Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: lastspitzenkappung

C. François, CEO Storage EDF Renewables Deutschland, H. Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung & Energie und Dr. F. Geiger, Brewery Plant Director München AB InBev (v. l.)

Zur dezentralen Speicherung von Strom: EDF Renewables Deutschland und AB InBev nehmen in München weiteren Batteriespeicher in Betrieb

Bei der Spaten-Löwenbräu-Brauerei in München setzt AB InBev seinen Nachhaltigkeitskurs fort – mit der Installation eines Batteriespeichers mit einer Leistung von 1,8 Megawatt durch EDF Renewables Deutschland. In Deutschland ist es bereits der dritte Speicher der weltweit führenden Brauereigruppe und damit ein weiterer Meilenstein von AB InBev in Richtung Net Zero.
Der neue Stromspeicher bei Spa

Installation Batteriespeicher mit 1,3 Megawatt Leistung bei Hasseröder / Wernigerode (AB InBev) durch EDF Renewables Deutschland

Zur dezentralen Speicherung von Strom: EDF Renewables Deutschland und AB InBev nehmen bei Hasseröder weiteren Batteriespeicher in Betrieb

Bei Hasseröder in Wernigerode setzt AB InBev seinen Nachhaltigkeitskurs fort – mit der Installation eines Batteriespeichers mit einer Leistung von 1,3 Megawatt durch EDF Renewables Deutschland. Dies ist bereits der zweite Speicher hierzulande der weltweit führenden Brauereigruppe und damit ein weiterer Meilenstein von AB InBev in Richtung Net Zero.
Der neue Stromspeicher bei Hasseröder in Werni

Leistungspreise Strom - Stand Januar 2024

Kein Zuschuss für die Übertragungsnetzbetreiber – Energiekosten für Industrie und Gewerbe in Deutschland 2024 noch höher als erwartet

Mit welchen Erhöhungen zu rechnen ist und wie Batteriespeicher diese ausgleichen können
Die Prognose der Netzentgelte für das Jahr 2024 hatte bei den Unternehmen erste Sorgen aufkommen lassen. Da diese etwa 20 Prozent der gesamten Stromkosten ausmachen, hätte der auf Basis vorläufig veröffentlichter Netzentgelte angenommene 12-prozentige Preisanstieg bereits eine spürbare Wirkung hinterlassen.

Inbetriebnahme Batteriespeicher Tanne Kunststofftechnik (v.l.: Rebekka Schuster (EDF RE), Martin Tanne (Tanne), Jörgen Klammer (EDF RE))

Energiewende mit intelligenten Speicherlösungen von EDF Renewables Deutschland

Einweihung eines Batteriespeichers bei Familienunternehmen Tanne Kunststofftechnik GmbH in Niederbayern
Der Hersteller von Kunststoffteilen und Zulieferer für Automobil- und Elektroindustrie setzt die Energieoptimierung in seinem Unternehmen fort: Die Bürogebäude werden bereits mit Abwärme aus der Produktion geheizt und PV-Anlagen erzeugen grünen Strom auf den Dächern der Produktionshallen. Mit

Leistungspreise Strom - Stand Januar 2024

Erneuter Anstieg der Netzentgelte – erhöhte Energiekosten für Industrie und Gewerbe

Was zu erwarten ist und wie Batteriespeicher diese Kosten kompensieren können
Auch im Jahr 2024 ist wieder ein Anstieg der Netzentgelte zu erwarten. Da diese mehr als 20 Prozent der gesamten Stromkosten ausmachen können, ist auch mit erhöhten Energiekosten für zahlreiche Industrie- und Gewerbeunternehmen zu rechnen. Zwar hat die Bundesregierung mit dem im November 2023 angekündigten „Strompreis

Batteriespeicher bei Brauerei Beck & Co. in Bremen in Betrieb genommen

Kooperation von Anheuser-Busch InBev mit EDF Renewables Deutschland: Startschuss zur dezentralen Speicherung von Strom via Batteriespeicher

Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie geht Anheuser-Busch InBev nun einen weiteren richtungsweisenden Schritt – mit der Installation einer Batteriespeicherlösung zur dezentralen Speicherung von Strom in Kooperation mit EDF Renewables. Den Auftakt macht der Standort Bremen. Dort ging Anfang November 2023 der erste Batteriespeicher mit einer Leistung von 1,6 Megawatt in Betrieb. Als eine der grö

Dezentrale Speicherung von Strom via Batterien: Anheuser-Busch InBev und EDF Renewables vereinbaren Kooperation

Anheuser-Busch InBev und EDF Renewables vereinbaren Kooperation für Batteriespeicher in Deutschland

Nächster richtungsweisender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energiewende

Dezentrale Speicherung von Strom via Batterien: Anheuser-Busch InBev und EDF Renewables vereinbaren Kooperation über zehn Jahre Laufzeit in Deutschland
Die Weichen sind gestellt: Bis zum Jahr 2040 soll das Europa-Geschäft maßgeblich daran mitwirken, dass Anheuser-Busch InBev in seiner gesamten Wertschöpfungsk

Batteriespeicher von EDF Renewables bei Speira in Hamburg (C. François (li) & J. Peterlic (re))

Führendes Aluminiumwalzunternehmen setzt auf Batteriespeicher von EDF Renewables / Batteriespeicher im Megawattbereich bei Speira in Hamburg in Betrieb genommen

Anfang November 2021 wurde die Errichtung des intelligenten Batteriespeichersystems von EDF Renewables bei dem Aluminiumwalz- und Recyclingunternehmen Speira in Hamburg abgeschlossen. Mit der Fertigstellung liefern künftig 272 Batteriemodule 1,6 MW Leistung für eine Stunde – genug Power, um mit Hilfe eines intelligenten Lastmanagements den Netzbetreiber bei der Stabilisierung des Stromnetzes zu un

Willkommen bei EDF Renewables Deutschland!

Die Energiewende mit innovativen Lösungen vorantreiben
EDF Renewables Deutschland entwickelt, baut und betreibt Projekte in den Bereichen Onshore- und Offshore-Windenergie sowie Photovoltaik im Eigenbestand. Darüber hinaus bietet es innovative Batteriespeicherlösungen für Industriekunden und grüne Stromerzeugung für Wasserstoffprojekte an.

EDF Renewables Deutschland

Friedrichstraße 94
10117 Berlin
Deutschland