Pressemitteilung -
Team der Paul-Hindemith-Schule glänzt bei "The Schools Challenge Frankfurt"
- Das Team "Ecobricks" der Paul-Hindemith-Schule gewinnt die siebte Auflage von "The Schools Challenge Frankfurt" mit ihrer innovativen Idee, Ziegelsteine aus recyceltem Müll für den nachhaltigen Hausbau zu produzieren
- „The Schools Challenge Frankfurt“ – eine Zusammenarbeit zwischen JPMorganChase und IW JUNIOR – ermutigt Neuntklässlerinnen und Neuntklässler nachhaltige Geschäftsideen für eine lebenswerte Stadt zu entwickeln
- Die Schülerinnen und Schüler wurden für ihre Leistungen in Projektmanagement, Marketing und Strategie sowie Präsentation und Teamarbeit anerkannt
- Die Initiative steht im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und fördert das Interesse an Nachhaltigkeit und MINT-Fächern
- Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat „The Schools Challenge Frankfurt“ über 370 Schülerinnen und Schüler mit wertvollen Fähigkeiten und Insights ausgestattet
Das Team "Ecobricks" der Paul-Hindemith-Schule triumphierte gestern in der siebten Auflage von „The Schools Challenge Frankfurt“ mit ihrer innovativen Idee, Ziegelsteine aus recyceltem Müll für den nachhaltigen Hausbau zu produzieren. Im Wettbewerb mit insgesamt 12 Teams und 67 Schülerinnen und Schülern aus lokalen Schulen beeindruckten sie ein Expertengremium mit ihrem Konzept, ihrem Prototypen und einer herausragender Präsentation im Haus am Dom in Frankfurt am Main.
„The Schools Challenge Frankfurt“, eine gemeinsame Initiative von JPMorganChase und IW JUNIOR gGmbH, ermutigt Neuntklässlerinnen und Neuntklässler von vier Frankfurter weiterführenden Schulen – Edith-Stein-Schule, Schule am Mainbogen, Paul-Hindemith-Schule und Ludwig-Börne-Schule – grüne Geschäftsideen zu entwickeln, die darauf abzielen, die Stadt nachhaltiger und lebenswerter zu machen. Im Laufe des Schuljahres arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an ihren Ideen, unterstützt von 60 Mentorinnen und Mentoren von J.P. Morgan, und entwickelten ein Konzept und einen Prototypen, den sie einem Gremium aus Branchenexpertinnen und -experten, lokalen Politikerinnen und Politikern sowie Unternehmerinnen und Unternehmern präsentierten.
„The Schools Challenge Frankfurt“ bietet den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in die Entwicklung erfolgreicher Geschäftsideen, die Erstellung von Prototypen sowie die Bedeutung von Teamarbeit und Präsentationsfähigkeiten. Sie steht im Einklang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bindet junge Menschen in die Themen Nachhaltigkeit und MINT ein. Die Schülerinnen und Schüler haben auch die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder zu erkunden, was bei der Berufsorientierung hilft. Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat „The Schools Challenge Frankfurt“ über 370 Frankfurter Schülerinnen und Schülern wertvolle Fähigkeiten und Insights vermittelt.
„Die Erfahrung vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Verständnis des Ideenfindungsprozesses und lehrt sie, wie sie ihre Vision effektiv kommunizieren können. Durch diese Herausforderung gewinnen die Jugendlichen Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge, erkunden nachhaltige Geschäftsmöglichkeiten und entdecken ihre Stärken und Schwächen“, sagt Caroline-Pötsch-Hennig, Leiterin der Private Bank von J.P. Morgan für Deutschland.
„Wirtschaftsthemen wirken auf junge Menschen im Theorieunterricht oftmals dröge – aber wenn sie ihre Geschäftsideen und -konzepte selbst umsetzen dürfen, sieht das ganz anders aus. Wir sehen, wie die Begeisterung der Jugendlichen entfacht wird, und wie sie wirtschaftliche Zusammenhänge plötzlich viel besser verstehen und direkt als Learnings umsetzen. Dass Mentorinnen und Mentoren von J.P. Morgan darüber hinaus den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite stehen, ist ein zusätzlicher Gewinn und macht das Projekt zu einer überaus wertvollen Lernreise“, sagt Miriam Reitz, Geschäftsführerin bei der IW JUNIOR gGmbH.
Neben dem Preis für den Gesamtsieger wurde das Team "BeeVolution" der Paul-Hindemith-Schule (Idee: Bienenhäuser verteilt auf Frankfurter Schulen) für sein Projektmanagement und das Team "MycoCycle" der Ludwig-Börne-Schule (Idee: Pilze zur Plastikzersetzung nutzen) für Marketing und Strategie ausgezeichnet. Das Team "TrashBuddy" der Ludwig-Börne-Schule (Idee: Spielzeug, mit dem Kinder recyceln lernen) erhielt den Präsentations- und Teampreis. "Ecobricks" sicherten sich neben dem Gesamtsieg auch den Publikumspreis.
„Sowohl Mentorinnen und Mentoren als auch Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine transformative Reise“, sagt Tanja Schotte von JPMorganChase. „Unsere Mentorinnen und Mentoren gewinnen neue Perspektiven und Inspiration aus der Kreativität der Teilnehmenden, während die Jugendlichen wichtige Fähigkeiten und Selbstvertrauen gewinnen, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Es ist für beide Seiten eine bereichernde Erfahrung, die unser Engagement für die Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit unterstreicht.“
ÜBER „THE SCHOOLS CHALLENGE“
„The Schools Challenge“ ist ein Freiwilligenprogramm für Mitarbeitende von JPMorganChase, das weniger privilegierte junge Menschen im Entscheidungsalter dazu ermutigen soll, ihre beruflichen Interessen zu erkunden und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen zu vermitteln, um eine vielversprechende Karriere anzustreben. Im Rahmen des kontinuierlichen Engagements des Unternehmens für die Förderung der Berufsreife junger Menschen leitet „The Schools Challenge“ Schülerinnen und Schüler dazu an, Hard- und Soft Skills wie Teamarbeit, Problemlösung und Präsentation zu entwickeln, die ihnen in ihrer Berufswahl von Nutzen sein können. Das Programm unterstützt die teilnehmenden Jugendlichen auch dabei, fundiertere Entscheidungen über zukünftige Wege und Karrieren zu treffen. In Frankfurt wird „The Schools Challenge“ als gemeinsames Projekt von IW JUNIOR und JPMorganChase seit 2018 ausgerichtet. Weltweit haben bislang mehr als 4.000 Schülerinnen und Schüler das Programm durchlaufen.
Die IW JUNIOR GEMEINNÜTZIGE GMBH
Die IW JUNIOR gemeinnützige GmbH steht für ökonomische, finanzielle und unternehmerische Bildung mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch. Als Teil des Verbundes des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und seiner Tochtergesellschaften bietet die IW JUNIOR ein umfangreiches und breit gefächertes Angebot an Projekten zur Förderung der ökonomischen und finanziellen Bildung sowie der Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern.
Im Sinne von Empowering Youth vermittelt die IW JUNIOR mit ihrem breiten Angebotsportfolio Wissen, entfaltet Potenziale als Unternehmerinnen und Unternehmer, schafft Netzwerke und wirkt so auf die berufliche und persönliche Entwicklung junger Menschen – ganz nach ihrem Motto „Learn, Create, Connect, Effect!“
Weiterführende Informationen: www.iwjunior.de