Pressemitteilung -

Medizinstudenten der digitalen Hochschule EDU schneiden überdurchschnittlich in internationalem Vergleichstest ab

Kalkara, 9. Januar, 2021

Die Medizinstudenten der digitalen Hochschule EDU haben im Herbst am internationalen Mediziner Vergleichstestdes European Board of Medical Assessors (EBMA IPT) in Maastricht, Niederlande, teilgenommen und überdurchschnittlich abgeschnitten.

An dem Test nehmen regelmäßig Studierendeeuropäischer und internationaler Hochschulen teil. Sie beantworten 200 Fragen aus 13 Fachgebieten der Humanmedizin, die den Wissensbereich des kompletten Medizinstudiums abdecken. Auf diese Art wird der Entwicklungsstand der Kenntnisse der Studierenden im Verlauf des Studiums erfasst und sowohl der Lernfortschritt über den Studienverlauf wie auch gegenüber anderen Studenten und Hochschulen verglichen.

Diesen Oktober nahmen EDU-Studierende das erste Mal am EBMA IPT teil. Insbesondere die EDU-Studierendendes ersten Studienjahres haben dabei überdurchschnittlich abgeschnitten - und das in allen 13 getesteten Fachgebieten.Die EDU-Studierenden des zweiten Studienjahres schlossen im Schnitt genauso gut ab wie die anderen Teilnehmer aus demselben Studienjahr.In 7 der 13 Fachgebiete schnitten sie dabeibesser ab als die Vergleichsgruppe.

Jürgen Laartz, Rektor von EDU, sagt dazu: „Wir sind begeistert von diesem Ergebnis! Es bestätigt die Qualität der Arbeit, die unsere Studierenden,unsereProfessor*innen und akademischen Lehrer*innenmit unseren didaktischen Methoden leisten.” Klaus van Ackern, Dekan der Fakultät für Medizin und Gesundheit, ergänzt: „Ich bin stolz, dass es uns gelungen ist das innovative Lernkonzept erfolgreich weiterzuentwickeln, was eindrucksvoll durchdas überdurchschnittliche Abschneiden unserer Studierenden im ersten Studienjahr demonstriert wird.“

Das sehr gute Abschneiden der EDU-Studierenden bestätigt nicht nur das Engagement und die Kompetenz der EDU-Studierenden, sondern auch die hohe Qualität des einzigarten Lernkonzeptes von EDU: Die Kombination von vollständig digitalem Unterricht mit neuen didaktischen Methoden für die Theorie einerseits mit sehr früher praktischer Ausbildung in Lehrkrankenhäusern andererseits.

Bei EDU wird der vollständig digitale Unterricht hochgradig interaktiv durchgeführt.Teamarbeit auf einem digitalen Campus, problem-orientiertesLernen, Gruppenaufgaben, 3D- und interaktive digitale Inhalte, Simulationen, Gruppen- und Individualbetreuung durch Tutoren*innen und Mentoren*innen. Diese Methoden führen zu einem Maß an Interaktion und selbständigem Lernen, das die Vorteile von Ortsungebundenheit, digitaler Kommunikation und Materialien mit den sozialen Effekten der Gruppenarbeit kombiniert.Eine intelligentePlanung des Studiums in 4-monatigenModulen kommt hinzu.

Gleichzeitig beginnt bei EDU das klinische Lernen schon sehr frühund ist eng in das Curriculum eingebunden.Es erlaubt den Studierenden vom ersten Modulan, für ein Drittel der Studienzeit praktische Erfahrung in einem Lehrkrankenhauszu sammeln.

Auf diese Weise wird das Medizinstudium gleichermaßen lebendig, modern und hochwertig.Es integriert die Jahrhunderte alten Erfahrungen der Medizinlehre mit modernen Erkenntnissen der Didaktik und digitalen Methoden.

Nicht zuletzt bestätigt dieses Ergebnis auch die Widerstandsfähigkeit des EDU Lernmodels in Zeiten von Corona gegenüber den mitPräsenzlehrbetrieben verbundenen Störungen.Zusätzlich unterstreicht es auchdie Überlegenheit des EDU Ansatzes gegenüber digitalen Frontalformaten, die nur die Vorlesung und Aufgabenverteilung digitalisieren, aber die Interaktion zwischen den Studenten und das geleiteteeigenständige Arbeiten nicht abbilden.

Themen

  • Universität, Universitätskolleg

EDU ist eine Hochschuleinrichtung, welche von der Digital Education Holdings Limited (DEH) mit Sitz in Kalkara auf Malta betrieben wird. Als erste private Bildungseinrichtung ihrer Art in Europa bietet die EDU ein interaktives, digitales Studium der Humanmedizin an. Die National Commissionfor Further and Higher Education (NCFHE) der Republik Malta hat das Programm, sowie die beiden dazugehörigen Bachelor- und Master-Studiengänge akkreditiert. Die Studierenden lernen auf einem digitalen Campus und ab Woche 10 auch während verschiedener Praxisphasen in Lehrkrankenhäusern die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen der Humanmedizin.

Die EDU unterstützt den Digital Education Action Plan der Europäischen Kommission und die Vereinten Nationen bei der Verwirklichung des dritten und vierten Ziels für nachhaltige Entwicklung ("Good Health and Well-Being", "Education for All"). Die EDU kooperiert mit der Universität Maastricht gemäß Artikel 24 der EU-Richtlinie 2005/36 / EG.

Kontakt

Alexandra Cosma

Pressekontakt Chief Operating Officer +49151 41441416