Pressemitteilung -
Neue Potenziale & zeitlose Klassiker: Business Events in einer transformativen Welt
“Future Meeting Space” präsentiert neue Forschungsergebnisse am 23. Januar 2025
Was kommt, was bleibt, was geht im Markt von Business Events in einer Zeit der Umbrüche? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Forschung des Innovationsverbunds Future Meeting Space im Jahr 2024. Die wichtigsten Erkenntnisse präsentieren die Initiatoren – das GCB German Convention Bureau e.V. und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO – in einer kostenfreien Online-Veranstaltung am 23. Januar 2025 um 15 Uhr. Auf die Teilnehmer*innen warten umfangreiche Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends, praxisnahe Diskussionen mit Expert*innen und die Vorstellung innovativer Marktpotenziale und Business Cases.
In einer Zeit, in der Megatrends wie New Work, Generationenwandel und Künstliche Intelligenz unsere Lebenswelt nachhaltig verändern, stehen auch Business Events vor großen Umbrüchen. Nicht alle Angebote haben in ihrer bisherigen Gestalt eine Zukunft, dafür entstehen derzeit vollkommen neue Standards und Prozesse mit vielfältigen Potenzialen. Wiederum andere Modelle sind zeitlos erfolgreich. Der Innovationsverbund Future Meeting Space beleuchtete in seiner Forschung 2024 genau das: was kommt, was bleibt, was geht? Ziel des gesamten Prozesses war es, Chancen für alle Akteure entlang der Customer Journey frühzeitig zu erkennen und so datenbasierte, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Identifikation neuer Business Cases
Im Zentrum von FMS 2024 standen mehrere aufeinander aufbauende Forschungsfragen: Wie verändern externe Einflüsse – etwa die eben genannten Megatrends – das Ökosystem von Veranstaltungen? Wie wandeln sich infolgedessen die Bedürfnisse von Kund*innen und Nutzer*innen? Welche bisherigen Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle verlieren dadurch an Bedeutung oder werden gar obsolet? Und schließlich mit dem Blick in die Zukunft: Welche neuen Marktpotenziale und Angebote entstehen und wie lassen sich daraus innovative Business Cases entwickeln?
Der Forschungsprozess 2024 hatte zunächst damit begonnen, eine Reihe von insgesamt 13 Megatrends als Treiber des Wandels genauer unter die Lupe zu nehmen – von A wie Automatisierung bis U wie Urbanisierung. Dabei ging es nicht nur um deren gesamtgesellschaftliche Relevanz, sondern im Sinne der Forschungsfragen vor allem um die Veränderungswirkungen auf das Ökosystem von Business Events. Im weiteren Verlauf entwickelte das Forschungsteam unter anderem eine Heatmap zu diesen Veränderungswirkungen, führte Interviews mit einer Reihe von interdisziplinär und international ausgewählten Expert*innen und identifizierte schließlich Marktveränderungspotenziale und Business Opportunities. All diese Schritte wurden regelmäßig im Kreise der vielfältigen Forschungspartner reflektiert, diskutiert und inhaltlich weiter angereichert.
Ausgewählte Ergebnisse stellen die Initiatoren von Future Meeting Space – das GCB und das Fraunhofer IAO – gemeinsam mit weiteren Expert*innen in der Online-Präsentation am 23. Januar 2025 um 15 Uhr vor. Die Teilnahme an der rund 60-minütigen Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist ab sofort unter diesem Link möglich.
Links
Kategorien
- business events
- future meeting space
- innovation
- gcb
Über Future Meeting Space
Der Innovationsverbund »Future Meeting Space« wurde 2015 durch das GCB German Convention Bureau e.V. und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gegründet.
Zentrales Ziel der Initiative ist es, die Rolle von Business Events als Innovationsmotor und wesentliches Instrument der Unternehmenskommunikation zu stärken. Im Sinne der Trendforschung antizipiert Future Meeting Space relevante Entwicklungen im Ökosystem von Veranstaltungen und leitet daraus konzeptionelle, technologische und räumliche Anforderungen ab. Der Innovationsverbund erarbeitet themenspezifisch differenzierte Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Stakeholder-Gruppen und spiegelt diese regelmäßig im Real-Labor mit der Praxis.
Als einer der weltweit führenden Standorte für Meetings, Tagungen und Kongresse steht Deutschland für Innovationskraft, Nachhaltigkeit und umfassende Expertise in Schlüsselbranchen von Wirtschaft und Wissenschaft. Vor diesem Hintergrund wirken die Initiatoren GCB und Fraunhofer IAO gemeinsam mit ihren vielfältigen Forschungspartnern im Rahmen von Future Meeting Space als Katalysatoren für die Zukunft von Business Events „made in Germany“.
Partner des Forschungsschwerpunktes 2024, der sich dem Thema „Emerging Opportunities, Persisting Classics, Fading Models: Business Events in a Transformative Era“ widmet, sind Bayer AG, BeFuture / VDVO, Bildungscampus Heilbronn, Business Events Luxemburg, CongressAllianz, Cvent Inc, Deutsches Zentrum für Luft- & Raumfahrt e.V., Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH, Dorint Hotels & Resorts, Encore (represented by KFP Five Star Conference Services GmbH), EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e. V., H World International, Janssen-Cilag GmbH, Köln Tourismus GmbH, Prismm GmbH, Radisson Hotel Group, Roche Diagnostics Deutschland GmbH, SevenCenters of Germany und Siemens AG. Strategic Industry Partner ist ICCA.
Über das GCB German Convention Bureau e.V.
Aufgabe des GCB German Convention Bureau e.V. ist es, die Positionierung Deutschlands als eine weltweit führende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination zu sichern und weiter auszubauen.
Als Impulsgeber für Innovationsthemen in der Tagungs- und Kongressbranche bietet das GCB seinen Mitgliedern hochwertige Marktforschungsdaten. Durch die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Marketingaktivitäten ist das GCB in den internationalen Märkten sowie national präsent und fördert die Mitglieder und Partner bei der Vermarktung ihres Angebotes.
Über 160 Mitglieder, die knapp 400 Betriebe repräsentieren, zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations, städtischen Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Anbietern digitaler Services aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, die Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB. Strategischer Messe-Partner ist die IMEX Group. "Premium Partner 2024" ist H World International. Das darmstadtium, das Frankfurt Airport Marriott Hotel - Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center, die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein und die Thüringer Tourismus GmbH unterstützen das GCB als "Partner im Fokus 2024".
Informationen zum Tagungsland Deutschland unter www.gcb.de