Pressemitteilung -
Trockner kaputt? – 3 häufige Trockner-Probleme und ihre Lösung
Korneuburg, Januar 2016 – Früher oder später kommt es, wie es kommen muss: Der geliebte Wäschetrockner gibt den Geist auf. Aber ist damit schon wirklich Schluss? Muss also gleich ein neuer Trockner her? Zum Glück nicht! Denn meistens hat das Gerät nur einen Defekt, der sich wieder beheben lässt. Um dem Problem auf die Schliche kommen zu können, müssen aber die Symptome an der Maschine beobachtet werden. Gut zu wissen also, wonach man Ausschau halten soll! Hier deshalb 3 besonders häufige Fehler am Trockner und wie sie sich beheben lassen.
Hat der Trockner ein Problem, ist zur erfolgreichen Behebung desselben genau auf die Symptome zu achten. Wird etwa die Wäsche im Trockner einfach nicht mehr richtig trocken, ist das zwar lästig, aber schnell gelöst. Denn hier liegt schlicht eine weit verbreitete Versäumnis vor: mangelnde Gerätewartung. Während das Flusensieb noch relativ häufig aus dem Gerät gezogen wird, um es zu reinigen, sieht es bei anderen Bauteilen schon schlechter aus. Doch auch Kondensator, Schlauchleitungen und Temperaturfühler sind regelmäßig zu prüfen und von Staub und Flusen zu befreien. Nur so kann das Gerät ordnungsgemäß weiterlaufen!
Noch aus einem anderen Grund bleibt die Wäsche oftmals nass: Fühlt sie sich nach dem Trocknungsvorgang besonders kalt und klamm an, dann stimmt etwas mit der Heizvorrichtung nicht. Bevor aber ein Totalschaden angenommen wird, sind erst einmal die angeschlossenen Thermostate zu prüfen. Diese gehen nämlich viel schneller kaputt als die eigentliche Heizung. Schuld daran ist das raue Klima im Trockner sowie die Hitze, unter der die Fühler zu leiden haben. Die Lösung: ein Thermostat-Tausch! Dazu muss die Rückseite des Trockners geöffnet werden – ein Aufwand, der sich in den meisten Fällen aber buchstäblich bezahlt macht.
Nutzer von Kondensationstrocknern haben es besonders schwer, wenn immer häufiger die Anzeige „Behälter leeren“ blinkt. Diese signalisiert eigentlich, dass der Wassertank voll ist und geleert werden muss. Doch was, wenn sich kaum Wasser im Tank findet? Des Rätsels Lösung: ein Wasserstau im Gerät. Der liegt aber nicht im Wassertank vor, sondern im Flusensumpf unter der Trommel. Hier wird das kondensierte Wasser aufgefangen und dann normalerweise in den Wassertank gepumpt. Doch sind Flusensumpf, Kondensatpumpe oder Leitungen verstopft, blockiert das System und glaubt dann schnell, der Wassertank sei schon voll. Die Rettung bringt schlichtweg eine gründliche Reinigung der betroffenen Komponenten. Auch dafür ist der Trockner zunächst aufzuschrauben. Das kostet zwar Zeit, die anschließende Belohnung ist aber ein wieder voll funktionsfähiges Gerät!
Weitere häufige Trockner-Probleme sowie detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu ihrer Behebung finden sich auf diybook:
https://diybook.at/wartung-service/haushaltsgrossgeraete/5-gruende-trockner-mehr-funktioniert
Links
Themen
- Erwachsenenbildung
Kategorien
- sparen
- anleitung
- reparieren
- wäschetrockner
- haushalt
- heimwerker
Die Firma diybook KG mit Sitz in Korneuburg wurde Ende 2012 von Gerald Zanoni zusammen mit anderen begeisterten Heimwerkern ins Leben gerufen. Ihr Aushängeschild ist diybook.at, das Online-Portal für Handwerksarbeiten im Eigenheim. Das Präfix „diy“ steht für „do it yourself“ und gibt damit das Programm vor. Das Wissensportal für Heimwerker ging im März 2013 in Österreich, Deutschland und der Schweiz zugleich an den Start. Aktuell verzeichnet die Plattform mehr als 8.500 Video-Zugriffe pro Tag und rund 160.000 Webseitenbesucher pro Monat. Darüber hinaus möchten die Betreiber mit diybook den Trend zum Reparieren fördern und sich damit gegen die aktuell vorherrschende Unkultur des Wegwerfens positionieren.