Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: familie

Hören geht alle an – das soziale Umfeld und die Betroffenen profitieren von der individuellen Hörgeräteversorgung vom Hörakustiker. Bild: FGH

Von Hörgeräten profitieren alle – auch die Mitmenschen in Familie und Freundeskreis

Studien zeigen, dass Schwerhörigkeit die Kontakte in Familie und Freundeskreis negativ beeinflusst. Nicht nur Betroffene, auch die Mitmenschen leiden darunter, wenn die zwischenmenschliche Kommunikation nicht mehr funktioniert. Daher sollten die Mitmenschen von Anfang an das Problem sensibel ansprechen und mit Verständnis die Problemlösung unterstützen. Hörakustiker sind dafür die Ansprechpartner.

Das Gehör von Kindern entwickelt sich in den ersten Lebensjahren und ist in dieser Zeit besonders empfindlich. Auch beim kindlichen Hören sind Hörakustiker die kompetenten Ansprechpartner. Foto: FGH

Kinderohren sind empfindlich – worauf man beim Spielzeugkauf achten sollte

Wenn es um Lärmprävention bei Kindern geht, stehen Eltern und Erwachsene in der Verantwortung. Sie sollten die Ohren der Kleinen nicht übermäßig belasten und ein Bewusstsein für die Gefahren von Lärm vermitteln. Bei der Auswahl von Spielzeug sollte darauf geachtet werden, welche Lautstärken sie erzeugen. In direkter Ohrnähe können auch harmlos anmutende Spielsachen gefährlich Lärmpegel erzeugen.

Gutes Hören ist vor allem in Gesellschaft enorm wichtig und beeinflusst Wohlbefinden und Gesundheit. Bei Fragen rund um den Hörsinn sind Hörakustiker die kompetenten Ansprechpartner. Bild: FGH

Gutes Hören stärkt zwischenmenschliche Beziehungen in Familie und Freundeskreis

Beim guten Hören geht es auch um das harmonische Miteinander. Studien zeigen, dass unbehandelte Schwerhörigkeit die Kontakte in Familie, Partnerschaft und Freundeskreis negativ beeinflusst. Wenn die Mitmenschen für ihre schwerhörigen Angehörigen mithören, kommen sie selbst in stressige Situationen, aber die Hörprobleme bleiben oder. Die Experten-Lösung ist der gemeinsame Hörtest beim Hörakustiker.

Das Gehör von Kindern entwickelt sich in den ersten Lebensjahren und ist in dieser Zeit besonders empfindlich. Auch beim kindlichen Hören sind Hörakustiker die kompetenten Ansprechpartner. Bild: FGH

Ohren auf beim Spielzeugkauf – manche Produkte sind für Kinder gefährlich laut!

Wenn es um Lärmprävention bei Kinder geht, stehen Erwachsene in der Verantwortung. Sie sollten die Ohren der Kleinen nicht unbedarft belasten und ein Bewusstsein für die Gefahren von Lärm vermitteln. Bei der Auswahl geeigneter Spielzeuge sollte deshalb genau darauf geachtet werden, welche Lautstärken sie erzeugen. In direkter Ohrnähe können auch harmlos anmutende Spielsache gefährlich laut werden.

Hören ist individuell. Die Hörakustiker finden Lösungen für jeden persönlichen Anspruch und Bedarf. Ganz gleich, ob es dabei um Sprache oder die feinen Töne geht. Bild: FGH

​Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. September – Aktives Hören hält das Gehirn fit

Wer bis ins Alter geistig fit bleiben möchte, sollte seine Ohren täglich beanspruchen, um viele unterschiedliche Reize zu verarbeiten. Das sorgt für den Erhalt der Nervenbahnen im Hörzentrum. Je vielfältiger die akustischen Signale, desto leistungsfähiger bleiben die Vernetzungen im Gehirn. Der erste Schritt zur Hörfitness ist ein professioneller Hörtest beim Hörakustiker, Hör-Beratung inklusive.

Hören ist individuell. Die Hörakustiker finden Lösungen für jeden persönlichen Anspruch und Bedarf und bringen die perfekte Würze ins Leben. Foto: FGH

Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. September – Hören ist individuell!

Hören ist individuell wie der Fingerabdruck. Jeder Mensch hört anders. Und jeder Mensch stellt ganz persönliche und eigene Anforderungen an sein Hören. Die Eintrittskarte in die Welt des guten Hörens ist ein Hörtest. Die Woche des Hörens 2020 ist eine gute Gelegenheit, dem eigenen Gehör etwas Gutes zu tun und einen Hörtest zu machen – online (www.fgh-info.de/hoertest) oder beim FGH-Hörakustiker.

Regelmäßige Hörtests auch für Kinder und Jugendliche – denn gutes Hören ist von Geburt an Grundvoraussetzung für eine ungehinderte Entwicklung der sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten. Bild: FGH

​Gutes Hören ist Voraussetzung für Konzentration und Lernerfolg im Schulunterricht

Zum Start des Schuljahres ist die Corona-Pandemie das beherrschende Thema. Dennoch bleiben gerade bei Lernproblemen und Verhaltensauffälligkeiten von Schülern auch andere Bereiche wie Hörminderungen relevant. Diese können lt. einer aktuellen Studie bis zu 23% der Schulkinder betreffen und sollten schon bei leichter Ausprägung behandelt werden. Die Hörakustik bietet dafür viele wirksame Lösungen.

Die Hörakustik bietet digitale Lösungen für viele Lebensbereiche und macht Hörsysteme zu individuellen Kommunikationsassistenten. Bild: FGH

​Gutes Hören für alle – wie die Hörakustik Technologietrends zu individuellen Hörlösungen macht

Die Schnittstelle für neue Technologietrends in der Kommunikation führt direkt zum Hörakustiker: Denn hier treffen Hör-, Gesundheits- und Technologie-Kompetenz zusammen. Moderne Hörsysteme kommunizieren mit verschiedensten Apps, die via Smartphone den Funktionsumfang der Geräte erheblich erweitern und Musikstreaming, Bluetooth-Telefonie, Vernetzung mit Navigationsapps und vieles mehr ermöglichen.

Ob im Urlaub oder auf Dienstreise: wer unterwegs ist, muss gut hören und verstehen, um sicher und stressfrei anzukommen. Hörakustiker geben Tipps zu Lärmschutz und Hörvorsorge. Bild: FGH

​Auch im Urlaub das gute Hören nicht vergessen - Hörtipps für die Ferien vom Hörakustiker

Der Urlaub steht in diesem Jahr unter anderen Vorzeichen als vor der Corona-Krise. Trotzdem sollte auch an das Hören gedacht werden. Die Ohren sind auf Reisen und in fremder Umgebung besonders gefordert. Geräusche, die gebotenen Abstände sowie Mund- und Nasenschutz können das Verstehen zudem besonders erschweren. Gehörschutz und Ratschläge vom Hörakustiker sollten in keinem Handgepäck fehlen.

Im Sommer verbringen die Menschen wieder mehr Zeit draußen, wo auch das Gehör vielseitig gefordert wird. Bei Hördefiziten hilft der Hörakustiker. Foto: FGH

​Sind die Ohren fit für den Sommer? – ein Hörtest beim Hörakustiker gibt die Antwort

Bei sommerlichen Temperaturen werden wir wieder mehr Zeit im Freien bei Erholung und Freizeitaktivitäten verbringen. Jetzt wird das Gehör eines jeden Menschen vielseitig gefordert. Bei Spaziergängen, beim geselligen Zusammensein im Familienkreis oder dem Grillen im Garten kommt es darauf an, alles zu hören und an Gesprächen und Aktivitäten teilzunehmen. Wer gut hört, ist und bleibt mittendrin.

Zur erfolgreichen Hörgeräteanpassung beim Hörakustiker sollten auch Familie oder Freunde aktiv beitragen, denn vom guten Hören profitieren alle Beteiligten. Foto: FGH

Woche des Hörens 2019: Gutes Hören geht alle an – gemeinsam zum Hörakustiker

Schwerhörigkeit zählt zu den Themen, über die eher weniger gesprochen wird. Dabei bemerken Familie und Freunde oft vor den Betroffenen die Verständigungsschwierigkeiten. Dann werden Unterstützung und Verständnis wichtig. Die Mitmenschen können Unsicherheiten ausräumen und den Besuch beim Hörexperten zur gemeinsamen Sache machen. Denn zur zwischenmenschlichen Kommunikation gehören mindestens zwei.

Gemeinsam besser hören: Angehörige und Freunde sollten mit Verständnis und Zuspruch ihre schwerhörenden Mitmenschen auf dem Weg zum guten Hören unterstützen. Foto: FGH

Woche des Hörens 2019 – gemeinsam besser hören: bei Hördefiziten sind auch die Mitmenschen gefragt.

Die Woche des Hörens (23.-28.09.2019) macht gutes Hören zur gemeinsamen Sache für alle Beteiligten. Denn es gibt nicht nur die Perspektive der Menschen mit Hördefiziten, sondern auch die der Gesprächspartner, die sich fragen, warum sie nicht verstanden werden. Schwerhörende Menschen fühlen sich dann schnell ausgegrenzt, während sich das soziale Umfeld abwendet oder die Betroffenen bevormundet.

Der Freundschaftsdienst zur Woche des Hörens: Ein Hörtest beim FGH Hörakustiker. Bild: FGH

Woche des Hörens 2019 vom 23. – 28. September – Gemeinsam besser hören!

Die bundesweite Aktionswoche zur Hörgesundheit richtet vom 23.–28.09. den Fokus auf die Wichtigkeit des Hörens für das Zusammenleben. Betroffene und Menschen im sozialen Umfeld sind gleichermaßen angesprochen. Denn Angehörige und Freunde können mit Aufmerksamkeit, Engagement und Zuspruch Menschen mit Hörproblemen unterstützen, da ihnen meistens zuerst auffällt, wenn jemand nicht mehr gut hört.

Gutes Hören spielt in jedem Alter und in fast jeder Lebenssituation eine entscheidende Rolle. Bei Fragen rund um den Hörsinn sind Hörakustiker die kompetenten Ansprechpartner. (Bild: FGH)

Vorsätze 2019: weniger Stress, mehr Zeit für die Familie – gutes Hören kann dabei eine wichtige Rolle spielen.

Stressvermeidung und mehr Zeit für Familie und Freunde stehen bei den guten Vorsätzen zum bevorstehenden Jahreswechsel wieder ganz oben auf der Liste. Dabei könnte schon ein einfacher Hörtest bei einem Hörakustiker in manchen Fällen kurzfristig Stressursachen aufklären und die nachhaltige Grundlage für ein ausgeglichenes und kommunikatives Zusammenleben in Familie, Verwandtschaft und Beruf legen.

Erwachsene sollten auch beim Spielzeugkauf mögliche Geräuschentwicklungen beachten, da hier bisweilen Lautstärken erreicht werden, die das Gehör der Jüngsten schädigen können. Bild: FGH

Ohren auf beim Spielzeugkauf: manche Produkte sind für Kinder viel zu laut!

Bei der Weihnachtsgeschenkeauswahl für die Jüngsten sollte bei geräuscherzeugendem Spielzeug auf den Lautstärkepegel geachtet werden. Schon eine Babyrassel kann am Ohr über 90 dB erzeugen und das Gehör gefährden. Daher gilt: vor dem Kauf ausprobieren. Und: was für Erwachsene zu laut ist, ist es für Kinder erst recht, da sie durch ihr kleineres Gehörgangsvolumen viel lautere Höreindrücke aufnehmen.

Gutes Hören spielt in jedem Alter und in fast jeder Lebenssituation eine entscheidende Rolle. Bei Fragen rund um den Hörsinn sind Hörakustiker die kompetenten Ansprechpartner. (Bild: FGH)

7 wichtige Fakten zu Hörsystemen vom Hörakustiker, die jeder kennen sollte

Über drei Millionen Menschen in Deutschland nutzen moderne Hörgeräte und sind wieder zufrieden und ausgeglichen. Sie erhalten ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Lebensqualität und fördern auch ihr Wohlbefinden, ihr seelisches Gleichgewicht sowie ihre geistige Fitness. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören nennt 7 Fakten für den verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit dem eigenen Hörvermögen.

Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne Hörakustik - die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit und vermittelt Hörexperten

Die Fördergemeinschaft Gutes Hören und ihre Partnerbetriebe bieten gezielte Aufklärung über die Wichtigkeit des Hörens und die Gefahren des Hörverlusts sowie die Durchführung von regelmäßigen kostenlosen Hörtests im Rahmen der gesundheitlichen Vorsorge. Professioneller Service bis hin zur individuellen Anpassung von Hörsystemen bilden dabei die Kernkompetenzen der Hörexperten. Die deutschlandweit rund 1.500 FGH Partnerbetriebe sind zu erkennen am gemeinsamen Zeichen, dem Ohrbogen mit dem Punkt. Einen FGH Hörakustiker in der Nähe findet man im Internet unter www.fgh-info.de und unter der kostenlosen Hotline 0800-360 9 360.

Fördergemeinschaft Gutes Hören

Königstraße 5
30175 Hannover
Deutschland