Direkt zum Inhalt springen
Bergmänner der Blaufarbenwerke Zschopenthal (Foto: TVE/Bernd März)
Bergmänner der Blaufarbenwerke Zschopenthal (Foto: TVE/Bernd März)

Pressemitteilung -

Tourismusverband Erzgebirge: 5 Jahre UNESCO-Welterbe

Annaberg-Buchholz, 25. Juni 2024. Seit nunmehr fünf Jahren trägt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří den Welterbe-Titel. Dieser ist Qualitätsprädikat, verspricht für Gäste ein einzigartiges und authentisches Erlebnis und ist Verpflichtung zugleich. Zusätzlich sichert er die Wettbewerbsfähigkeit der Destination.

Den außergewöhnlichen Wert und die Einzigartigkeit der Montanregion gilt es zu schützen, langfristig zu erhalten und dessen Vermittlung sicher zu stellen. Welterbe- und Tourismusakteure teilen gleichermaßen die Verantwortung für den Erhalt unserer Welterbestätte.

Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) verantwortet die touristische Vermarktung und Inwertsetzung des Welterbes auf sächsischer Seite, forciert die grenzübergreifende Zusammenarbeit und ist für die Entwicklung einer nachhaltigen Tourismusstrategie gemäß den Vorgaben der UNESCO-Kommission für die Welterbestätten zuständig.

Seit Beginn 2021 wurde für die Erfüllung der Aufgaben des TVE ein Projektvolumen von rund 1.170.000 EUR bereitgestellt. Neben den ausgereichten Fördermitteln des Freistaates Sachsen wurden Eigenmittel in Höhe von rund 256.000 EUR von Kommunen und TVE eingebracht.

Innerhalb des Projektes „Touristische Inwertsetzung UNESCO-Welterbe“ wurden gemeinsam mit kompetenten Partnern und Wegbegleitern wichtige Ziele erreicht. Die Ernennung zum UNESCO- Welterbe gibt der Region die Möglichkeit, Image und Bekanntheit zu steigern und innerhalb der Region intensiver an den notwendigen Zukunftsthemen zu arbeiten, wie u.a. Qualität, Kommunikation und Netzwerkarbeit, Digitalisierung, Wissensvermittlung und Innovation.

In den vergangenen fünf Jahren wurde bereits eine Vielzahl an Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Nachfolgend einige konkrete Beispiele:

Welterbe-Entdeckertouren

Im letzten Jahr fanden erstmals Welterbe-Entdeckertouren statt. Das Angebot richtet sich an die touristischen Leistungsträger aus der Region, die die einzelnen Objekte des Welterbes besser kennenlernen und sich untereinander vernetzen möchten und somit wertvolle Synergien schaffen. Mit der organisatorischen Unterstützung der jeweiligen Städte konnten bereits Touren in Marienberg und Olbernhau, in Altenberg und Dippoldiswalde, in Annaberg-Buchholz und in Schneeberg durchgeführt werden. Mit insgesamt 154 Teilnehmern ist die Resonanz zu allen Terminen sehr positiv gewesen, weshalb der TVE auch in Zukunft in Zusammenarbeit mit den Kommunen und touristischen Einrichtungen diese Reihe weiter fortsetzen wird.

Digitaler Erlebnisweg „Tatock und das Geheimnis der Silberstraße“

Der digitale Erlebnisweg „Tatock und das Geheimnis der Silberstraße“ lädt ein, die außergewöhnlichen Geschichten des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zu erkunden, die malerischen Bergstädte zu entdecken und den lebendigen Traditionen der Region nahe zu kommen.

In enger Zusammenarbeit mit den Bergstädten Annaberg-Buchholz, Freiberg, Schneeberg und Marienberg wurde der virtuelle Erlebnis-Guide erarbeitet, der sich am Verlauf der Ferienstraße „Silberstraße“ orientiert. Umgesetzt wird der Guide von der Firma ThinkPott GmbH, einem Partnerunternehmen der Firma Locandy. Locandy ist ein erfolgreicher Anbieter für interaktive Multimedia-Guides. Die Illustratorin Sylvia Graupner aus Annaberg-Buchholz und Sprecher aus dem Erzgebirge haben den kleinen Tatock zum Leben erweckt.

Kleine und große Gäste entdecken das Welterbe auf individuelle Weise und unabhängig von Öffnungszeiten. Die Geschichten rund um Tatocks Reise können bei Besuchen der einzelnen Standorte auf der Locandy-App angehört werden.

www.erzgebirge-tourismus.de/tatock

Qualifizierungsprogramm zum Welterbe-Gästeführer bzw. Welterbe-Gastgeber

Im Jahr 2021 hat der TVE ein dreiteiliges, modulares Qualifizierungsprogramm zum Welterbe-Gästeführer bzw. Welterbe-Gastgeber konzipiert. Fachlich unterstützt wurde der Verband dabei von der TU Bergakademie Freiberg und dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.

Die Teilnehmer erhalten im Basis- und Regionalmodul Wissenswertes zum UNESCO-Welterbe, der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und den regionalen Besonderheiten. Im Kommunikations- bzw. Produktentwicklungsworkshop werden Anregungen und Hinweise für eine praktische Umsetzung der Thematik vermittelt.

Die Durchführung der Kurse wird von der Regionalkammer Erzgebirge der Industrie- und Handelskammer Chemnitz übernommen.

Ziel ist es, die touristischen Leistungsträger auf eine qualitative Basis zu stellen, um den Gästen der Erlebnisheimat Erzgebirge die Besonderheiten des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mit hochwertigen und individuellen Angeboten vermitteln zu können.

Insgesamt 78 Teilnehmer konnten die Weiterbildung bereits erfolgreich abschließen.

Die neuen Kurse beginnen im August, eine Anmeldung sollte bereits jetzt erfolgen. www.erzgebirge-tourismus.de/kurse-qualifizierung-welterbe

eLearning-Plattform und Welterbe-Navigator

Auf der Website des TVE sind im Bereich eLearning verschiedene Lerninhalte digital abrufbar.
Das Thema UNESCO-Welterbe ist bereits mit einem Basiskurs vertreten und wird nun exklusiv durch einen Aufbaukurs ergänzt, der in Zusammenarbeit mit dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. und der Agentur teejit entstanden ist.

Der Regionalkurs Freiberg stellt die Welterbe-Bestandteile Altenberg-Zinnwald, Dippoldiswalde, Lauenstein, Krupka und Freiberg in den Fokus und vermittelt in animierten Videos Wissen kompakt und unterhaltsam. Drei weitere Regionalkurse sind für dieses Jahr geplant.

Das eLearning und weitere wichtige Informationen rund um das Welterbe finden sich gebündelt im Welterbe-Navigator auf der Website des TVE. Er versteht sich als eine Sammlung praktischer Hilfsmittel für touristische Leistungsträger. Abgestimmte Texte in verschiedenen Sprachen, Flyer, Broschüren und Karten, Fotos und Videos sowie Praxishilfen, Links und Informationen bieten einen Mehrwert für das tägliche Arbeiten und erleichtern die qualitätsvolle Integration von Welterbe-Themen in die eigene Kommunikation.

www.erzgebirge-tourismus.de/elearning, www.erzgebirge-tourismus.de/welterbe-navigator

Welterbe-Entdeckerpass

Mitarbeiter von Tourist-Informationen, Museen, Gästeführern sowie Beschäftigte in Hotel- und Beherbergungseinrichtungen haben mit dem Welterbe-Entdeckerpass die Möglichkeit, bei 41 teilnehmenden Partnern touristisch erlebbare Objekte und Angebote des Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří kostenfrei kennenzulernen.

Der Entdeckerpass soll das Bewusstsein aller touristischen Akteure für eine erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit stärken und den Austausch untereinander fördern. Die gewonnenen Eindrücke und Erfahrungen können dann in der Kommunikation mit den Gästen genutzt werden, um Besuchern die gesamte Vielfalt der Montanregion näher zu bringen.

Der Welterbe-Entdeckerpass ist personengebunden und berechtigt zur einmaligen kostenfreien Nutzung welterberelevanter touristischer Angebote.

www.erzgebirge-tourismus.de/seminare-weiterbildungen

Weitere Maßnahmen

Weitere Schwerpunkte der Arbeit innerhalb des Projektes waren die Weiterentwicklung der bereits sehr erfolgreich platzierten Kampagne #erzgebirgebewegt und #Erlebnis.Welt.Erbe, die Erstellung von Bild- und Filmmaterial für Broschüren, Anzeigen, Advertorials und Kampagnen online und offline, die Mitgliedschaft im Verein UNESCO Welterbestätten Deutschland e.V. (gemeinsam mit dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.) sowie der Relaunch der Website des TVE.

Die über die Jahre entstandene und gelebte Zusammenarbeit soll verstetigt werden. Nur durch ein starkes Netzwerk aller touristischer Partner und der einheimischen Bevölkerung sowie einer gesicherten Finanzierung kann das Potential des Welterbes weiterentwickelt werden. Ein besonderer Dank geht an den Freistaat Sachsen und an die Kommunen, die wesentlich zur Unterstützung beitragen.

Hintergrundinformation:

Die Bergstädte, die Landschaft, das kulturelle Erbe, das Lebensgefühl der Menschen: Sie alle erzählen anschaulich und facettenreich die authentische Geschichte dieser einzigartigen Region. Einer Region, deren unterirdische Schätze – Silber, Zinn, Kobalt, Eisen und Uran – einst Sachsens Herrscher reich gemacht haben. Und deren bestens erhaltenes Erbe auch heute einen weltweit einzigartigen Schatz darstellt. Dies hat auch die UNESCO erkannt und die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří – so der offizielle Titel – am 06. Juli 2019 mit dem Titel „Welterbe“ ausgezeichnet.

Kontakt & Informationen

Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Projektmanagement Welterbe & Kulturschätze

Daniela Mynett & Thilo Findeisen

Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz

Tel.: +49 (0) 3733 188 00 -17 od. -19

www.erzgebirge-tourismus.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Themen

Kategorien


Über den Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der Reiseregion Erzgebirge. Ausgezeichnete Rad-& Wanderwege, Wintersportmöglichkeiten, über 800 Jahre Bergbautradition, weltbekannte Weihnachtsbräuche & Handwerkskunst sowie historische Dampfeisenbahnen: Wer in das Erzgebirge im Süden Sachsens aufbricht, lernt eine zweite Heimat kennen – die Erlebnisheimat. Modern und traditionell, mit Geschichte und Geschichten!

Kontakt

Pressekontakt | Claudia Brödner

Pressekontakt | Claudia Brödner

Pressekontakt +49 (0)3733 188 00-23

DIE ERLEBNISHEIMAT

Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der Reiseregion Erzgebirge. Die Region vermarktet sich als vom Bergbau geprägte Erlebnisheimat, sie bietet Besuchern mehr als 100 Freizeiteinrichtungen und Museen. Das Erzgebirge verfügt über Unterkünfte mit knapp über 30.000 Betten insgesamt, zwei Drittel davon im gewerblichen Bereich, ein Drittel in Häusern mit weniger als zehn Betten.

Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland