Skip to content

Categories: innovation norway

Neues Label „Made in Norway“ betont Qualität norwegischer Produkte

Neues Label „Made in Norway“ betont Qualität norwegischer Produkte

In der vergangenen Woche wurde offiziell das neue Qualitätslabel “Made in Norway” eingeführt. Die ersten 22 Unternehmen, die dieses begehrte Label führen dürfen, wurden bekannt gegeben. Das Label zielt darauf ab, die herausragende Qualität und Herkunft norwegischer Produkte zu betonen und den norwegischen Export zu stärken. “Mit dem ‘Made in Norway’-Label möchten wir die Einzigartigkeit und das ho

Hannover Messe-Partnerland Norwegen: Pioneering the Green Industrial Transition

Hannover Messe-Partnerland Norwegen: Pioneering the Green Industrial Transition

Norwegen ist das offizielle Partnerland der HANNOVER MESSE 2024. Unter dem Motto „Pioneering the Green Industrial Transition“ wird das Land digitale Technologien und nachhaltige Lösungen für die verarbeitende Industrie präsentieren. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf sauberen Energien, darunter erneuerbare Energien, Wasserstoff, Ammoniak und CCS. Auf dem Gemeinschaftsstand Norwegens zeigen ausgewäh

Gunnhild Brumm übernimmt die Leitung der Deutschland-Büros von Innovation Norway

Gunnhild Brumm übernimmt die Leitung der Deutschland-Büros von Innovation Norway

Seit Oktober leitet Gunnhild Brumm die Innovation Norway-Büros in Hamburg und München. Innovation Norway ist die nationale und internationale Handels- und Wirtschaftsrepräsentanz der norwegischen Regierung. Im Ausland unterstützt sie das nachhaltige Wachstum norwegischer Unternehmen durch den Zugang zu Kompetenz, Kapital und Netzwerk. Brumm bringt ihre Erfahrung in den Bereichen Business Developm

Fünf Empfehlungen zur Beschleunigung der Kohlenstoffabscheidung in Europa

Fünf Empfehlungen zur Beschleunigung der Kohlenstoffabscheidung in Europa

„Der GreenShift CCUS-Summit hat die Dringlichkeit der Förderung von CCUS- und Wasserstofftechnologien zur Bekämpfung des Klimawandels unterstrichen. Die fünf aus dem Summit resultierenden Empfehlungen spiegeln das große Engagement der CCUS-Akteure aus den verschiedenen Sektoren wider“, so Mona Mølnvik, Forschungsleiterin von SINTEF Energy Research. Diese fünf Empfehlungen wurden auf dem Summit ge

Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Talents2Norway in Trondheim

Reportage-Wettbewerb Talents2Norway: Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest. Gemeinsamer Schauplatz aller Beiträge ist die Region Trøndelag

Diese Möglichkeit bietet regelmäßig der Nachwuchs-Preis „Talents2Norway“ für Journalistinnen und Journalisten unter 32 Jahren - ins Leben gerufen vom Deutschlandbüro von Innovation Norway. Bei diesem Wettbewerb gibt es kein vorgegebenes Thema, lediglich der Ort steht fest. Im 5. Wettbewerbsjahr war es die mittelnorwegische Region Trøndelag rund um Trondheim. Begonnen und beendet wurden die Recherc

Robert Habeck während seines Besuchs in Oslo Anfang Januar.

Nach Wirtschaftsminister Habecks Besuch in Norwegen: Diese deutsch-norwegischen Zukunftsthemen werden jetzt wichtig

und blauer Wasserstoff, eine H2-Pipeline von Norwegen nach Deutschland und Carbon Capture and Storage (CCS). Im Fahrwasser dieser Themenn gab es aber auch Gespräche und Verständigungen zu weiteren Bereichen, auf denen beide Länder von einer engeren Kooperation profitieren können. Zu diesen Bereichen gehörten z.B. die Batterieindustrie, Norwegen als Standort für Rechenzentren und Green Shipping.

Foto: privat

Manuel Kliese wird neuer Leiter von Invest in Norway in Europa

Manuel Kliese, bisheriger Direktor der deutschen Büros von Norwegens staatlicher Wirtschaftsförderungsagentur Innovation Norway, wechselt im September auf die Position „Head of Invest in Norway Europe“.
Invest in Norway ist Norwegens offizielle Investitionsförderungsagentur und ein Teil von Innovation Norway. Die Agentur fokussiert auf die internationale Vermarktung von Wirtschaftsbereichen, in

Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate, und Manuel Kliese, Direktor Deutschland, Österreich und Schweiz der staatlichen norwegischen Wirtschaftsförderung Innovation Norway

NRW.Energy4Climate und Innovation Norway unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende

Nordrhein-Westfalen und Norwegen verstärken ihre Zusammenarbeit im Bereich Klimaschutz und Energiewende. Eine entsprechende Vereinbarung haben heute Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate, und Manuel Kliese, Leiter Deutschland, Österreich und Schweiz der staatlich norwegischen Wirtschafsförderung Innovation Norway, unterzeichnet.

Nahverkehrsbusse in Oslo. Foto: Redink/Krister Soerboe

Smarte Verkehrslogistik und intelligente Mobilität: Norwegen fährt voraus

Unter dem Motto „Experience Future Mobility” dreht sich in Hamburg ab dem 11. Oktober alles um die Mobilität von morgen. Diese ist in Norwegen vielerorts schon Realität, denn intelligente Verkehrssteuerung und emissionsarmes bzw. autonomes Fahren gehören hier bereits zum Alltag. In Oslo zum Beispiel werden Ende diesen Jahres bereits ca. 40 Prozent aller öffentlichen Busse elektrisch fahren...

Gemeinsam für den Deutsch-Norwegischen Energiedialog

Gemeinsam für den Deutsch-Norwegischen Energiedialog

Die AHK Norwegen, Innovation Norway, die Norwegische Botschaft in Berlin und die Deutsche Botschaft in Oslo haben sich zusammengeschlossen, um die bilaterale Energiezusammenarbeit weiter zu stärken. Mit hochrangiger politischer Beteiligung und breiter Unterstützung durch die Wirtschaft bildet der German-Norwegian Energy Dialogue 2021 eine Plattform für spannende Diskussionen.

Foto: Roegger/Pixabay

Norwegen beteiligt sich an europäischer Zusammenarbeit zur Entwicklung der Wasserstofftechnologie

​Seit Jahren verfolgt Norwegen ambitionierte Ziele im Bereich der Wasserstofftechnologie. Jetzt tritt das Land der Europäischen Initiative für Innovation und industrielle Zusammenarbeit (IPCEI) für Wasserstoff bei. Vor dem Hintergrund der Pariser Klimaziele spielt Wasserstoff in Europa eine bedeutende Rolle. In Norwegen existieren bereits verschiedene, sehr vielversprechende Initiativen zur Entwic

Digitaler Gesundheitscheck: Via Checkware können Ärzte nachvollziehen, ob eine Behandlung vor Ort nötig ist.

​In Norwegen gehört der digitale Arztkoffer bereits zur Praxis

Das norwegische Gesundheitssystem arbeitet bereits seit Jahren mit digitalen Lösungen – innovative Angebote und Programme flankieren und erleichtern die Gesundheitsversorgung. Führende Anbieter aus Norwegen setzen auf sichere Videokommunikation zwischen Patienten und Ärzten, digitale Diagnostik und eine effiziente Datenbank für die Kompetenzen und Zuständigkeiten von medizinischem Personal

Lesen lernen in Norwegen - mit der Plattform Lesemester

Online-Homeschooling will gelernt sein: Norwegen setzt schon seit Jahren auf digitale Unterrichtsprogramme

Norwegische Schüler haben bereits vor der Covid-19-Krise mit interaktiven Programmen gelernt. Digitale Kompetenz gilt in Norwegen als selbstverständlich, das Land ist vollständig digitalisiert und vernetzt. Während deutsche Schüler oft noch nicht einmal eine eigene E-Mail-Adresse haben und auch die Einrichtung von Dienst-Mailadressen für Lehrer erst im Zuge der Corona-Krise ins Laufen kam, sind

Das norwegische Technologiezentrum Mongstad (TCM) ist weltweit führend bei der Erforschung und Verbesserung von Carbon Capture-Lösungen.

Norwegische CCS-Projekte: Langfristig bewährt, bereit für die Zukunft

Am 15. September 1996 nahm auf dem norwegischen Sleipner-Gasfeld die weltweit erste kommerzielle CCS-Anlage ihren Betrieb auf. CCS steht für Carbon Capture and Storage – Abscheidung und Speicherung von CO2. CCS ist besonders bei der Nutzung von klimaschädlichen Energieträgern wie Kohle oder Erdgas relevant.

Sonnenenergie direkt aus dem Meer: Norwegen auf der Intersolar 2019

Sonnenenergie direkt aus dem Meer: Norwegen auf der Intersolar 2019

Auf der internationalen Fachmesse für Solarwirtschaft vom 15. bis 17. Mai 2019 in München ist erstmalig auch Norwegen vertreten. Dank seiner großen Expertise in der maritimen Energiegewinnung ist das Land ein Newcomer mit Spezialwissen: Norwegen gilt als Pionier der Energieförderung mit jahrzehntelanger Erfahrung im Öl- und Gassektor und im Bereich Offshore-Wind.

Kronprinz Haakon von Norwegen

Nachhaltigkeits-Pionier Norwegen ist Partner des Greentech Festival 2019

Auf dem Greentech Festival vom 23. bis 25. Mai 2019 in Berlin geht es um nachhaltige Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Norwegen ist Partnerland und mit 52 Firmen vertreten. Im Rahmen des Festivals wird Kronprinz Haakon am 24. Mai den Start von The Explorer verkünden. Unter dem Link https://www.theexplorer.com präsentiert Innovation Norway einen digitalen Showroom für grüne Zukunftstechnolo

Energiesicherheit auch beim Kohleausstieg – Erdgas aus Norwegen kann die deutsche Energiewende unterstützen

Energiesicherheit auch beim Kohleausstieg – Erdgas aus Norwegen kann die deutsche Energiewende unterstützen

Wenn am 15. und 16. November die Kohlekommission einen Ausstieg aus der Kohleförderung weiter prüft, spielt auch die Sicherheit der Energieversorgung eine wichtige Rolle. Das sauber geförderte Erdgas aus Norwegen kann Engpässe bei der Versorgung mit erneuerbaren Energien ausgleichen. Als Erdgasförderland reagiert Norwegen auf die weltweit steigende Nachfrage nach Erdgas, das im Vergleich zu...

Norwegen schafft Leuchtturm-Projekte im emissionsfreien Verkehr

Norwegen schafft Leuchtturm-Projekte im emissionsfreien Verkehr

Norwegen ist Vorreiter bei der E-Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Im norwegischen Nationalen Transportplan 2018-2029 hat die Entwicklung und Förderung emissionsarmer Antriebstechnologien hohe Priorität. Bis 2030 sollen mindestens 1,7 Billionen Liter fossile Brennstoffe pro Jahr durch Biokraftstoffe ersetzt werden. Ab 2025 sollen sämtliche Pkw und Stadtbusse emissionsfrei fahren...

Norwegen wird ab 2018 zum Hotspot für internationale Datenzentren

Norwegen wird ab 2018 zum Hotspot für internationale Datenzentren

Norwegen positioniert sich als attraktiver Standort für Datenzentren aus aller Welt. Das Land bietet mit niedrigen Energiepreisen, hochqualifizierten Arbeitskräften, Steuervergünstigungen und einer wirtschaftsfreundlichen Digitalisierungspolitik optimale Bedingungen für den CO2-freien Betrieb großer Rechenzentren und Datenbanken.

Smart verwaltet: Norwegen ist digitales Vorbild für Deutschland

Smart verwaltet: Norwegen ist digitales Vorbild für Deutschland

Norweger sind bestens vernetzt – untereinander und mit ihren Behörden. In Deutschland dagegen steht die digitale Verwaltung noch am Anfang. Als Vorbild für smarte Verwaltung und E-Government ist Norwegen Partnerland für den Fachkongress „Digitaler Staat“, der vom 21. bis 22. März 2018 in Berlin stattfindet.

Show more