Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: welttag des hörens

Welttag des Hörens 2024: Hörakustiker sind für eine hörgeminderte Menschen die qualifizierten Ansprechpartner. Foto: FGH

Welttag des Hörens 2024 – beste Versorgung mit modernster Hörtechnologie vom Hörakustiker

Der Welttag des Hörens stellt am 3. März wieder einen unserer wichtigsten Sinne in den Fokus des Interesses. Denn gutes Hören sichert gesellschaftliche Teilhabe, hält Körper und Geist fit und fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Der Versorgungsweg ist in Deutschland gelerntes Handwerk und garantiert beste Anpassungen mit modernster Hörtechnologie. Hörakustiker haben dabei eine Schlüsselfunktion.

Ob Hörvorsorge, Hörtest oder Hörgeräte-Versorgung: Hörakustiker sind die Spezialisten, wenn es um gutes Hören geht. Bild: FGH

Hören, Hörvorsorge und dazu gehören – die Fördergemeinschaft Gutes Hören zum Welttag des Hörens

Hörvorsorge ist dringend nötig. Denn rund zwei Drittel der Menschen mit Hörproblemen leben damit, anstatt sie aktiv zu lösen. Sie glauben, immer noch besser zu hören, als es ein Hörtest belegen würde. Die schleichend einsetzende Altersschwerhörigkeit beeinträchtigt nach und nach Gesundheit, Sicherheit und Lebensqualität, wenn sie nicht behandelt wird. Deshalb sind Hörtests ab 50 Jahren so wichtig.

Ob Prävention, Beratung oder Versorgung: Hörakustiker sind die Spezialisten, wenn es um gutes Hören geht. Foto: FGH

Welttag des Hörens 2022: die Hörakustik auf der Überholspur für Kommunikation und Gesundheitsvorsorge

Der Welttag des Hörens rückt einen der wichtigsten Sinne in den Fokus. Die Schnittstelle für gutes Hören und neueste Technologietrends führt direkten Weges zum Hörakustiker: Hier treffen Hör-, Gesundheits- und Technik-Kompetenz aufeinander. Mit Hörtests, gezielten Untersuchungen und individuellen Gesprächen beraten sie Menschen mit Hörminderungen und finden passgenau die persönlichen Hörlösungen.

Experten raten immer zum vorsorglichen Hörtest bei einem Hörakustiker, denn nachlassende Hörleistungen wirken sich auch nachteilig auf Gesundheit und Lebensqualität aus. Grafik: FGH

Schlechter hören, was nun? – die Fördergemeinschaft Gutes Hören zum Welttag des Hörens 2020

Der Welttag des Hörens (3. März) richtet den Fokus auf Prävention und Früherkennung von Hördefiziten. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören unterstützt den Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation WHO mit kostenlosen Hörtest- und Beratungsangeboten ihrer Partner-Hörakustiker und aktuellen Umfrageergebnissen, nach denen immer noch Aufklärungsbedarf beim wichtigen Thema Hören und Hörakustik besteht.

Verschiedene Symptome können Hinweise auf Hörminderungen sein. Die kritische Selbstüberprüfung ist daher sinnvoll, ersetzt aber nicht den Hörtest beim Hörakustiker. Infografik: FGH

“Check your hearing“ – diese Symptome können auf Hörprobleme hinweisen – Fördergemeinschaft Gutes Hören zum Welttag des Hörens am 3. März 2019

Unter dem Motto „Check your hearing“ bieten rund um den Welttag des Hörens Hörakustiker in Deutschland Hörtests und Aufklärung an. Die eigene Hörleistung lässt sich kaum selbst einschätzen, da Hörminderungen meist schleichend auftreten und man sich daran gewöhnt. Dennoch lassen sich im Alltag viele Hinweise finden, die erste Symptome für Hörprobleme sein können, aber nicht einen Hörtest ersetzen.

Gutes Hören geht alle an: Der Welttag des Hörens steht 2018 unter dem Motto "Hören. Der Sinn deines Lebens" und wirbt für Hörbewusstsein, Prävention und bestmögliche Versorgung von Hörproblemen. Bild: FGH

Welttag des Hörens 2018 in Halle an der Saale: 
Kostenlose Hörtests und Fachvorträge für alle

Zum Welttag des Hörens am 03.03.18 bietet die Fördergemeinschaft Gutes Hören in Halle kostenlose Hörtests für alle. Die örtlichen FGH Partner beantworten individuelle Fragen und zeigen mithilfe des Quattro Checks, worauf man bei den eigenen Hörgewohnheiten achten sollte. Außerdem gibt es in der Universität vier hochkarätige Fachvorträge von Experten der Deutschen Gesellschaft für Audiologie.

​Zum Welttag des Hörens am 3. März: Mit Hörtests das gute Hören erhalten

​Zum Welttag des Hörens am 3. März: Mit Hörtests das gute Hören erhalten

Der Welttag des Hörens am 3.03.2016 klärt über Gefahren von Hörminderungen auf, verweist auf aktive Vorsorge durch Hörtests und informiert über den professionellen Ausgleich von Schwerhörigkeit. Nach einer neue Umfrage haben aber 38% der Deutschen noch nie einen Hörtest gemacht. Gegenüber der von Audiologen und Medizinern einhellig empfohlenen Vorsorge ist das ein durchaus alarmierendes Ergebnis.

Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne Hörakustik - die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit und vermittelt Hörexperten

Die Fördergemeinschaft Gutes Hören und ihre Partnerbetriebe bieten gezielte Aufklärung über die Wichtigkeit des Hörens und die Gefahren des Hörverlusts sowie die Durchführung von regelmäßigen kostenlosen Hörtests im Rahmen der gesundheitlichen Vorsorge. Professioneller Service bis hin zur individuellen Anpassung von Hörsystemen bilden dabei die Kernkompetenzen der Hörexperten. Die deutschlandweit rund 1.500 FGH Partnerbetriebe sind zu erkennen am gemeinsamen Zeichen, dem Ohrbogen mit dem Punkt. Einen FGH Hörakustiker in der Nähe findet man im Internet unter www.fgh-info.de und unter der kostenlosen Hotline 0800-360 9 360.

Fördergemeinschaft Gutes Hören

Königstraße 5
30175 Hannover
Deutschland