Pressemitteilung -
machwerkschau: neuer Anziehungspunkt der PASSAGEN im Kölner Osten
Seit rund einem Jahr bereichert das machwerkhaus köln den Stadtteil Kalk um ein Zentrum für Design und Urbane Produktion. Anlässlich der Interior Design Week Cologne vom 10. bis 16. Januar 2025 bietet das machwerkhaus köln mit seiner dritten machwerkschau ein wahres Feuerwerkt an Ausstellungen und Inszenierungen, Performances und Workshops im (Re-)Aktionsfeld von Technologie und Kunst, Handwerk und industrieller Manufaktur. Im Mittelpunkt steht Design als verbindendes Element und Schlüsselfaktor für regionale und zirkuläre Wertschöpfung.
Dabei zeigt die machwerkschau nicht nur aufregendes Design, sondern gewährt Einblicke in nachhaltige Gestaltungs- und zirkuläre Herstellungsprozesse, präsentiert innovative und ressourcenschonende Materialien und öffnet neu geschaffene und spannend inszenierte Räume. Besucher sind am 10. Januar ab 17 Uhr zum Opening mit Keynote-Speaker Stefan Diez (um 20 Uhr) und anschließender Feier eingeladen.
Handverlesene Designer und Produzenten werden sich bei der machwerkschau#3 von Samstag bis Donnerstag täglich von 13-20 Uhr mit ihren Ateliers, Design Studios, Manufakturen und Akademien in den frisch renovierten Schauräumen, in Werkstätten, Hallen und an bisher unentdeckten Orten im machwerkhaus köln präsentieren.
So zeigt die machwerkschau zum Thema Licht eine einmalige „Kunstinstallation im Verborgenen“ von Regine Schumann, und die hier seit Jahren ansässige Lichtmanufaktur Buschfeld Design öffnet im Rahmen des Passagen-Programms mit Installationen und Kooperationsprojekten unter dem Motto „Digital Light – Made by Hand“ ihre Türen. Grafikdesigner Götz Gramlich präsentiert seine Plakat-Ausstellung, signiert frisch Gedrucktes und wird am 11. Januar einen Keynote-Vortrag halten (20 Uhr). Ein weiterer Anziehungspunkt ist das Livekonzert von BRAVELAND (Americana) am Sonntagabend, 12. Januar, um 18 Uhr.
Neben Fachvorträgen, Workshops, Licht-Installationen und Kunst-Interventionen erwartet die Besucher ein vielfältiges Spektrum an Produkten, Projekten und Prototypen, die an den Schnittstellen von zirkulärem Design, Handwerk, innovativen Technologien und nachhaltigen Materialien gestaltet, entwickelt und hergestellt wurden. Neben ikonischen Marken wie Normann Copenhagen sind während der Interior Design Week Cologne auch viele kleine Designbüros mit inspirierendem Möbel- und wegweisendem Textildesign, modischen Accessoires und spannenden Upcycling-Projekten zu sehen. Den Abschluss der Design Week bildet am 16. Januar der von materials.cologne am neuen Standort machwerkhaus köln veranstaltete (kostenpflichtige) Professionals Day „The Future of Design Excellence“ inklusive einer Keynote am Vorabend von Karl Johan Bertilsson zum Thema Farbe.
Schon das Ambiente des spektakulär illuminierten Industriedenkmals ist den Weg in den designtechnisch bislang wenig entdeckten Kölner Osten wert. Das machwerkhaus köln bezieht seinen Charme aber nicht nur aus der 30er-Jahre-Architektur – zwei mit Backsteinfassaden verblendeten Gebäuderiegeln mit Büroräumen vorne und Werkhallen hinten, zwischen denen eine zum Flanieren einladende Magistrale verläuft. Inspirierend ist vor allem die Vielfalt der hier arbeitenden Kreativen, Planungsbüros, Agenturen, Produzenten und Werkstätten. Im machwerkhaus köln wird gearbeitet. Das spiegelt sich auch im Programm der machwerkschau wider, wenn live gewebt, gedruckt, repariert, Kunststoff verarbeitet oder mit Ton gedruckt wird.
Ein Shuttle-Service erleichtert Gästen der Design Post am Eröffnungstag den Weg ins machwerkhaus köln, und für das problemlose Location-Hopping während der Design Week steht in Kalk ein fußläufig (500 m) bereitgestellter großer Parkplatz zur kostenfreien Verfügung (gleich links nach dem Kreisverkehr Ecke Dillenburger Straße/Neuerburgstraße).
Redaktionshinweis:
Am Eröffnungstag (10.1.) lädt das machwerkhaus köln um 16 Uhr zu einer Pressekonferenz mit anschließendem Rundgang ein, der Gelegenheit zu exklusiven Gesprächen und Fotos bietet (für individuelle Foto-Wünsche steht vor Ort ein Fotograf zur freien Verfügung). Begrüßt werden die Pressevertreter vom Kuratorenteam Frank Zumbruch und Thiemo Klein.
Teilnehmerliste machwerkschau#3
01.Akademie für Handwerksdesign Aachen: studentische Projekte
02.Art&Style Design: stahlhart und flexibel (Werkstücke aus Baustahl)
03.Baltensweiler: Schweizer Designleuchten mit Tradition
04.büro für brauchbarkeit: Digital Playground (interaktive Installationen)
05.buschfeld: Digital Light. Made by Hand. (Lichtmanufaktur)
06.Draufgänger: You care. We Repair. (Maßschuhe und Lederhandwerk)
07.Götz Gramlich: sich engagieren und geil bleiben (Poster-Ausstellung)
08.Martin Hoffmann: Rheinwolle (Teppichgarn von Kölner Schafen)
09.INVORA Content Studio: PopUp Rauminstallationen
10.Benjamin Sandro Jantzen: Videokunst (Fassaden-Mapping)
11.Raphael Klug: Hidden:Papers (modulare Möbelserie)
12.Anastasia Langer: Cowerkplatz (partizipative Rauminstallation)
13.Fabian Lauer: Serigrafie (PopUp Siebruck)
14.Jaqueline Lobodda: Colurs of Sperrmüll (Objekt-Installation)
15.Sanja Lulei/monolar: Handwerk. Design. Natur. (Webkunst / Leder)
16.materials.cologne: Focus Materials – Design und Innovation (mit Alape, Laufen, NCS Colour und weiteren Kooperationspartnern)
17.14 Jahre Mut zur Wut: 36 Plakate, die den Mund aufmachen
18.Normann Copenhagen: die Zukunft der Materialien gestalten
19.plastikfabrik kollektiv: PopUp Fabrik (Rezyklat-Spritzguss)
20.raumkörper / Kolorat: Farbe wirkt. (immersive Farbinstallation)
21.reditum: Upcycling in seiner schönsten Form (Möbel mit Vorleben)
22.Regine Schumann: Hidden Gems (Kunstinstallation im Verborgenen)
23.Tischlerei Sommer: Natur und gutes Design (Lebensräume in Holz)
Links
Themen
Kategorien
FAR.consulting ist eine auf Einrichtungsthemen und Wohnkultur spezialisierte Kommunikationsagentur. Wir beobachten den Markt und das Trendgeschehen, entwickeln Ideen und generieren Inhalte in Form von Texten und Bildern, Inszenierungen und Messe-Events. Als Beratungs- und Kommunikationsagentur vermitteln wir zwischen den Welten der Industrie, der Kreativen, der Presse und der Öffentlichkeit. Wir machen Wohnen zum Thema.