Direkt zum Inhalt springen
Bundesminister Habeck und Ministerpräsidentin Rehlinger informieren sich über Innovationen für die Energiewende

Pressemitteilung -

Bundesminister Habeck und Ministerpräsidentin Rehlinger informieren sich über Innovationen für die Energiewende

Zu Besuch bei der Hager Group

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck informierte sich heute bei seiner Reise durch das Saarland über den Standort Blieskastel und die Innovationsprojekte der Hager Group. Er wurde dabei von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und Minister Jürgen Barke begleitet.

Die Hager Group macht Gebäude und Quartierte fit für die Energiewende

Die Hager Group präsentierte ihre Arbeit an Zukunftsthemen wie intelligenten Energiemanagementsystemen, bidirektionalen Ladefunktionen und Ladestationen für die Elektromobilität und der Digitalisierung der Energieverteilung in Gebäuden. Mit diesen Lösungen bereitet das Unternehmen mit Hauptsitz im saarländischen Blieskastel den Weg für die Energiewende in Gebäuden und Quartieren.

Vizekanzler und Bundesminister Robert Habeck:

„Wir brauchen Unternehmen, die entschlossen vorangehen und müssen Energie im Gebäudesektor effizienter und flexibler nutzen. Mit diesen Innovationen werden Chancen ergriffen, um die Energiewende voranzubringen und um die Klimaziele bis 2045 zu erreichen."

Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger:

„Die Hager Group ist ein stolzes Beispiel für die Leistungs- und Innovationskraft des Saarlands und die deutsch-französische Zusammenarbeit. Stetige Forschung und Weiterentwicklung in enger Verzahnung zu den Hochschulen und Kooperationspartnern treiben den Technologietransfer voran und machen uns als Region attraktiv für die Talente von morgen."

Sabine Busse, CEO der Hager Group:

„Wir leisten unseren Beitrag für die Energiewende im Gebäudesektor. Für die Weiterentwicklung unserer Technologien setzen wir auch auf Partnerschaften mit Stadtwerken und Automobilherstellern, um kundennahe Lösungen zu erreichen. Wichtige Voraussetzung dafür sind wettbewerbsfähige Standortbedingen und Vertrauen in die unternehmerische Freiheit."

Innovationsprojekt für Netzstabilität

In einem Kooperationsprojekt mit den Startwerken Saarbrücken baut die Hager Group in einer Testumgebung Komponenten eines Smart Grid auf, um das intelligente Zusammenspiel von Stromnetz, Akteuren und Gebäuden kontrolliert zu erproben und zu verfeinern. Ziel des Projektes ist es, mithilfe intelligenter Mess- und Energiemanagementsysteme neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Energieeffizienz im Quartier gesteigert und Netzüberlastungen vermieden werden können.

Feldtest für Bidirektionales Laden

Darüber hinaus arbeitet die Hager Group in Forschungsprojekten mit namhaften deutschen Automobilherstellern (VW und Audi) an der Erprobung der bidirektionalen Ladetechnologie. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck von Elektrofahrzeugen zu verbessern und erneuerbare Energien effektiver und flexibler für die Energieversorgung von Gebäuden nutzbar zu machen. Hierbei wird die Batterie des Elektrofahrzeugs für die Energieversorgung des Gebäudes genutzt und der Austausch von Strom zwischen Fahrzeugen und Haushalten optimiert.


Die Hager Group ist ein führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für die Elektroinstallation in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden und erwirtschaftet mit 13.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 3 Milliarden Euro, von denen 41 Prozent auf Deutschland entfallen. Die Komponenten und Lösungen werden an 20 Standorten rund um den Globus produziert und an Kunden in mehr als 100 Ländern vertrieben. Die Hager Group ist ein internationales, unabhängiges Familienunternehmen. Am Hauptsitz im saarländischen Blieskastel beschäftigt die Hager Group 2.000 Mitarbeiter. Über die letzten zwei Jahre hat das Unternehmen rund 36 Mio. Euro in die Erweiterung und Modernisierung der Produktion am Standort investiert.

Als einer der Innovationsführer der Branche hat sich die Hager Group zum Ziel gesetzt, die elektrische Welt von morgen nachhaltig zu gestalten und eine führende Rolle im Bereich des Energiemanagements und der Energieverteilung zu spielen. Kunden vertrauen auf die sicheren und einfachen Produkte und Lösungen der Gruppe, die von Energieverteilung, Kabelmanagement und Installationszubehör bis hin zu Gebäudeautomation, Sicherheitssystemen und Energiemanagement reichen und unter den Marken Hager, Berker, Bocchiotti / Iboco, Elcom und E3/DC vertrieben werden.

Kontakt

Clara Posegga

Clara Posegga

Pressekontakt Pressesprecherin Hager Group Deutschland +491706859506
Media Content Panel
hg_habeck_rehlinger_26012024_0681
hg_habeck_rehlinger_26012024_0681
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6865 x 4577, 3,32 MB
Download
Media Content Panel
hg_habeck_rehlinger_26012024_0986
hg_habeck_rehlinger_26012024_0986
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6155 x 4103, 5,22 MB
Download
Media Content Panel
hg_habeck_rehlinger_26012024_0523
hg_habeck_rehlinger_26012024_0523
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
8256 x 5504, 3,1 MB
Download
Media Content Panel
hg_habeck_rehlinger_26012024_0779
hg_habeck_rehlinger_26012024_0779
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
8256 x 5504, 5,76 MB
Download

Zugehörige Meldungen

„Mit intelligenter Steuerung das Stromnetz stabil halten“

„Mit intelligenter Steuerung das Stromnetz stabil halten“

Startschuss für das Innovationsprojekt von Stadtwerken und Hager Group
Experten von Stadtwerken Saarbrücken, co.met und Hager Group stellten am Donnerstag, 12. Oktober 2023, auf dem Stadtwerke-Betriebsgelände in Alt-Saarbrücken ein gemeinsames Innovationsprojekt zur Sicherung der Netzstabilität mittels intelligenter Steuerung vor. In einer Testumgebung werden dazu Komponenten eines Smart Grid

Hager Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Hager Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht


Transparenz als Antrieb für die grüne Transformation

Die Hager Group hat ihren Nachhaltigkeitsbericht mit Ergebnissen der Jahre 2021 und 2022 veröffentlicht und setzt damit ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit konsequent fort. Der Bericht ist Ausdruck des Engagements für Transparenz, ethisches und nachhaltiges Wirtschaften und ein wesentliches Element der Nachhaltigkeitsstrategie des Unter

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (rechts) und ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel (links) übergeben Daniel Hager, CEO der Hager Group des Electrifying Ideas Award des ZVEI.

Energiewende für alle: Hager Group gewinnt Electrifying Ideas Award

Energiewende für alle: Hager Group gewinnt Electrifying Ideas Award

Siegerprojekt bietet dezentrale Lösung für Energieverteilung in Wohnquartieren

Die Hager Group hat den Electrifying Ideas Award des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) für ihr Konzept des Peer-to-Peer-Leistungshandels in der Kategorie „Etablierte Unternehmen“ erhalten. Eine unabhängige Jury besetzt mit

36 Mio-Investition bringt Blieskastel auf Wachstumskurs

36 Mio-Investition bringt Blieskastel auf Wachstumskurs

Die Hager Group, ein führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für Elektroinstallationen im Wohn- und Zweckbau, investiert 36 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktion in Blieskastel. Die Erweiterung ist Teil einer Gesamtinvestition von rund 350 Millionen Euro im Zeitraum 2021-2023, mit der die Hager Group ihre Produktionskapazitäten europaweit ausbaut.
Diese Investition ist d

Wir gestalten die elektrische Welt von morgen

Die Hager Group ist ein führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden und erwirtschaftet mit 13.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,2 Milliarden Euro (2023). Die Komponenten und Lösungen werden an 22 Standorten rund um den Globus produziert und an Kunden in mehr als 100 Ländern vertrieben. Die Hager Group ist ein internationales, unabhängiges Familienunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland.

Hager Group

Zum Gunterstal
66440 Blieskastel
Deutschland