Pressemitteilung -
Hager auf der eltefa 2025
Kurz vor der Markteinführung der April-Neuheiten zeigt Hager einen Vorgeschmack auf der eltefa in Stuttgart in Halle 6:
- ein neues Portfolio im Bereich Ladeinfrastruktur: die witty Familie
- das digitale Türkommunikationssystem Hager intercom
- digitale Planungs- und Projektierungstools für Zweckbau-Projekte mit Energieverteilungen bis 4.000 A
- die Teleskop-Rangierblende zur sauberen Kaschierung der Zu- und Abgangsleitungen für die Technikzentrale
- den neuen domovea Server mit integrierter Matter-Bridge
- eine Komplettlösung zur Umsetzung von ganzheitlichen Mieterstrommodellen gemeinsam mit dem strategischen Partner metergrid
In Halle 4 erwartet das Team e-volution Auszubildende und Lehrer auf der Werkstattstraße.
Die witty Familie: Ladestationen für jede Anforderung in Wohnbau und Kleingewerbe
Mit den Ladestationen witty one, witty plus und witty pro deckt Hager sämtliche Anforderungen im Wohnbau und im Kleingewerbe ab. Alle Ausführungen überzeugen mit einem kompakten Design, das sich dank austauschbarem Zierrahmen in serienmäßigem Schwarz oder optionalem Weiß aus dem Zubehör dem persönlichen Geschmack im Handumdrehen anpassen lässt. Die Ladestationen bieten höchste Stoßfestigkeit entsprechend IK10 und sind damit äußerst robust gegenüber mechanischen Einflüssen. Aufgrund ihrer UV-Beständigkeit und Schutzklasse IP54 sind sie auch für die Installation in Außenbereichen uneingeschränkt geeignet. LED-Statusanzeigen, RFID-Kartenleser zur Zugangskontrolle und zwei Steckplätze für Erweiterungskarten sind ebenso Standard wie die Wahl zwischen einer Mode-3-Typ-2-Ladesteckdose und einem festen 6,5-Meter-Ladekabel.
Die Hager Charge-App für die einfache Installation, Inbetriebnahme und Nutzung der Ladestationen rundet das Angebot ab. Schon vor Marktstart erhielt die App den iF DESIGN AWARD 2025 Gold in der Kategorie User Interface / Interfaces für Digitale Medien (UI). Alle ausgezeichneten Beiträge werden auf ifdesign.com präsentiert.
Türkommunikation mit Hager intercom für bis zu 1.000 Wohneinheiten
Das Türkommunikationssystem Hager intercom ist die Lösung für die digitale Zukunft. Als IP-Technologie über 2Draht ist es gleichermaßen für Neubau und Renovierung geeignet – außen CAT.6-verdrahtet, innen J-Y(ST)-Y. Mit dem digitalen System können Gebäude mit bis zu 1.000 Wohneinheiten ausgestattet werden. Als Außenstationen stehen intercom motion, intercom modular, intercom mono sowie individuelle Manufakturlösungen zur Verfügung. Die intercom mono ist neu im Portfolio und kann mit 1, 2, 3, 4, 6 oder 8 Tasten belegt werden. Größere Lösungen fertigt die Manufaktur von Hager nach Kundenwunsch an. Bei den Innenstationen stehen intercom speak als Freisprechanlage oder mit Hörer sowie intercom view als Videoinnenstation zur Auswahl. In Verbindung mit der Videoinnenstation kann zudem die kostenlose Hager intercom App genutzt werden.
Digitale Tools für Energieverteilungen bis 4.000 A
Ein abgestimmtes Paket mit sechs digitalen Software- und Konfigurationslösungen unterstützt Schaltanlagenbauer, Elektrohandwerker, Planer und Technische Gebäudeausstatter beim Bau von Hager Energieverteilungen bis 4.000 A – von der Ausschreibung über die Projektierung und Planung bis hin zur Inbetriebnahme und Nutzung. Die Tools sind miteinander vernetzt, so dass sie einen reibungslosen Ablauf durch alle Projektphasen gewährleisten:
- Netzberechnung mit Hagercad Calc (ab Juni 2025; Beta-Version bereits verfügbar)
- Projektierung und Planung mit Hagercad
- schnelle Planung über Webkonfiguratoren z. B. für offene Leistungsschalter, Brüstungskanäle oder Mediensäulen
- einfache Ausschreibung mit Hagerplan
- Inbetriebnahme der offenen Leistungsschalter hw+ und der Kompaktleistungsschalter der Serie h3+ mit Hager Power setup
- Visualisieren mit der App Hager Power touch
Ordnung im Technikraum – mit der Teleskop-Rangierblende
Der moderne Technikraum ist hell, sauber und aufgeräumt – das gilt auch für die Elektroinstallation. Deshalb hat Hager mit der Teleskop-Rangierblende ein Zubehörteil geschaffen, das hier auf einfache Weise für Abhilfe sorgt: Diese ausschließlich bei Hager erhältliche Blende aus robustem Metall gibt es in Breiten von zwei bis fünf Feldern. Sie ist in der Höhe stufenlos von 350 bis 680 mm ausziehbar. Die an den Zählerschrank angepasste Lackierung des Teleskop-Rangierkanals in RAL 9010 sorgt für ein einheitliches Installationsbild – von der Oberkante des Zählerschranks bis an die Decke. Die Montage ist mit wenigen Handgriffen erledigt: Die Teleskop-Rangierblende wird einfach mit Kunststoffverbindern auf dem Schrank fixiert. Hierzu können die vorgeprägten Löcher der Technikzentrale genutzt werden. Zusätzlich wird die Blende mit drei Schrauben an der Vorderseite der Technikzentrale befestigt.
Hager domovea Server jetzt auch mit Matter-Bridge-Funktion
domovea ist die Viel-in-eins-Lösung der Gebäudeautomation von Hager und bildet den Grundstein für ein smartes Gebäude. Mit domovea lassen sich KNX, IP und IoT-Komponenten verbinden, steuern und visualisieren. Die aktuelle Server-Generation (domovea basic TJAS671 und domovea plus TJAS471) fungiert zudem als Matter-Bridge und ermöglicht so die Kommunikation von KNX mit der Matter-Welt.
Mieterstrom, ganzheitlich betrachtet
Mieterstrommodelle bieten große Chancen – sowohl für Vermieter und Mieter als auch für das Handwerk, das zunehmend Projekte in diesem Bereich umsetzt. Für Vermieter ist Mieterstrom der effektivste Weg, eine nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung mit attraktiven Erträgen zu verbinden. Für Mieter bedeutet es die günstigste und effizienteste Möglichkeit, grünen Strom direkt vor Ort zu beziehen. Mieterstrommodelle sind ein Schlüsselkonzept, um Solarstrom direkt vor Ort zu nutzen und freie Dachflächen von Mehrfamilienhäusern in wirtschaftliche Vorteile umzuwandeln. Durch die Installation von Photovoltaikanlagen wird der vor Ort erzeugte Strom direkt an die Mieter weitergegeben.
Die gemeinsame Lösung von Hager und metergrid zur Umsetzung von Mieterstrommodellen macht die Energiewende für Eigentümer zur wirtschaftlichen und praktischen Chance und bietet ihnen eine Komplettlösung, die den gesamten Prozess erleichtert. Von der ersten Beratung und Wirtschaftlichkeitsberechnung über die Planung der elektrotechnischen Infrastruktur bis hin zur Abrechnung mit den Mietern.
Werkstattstraße für Auszubildende und Lehrer
Nach dem Motto „Von Azubis für Azubis“ öffnet die Werkstattstraße auch auf der eltefa wieder ihre Pforten. Auszubildende und Lehrer im Elektrohandwerk können vor Ort ihr Wissen bei anspruchsvollen Aufgabenstellungen live an Anwendungsbeispielen testen.
Insgesamt warten sechs spannende Aufgaben mit einem Mix aus digitalem Input und praktischen Montagebeispielen auf die Auszubildenden, wie z. B. die Verdrahtung einer Technikzentrale nach Anwendungsregel VDE-AR-N 4100, die Programmierung einer Gebäudesteuerung mit KNX easy oder die Inbetriebnahme des neuen Türkommunikationssystems Hager intercom mit der Außen-station intercom motion.
Gründer und Nachfolger können sich zudem vor Ort zum neuen Gründernetzwerk Hager connect informieren.
Mehr Infos vor Ort oder auf hager.de/eltefa
Hauptstand: Halle 6/A30
Werkstattstraße: Halle 4/4W02
Druckfähiges Bildmaterial gibt es auf: hager.de/presse
Themen
Hager stellt Lösungen und Dienstleistungen für Elektroinstallationen bereit, die das gesamte Spektrum im Wohn- und Zweckbau abdecken. Dazu gehören Energieverteilungs- und Zählerplatzsysteme, Leitungsführungs- und Raumanschlusssysteme, Sicherheitstechnik und Türkommunikation, Schalterprogramme und die intelligente Gebäudesteuerung sowie E-Ladelösungen und die Speicherung und Verteilung von elektrischer Energie.
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG gehört zur Hager Group. Sie ist eine direkte Tochter der Hager SE, eines inhabergeführten Familienunternehmens mit Sitz in Blieskastel, Deutschland. Das weltweit tätige Unternehmen beschäftigt 13.000 Mitarbeiter, erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 3,2 Milliarden € und zählt zu den Innovationsführern in seiner Branche. Die Hager Group produziert in 22 Standorten rund um den Globus. In mehr als 100 Ländern setzen Kunden auf Lösungen von Hager.