das Sozialverhalten bereits sehr ausgeprägt ist und den Kätzchen somit ein besserer Start ins Leben ermöglicht wird.
Die ersten Stunden nach dem Einzug
Am großen Tag des Einzugs sollte es trotz aller Aufregung entspannt zugehen. Schließlich versteht so ein Katzenbaby nicht, was da gerade passiert und kann entsprechend verschüchtert sein. Idealerweise wird die Transportbox erst einmal in ein ruhiges Zimmer gestellt. Keine Sorge, die Neugier wird bald so groß sein, dass die tapsenden Wollknäule ihr neues zu Hause erkunden möchten. Bitte immer daran denken: Mal geht es schneller, mal dauert es ein paar Tage länger. Leben bereits Katzen mit unter dem gemeinsamen Dach, sollten kleine Samtpfoten die Möglichkeit haben, ihr neues zu Hause alleine kennen zu lernen, bevor sie auf eventuell schon vorhandene Katzen treffen.
Menschen- und Katzenkinder
Damit sich unter dem gemeinsamen Menschen- und Katzenkinderdach echte Freundschaften zwischen Zwei- und Vierbeiner entwickeln, sollten Kinder ruhig gleich zu Beginn in das gemeinsame Leben mit einbezogen werden. Mit Unterstützung der Eltern lernen sie schnell, wie sie das Familienmitglied streicheln, mit ihm spielen können und wann eine Ruhepause angesagt ist. Und – ganz wichtig: dass sie dem Katzenbaby viele Geschichten erzählen dürfen. Denn gerade die helleren und lauteren Stimmchen können Katzen, die ohne Kinder im Haus groß geworden sind, nicht so gut einschätzen. Wachsen sie aber mit ihnen auf, sind sie selbstverständlich.
Zeit zum Füttern
Frisst das Kitten nicht sofort nach dem Einzug feste Nahrung, sollte man sich erst einmal keine Sorgen machen. Die Aufregung durch die Trennung von Mutter und Geschwistern sowie die vielen neuen Eindrücke können zur Folge haben, dass Katzenbabies erst einmal nicht ans satt werden denken. Mit Sicherheit wird der Appetit bald wiederkommen. Anfangs ist es ratsam das Futter anzubieten, das aus dem bisherigen Zuhause bekannt ist. Eine Ernährungsumstellung wäre eine zusätzliche Belastung für das aufgeregte Kätzchen und Verdauungsprobleme könnten die Eingewöhnung erschweren. Hat sich das Kitten eingelebt, fühlt sich wohl und spielt vergnügt, kann man langsam mit der Futterumstellung beginnen: Hierfür am besten etwas vom neuen Futter unter die feste Nahrung der ersten Wochen mischen und den Anteil Tag für Tag steigern.
Tipp: falls das Babykätzchen ungern aus dem Napf isst, kann es am Standort des Napfes liegen. Katzen haben diesbezüglich oftmals einen sehr eigenen Kopf und mögen es zum Beispiel nicht, wenn der Futternapf direkt neben dem Wassernapf oder mitten in einem Raum steht. Ein Standortwechsel kann in solchen Fällen wahre Wunder vollbringen.
Du bist, was du isst – gilt auch für Katzenkinder
Die Ernährung ist ein wichtiger Baustein, damit sich Kitten optimal entwickeln können. Zudem bewirkt eine gesunde Ernährung gesunde Zähne, gute Abwehrkräfte und trägt zum Wohlbefinden bei. Jungkatzen und vor allem Kitten benötigen große Energiereserven. Nicht nur, weil sie sich ständig als Akrobaten versuchen, sondern auch, weil ihr Körper in den ersten Wochen und Monaten echte Höchstleistungen vollbringt. Innerhalb dieser kurzen Zeit vervielfacht das Katzenbaby sein Gewicht und seine Größe, die Knochen, Organe und Muskeln wachsen und auch das Immunsystem reift vollständig aus. Bis zum Alter von rund sechs Monaten nimmt die kleine Samtpfote jede Woche im Schnitt weitere 50 bis 100 Gramm zu.
Beim Kitten- und Jungkatzenfutter kommt es daher nicht nur auf einen hohen Energie- und Proteingehalt an, sondern auf die genaue und bedarfsgerechte Dosierung von Energiegehalt und Proteinen. Vor allem bei der Proteinzufuhr sollte sichergestellt werden, dass keine Überdosierung im Wachstum erfolgt.
Hilfe holen von Experten
Damit sich Katzen möglichst ein Leben lang wohl in ihrem Körper fühlen und aktiv bleiben, müssen wir Katzenbesitzer uns frühzeitig Gedanken über die richtige Fütterung machen. Eine persönliche Futterberatung bietet das Happy Cat Service-Team: Telefon: +49 (0) 8234 - 96 22 418, E-Mail: service@happycat.de
Ein jährlicher Gesundheitscheck gibt zusätzliche Sicherheit.
Futtertipp
Für einen kerngesunden Start in ein Leben voller Abenteuer sorgt zum Beispiel das neue Happy Cat Young Sortiment, das von den Tierärzten und Ernährungsexperten von Happy Cat entwickelt wurde. Die leckeren und leicht verdaulichen Land-Geflügel-Krokettchen für Kitten bis zum 6. Monat und junge Katzen bis zum 12. Monat mit zartem Land-Geflügel bieten die beste Grundlage für ein harmonisches Wachstum. Wichtige Nährstoffe & Vitamin C fördern die eigenen Abwehrkräfte. Vitalstoffe, der hohe Fleischanteil und ausgewählte Kräuter wie Mariendistel, Kamille und Rosmarin sorgen für ein unbeschwertes Groß werden.