Direkt zum Inhalt springen
Jürgen Dieks (r.), Leiter Spezialisierungssystem Trockenbau, begrüßt die Teilnehmer der Praxistage Nord in Hamburg. Foto: hagebau (Abdruck honorarfrei)
Jürgen Dieks (r.), Leiter Spezialisierungssystem Trockenbau, begrüßt die Teilnehmer der Praxistage Nord in Hamburg. Foto: hagebau (Abdruck honorarfrei)

Pressemitteilung -

hagebau: Praxisreihe Trockenbau startet weiter durch

Soltau, 26. Oktober 2023. Am 28. September machte die Praxisreihe des hagebau Spezialisierungssystems Trockenbau ihren vierten Halt in Hamburg. Rund 65 Teilnehmer nutzten die Veranstaltung, um sich von Vertretern namhafter Industrien über aktuelle Themen und Lösungen aus den Bereichen Brandschutz, Bau- und Raumakustik sowie Bauelemente zu informieren.

„Der fachliche und persönliche Austausch zwischen Handel, Industrie und Fachunternehmern sind die Basis für eine erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Oftmals fehlt im Tagesgeschäft hierfür die Zeit“, erklärt Jürgen Dieks, Leiter Spezialisierungssystem Trockenbau bei der hagebau. Ziel der Praxisreihe ist es „Wissen anschaulich zu vermitteln und gleichzeitig einen Rahmen zu schaffen, in dem Kontakte gepflegt und ausgebaut werden können.“

13 hagebau-Gesellschafterhäuser nutzten mit ihren Trockenbau-Fachberatern sowie Fachunternehmern das Angebot in Hamburg und informierten sich über Themen aus Bauakustik, Schall- und Brandschutz, sowie Feuer- und Rauchschutzabschlüsse. „Die positiven Resonanzen bestätigen erneut, dass wir mit unseren Praxisschulungsreihe das Interesse der Fachhändler und deren Kunden geweckt haben“, resümiert Vera Euhus, hagebau Fachhandel, Vertrieb Trockenbau.

Die Reihe der Trockenbau-Praxisschulungen wird am 9. November in Würzburg fortgesetzt. Für 2024 sind weitere Praxistage in unterschiedlichen Regionen in Planung.

Die Themen und Teilnehmer in Hamburg im Überblick:

  • Brandschutz und Schallschutz: Jörg Schröder, KNAUF Gips KG, erläuterte zunächst die unterschiedlichen Gebäudeklassen laut Musterbauordnung und die Feuerwiderstands-Klassifizierung von Bauteilen. Anschließend ging er auf die technischen Neuheiten in Bezug auf Brandschutz- und Schallschutzlösungen von Knauf Gips ein und machte auf typische Fehlerquellen in der Praxis aufmerksam.
  • Revisionsklappen: Stefan Schnell erläuterte den Anwesenden die Unterschiede der Verwendbarkeitsnachweise wie Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse und Zulassungen sowie Zustimmungen im Einzelfall. Er informierte über die unterschiedlichen Ausführungen der Reviklappen von RUG Semin (u. a. Brandschutzklappe AluProtect Safe 30) und deren Einsatzbereiche.
  • Raumakustik nach DIN 18041: Ronny Becker, Rockfon GmbH, klärte über die DIN-Norm 18041 und Richtlinie VDI 2569 aus der Raumakustik auf. Er veranschaulichte einfache Lösungen und Hilfestellungen für einen besseren Raumklang in Büros und Klassenzimmern.
  • Bauelemente: Jörg Egener, Hörmann KG zeigte anhand von Referenzen moderne Brandschutzabschlüsse in der Praxis, nicht nur für den Trockenbau, auf. Er erklärte die unterschiedlichen Produktvarianten und -eigenschaften und stellte das Sonder-Produktportfolio der Hörmann KG vor.
  • Brandschutzabschottung: Dieter Reimund erklärte den Teilnehmern die Eigenschaften von intumeszierenden Baustoffen, welche die Zapp Zimmermann GmbH für unterschiedliche Brandschutzprodukte verwendet. Des weiteren stellte er die neue Brandschutz-Box ZZ® M60-S90 zur Abschottung von Kabeltragsystemen in Wänden vor.

Folgende hagebau Trockenbau Fachhändler haben mit ihren Trockenbauberatern und Fachunternehmern teilgenommen: Hermann Bach Lippstadt, Der Baustoff-Mann Oberhausen, Delmes Heitmann Seevetal, Götz + Moriz Freiburg, Bauzentrum Harbecke Mülheim a.d.R., Himmler Sehnde, Krüger & Scharnberg Hamburg, Linnenbecker Minden, H.u.H. Luhmann Celle, H.u.H. Luhmann Salzwedel, Mölders Lüneburg, Raiffeisen Waren Bitterfeld-Wolfen, Richter Baustoffe Lübeck und Kiel, R+R Systembaustoffe Barsbüttel.

Kategorien


Über hagebau

Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 mittelständische Gesellschafter aus sechs europäischen Ländern betreiben zusammen 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.

1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.

Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.400 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2022 hat die Kooperation einen Umsatz von etwa 7,7 Milliarden Euro erzielt.

Kontakt

Jan Lohmann

Jan Lohmann

Pressekontakt Pressesprecher +49 5191 802-3949
Media Content Panel
Praxistag Hamburg
Praxistag Hamburg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
5472 x 3648, 12,1 MB
Download

Über hagebau

Die Handelsgesellschaft für Baustoffe (hagebau) ist eine der marktführenden Kooperationen im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel sowie in der Do-it-yourself-Branche. Rund 350 mittelständische Gesellschafter betreiben in sechs europäischen Ländern 1.500 Betriebsstätten für den Fachhandel (z. B. hagebau profi), den Einzelhandel (hagebaumarkt, hagebau kompakt) und sind darüber hinaus mit hagebau.de und hagebau.at im Online-Handel aktiv.

1964 wurde die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe & Co. KG als Einkaufsgemeinschaft gegründet. Sie bietet ihren Gesellschaftern ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, zum Beispiel als einzige Kooperation innerhalb der Branche Logistik-Lösungen aus einer Hand. Hinzu kommen unter anderem Sortimentsentwicklung, Standortplanung, Lagerhaltung, Warenwirtschaft und betriebswirtschaftliche Beratung. Zentral gesteuerte Vertriebs-/ Marketingmaßnahmen, internationale Einkaufsaktionen, IT- und Versicherungsdienstleistungen sowie ein eigens zugeschnittenes Schulungsangebot runden das Angebot ab.

Für die hagebau Unternehmensgruppe sind am Hauptsitz Soltau, Brunn am Gebirge (Österreich), Hamburg sowie an sechs Logistikstandorten rund 1.500 Mitarbeiter tätig. Im Jahr 2023 hat hagebau einen Umsatz von etwa 6,56 Milliarden Euro erzielt.

hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG

Celler Straße 47
29614 Soltau
Germany