Direkt zum Inhalt springen
© DZT/Jens Wegener
© DZT/Jens Wegener

Pressemitteilung -

Pressemitteilung: Save the Date: 13. Tag des barrierefreien Tourismus am 5. März 2025 im Rahmen der ITB

Frankfurt am Main, 15. Januar 2025 – Der diesjährige Tag des barrierefreien Tourismus findet am Mittwoch, den 5. März 2025, von 10:30 bis 16:30 Uhr im City Cube auf dem Gelände der Messe Berlin statt.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) präsentiert nationale und internationale Experten, die Strategien und Fortschritte zum Thema Inklusion auf Reisen erörtern. Das Programm umfasst Impulsvorträge, Präsentationen von Best Practices und Podiumsdiskussionen zur Entwicklung des barrierefreien Tourismus in den kommenden zehn Jahren, zu inklusiven Kinder- und Jugendreisen sowie zu barrierefreien Naturerlebnissen.

Weitere Themen sind digitale Innovationen und KI-Anwendungen im Zusammenhang mit inklusiven Reisen, neue gesetzliche Rahmenbedingungen, wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sowie ein Statusbericht zur Neuausrichtung des Zertifizierungssystems „Reisen für Alle“.

Das Programm wurde von der DZT zusammen mit dem Projektbeirat – darunter die „AG Leichter Reisen“, der Arbeitskreis „Tourismus für Alle“ der Landestourismusorganisationen sowie die AG Tourismus des Deutschen Behindertenrates – erarbeitet.

Eröffnet wird die Veranstaltung vom Koordinator der Bundesregierung für Tourismus, Dieter Janecek MdB. Ein Grußwort halten Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und André Nowak, Sprecher der AG Tourismus beim Deutschen Behindertenrat.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die neben klima- und umweltfreundlichen Reisen auch sozial verantwortungsbewusste touristische Angebote umfasst. Fortschritte in der digitalen Transformation, wie die geplante Integration barrierefreier Angebote im DZT-Knowledge Graph, stärken die Position Deutschlands als attraktives Reiseziel für Menschen mit Bedarf an inklusiven Angeboten.“

Der „Tag des barrierefreien Tourismus“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von der Messe Berlin/ITB unterstützt.

Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache (mit Simultanübersetzung) statt. Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher stehen ebenfalls zur Verfügung. Für die Teilnahme vor Ort ist ein ITB-Ticket notwendig. Die Online-Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Anmeldeoption für die Onlinevariante sind ab sofort auf www.germany.travel/tdbt verfügbar.

Themen


Über die DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. In enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus dem Deutschlandtourismus, Verbänden und Wirtschaftsunternehmen entwickelt die DZT Strategien und Marketingkampagnen, um das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern.

Die zentralen strategischen Handlungsfelder der DZT sind:

  • zielgerichtete Marktforschung und Analyse der marktspezifischen Kundennachfrage von verschiedenen reisebezogenen wertebasierten Lebenswelten im Kontext von Nachhaltigkeit und Kultur
  • Relationship-Management und Knowhow-Transfer zur Unterstützung der mittelständisch geprägten Reisewirtschaft
  • Steigerung der Brand Awareness und Schärfung des Markenprofils des Reiselandes Deutschland mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Die DZT fördert einen zukunftsgerichteten Tourismus in Einklang mit der Zielsetzung der Bundesregierung. Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsthemen stehen dabei im Fokus.

Um den Incoming-Tourismus nachhaltiger und zugleich wettbewerbsfähig zu gestalten, verfolgt die Organisation eine Drei-Säulen-Strategie, die den externen Wissenstransfer und einen begleitenden Kommunikationsansatz mit einer organisationsinternen Nachhaltigkeitsinitiative koppelt. Die DZT positioniert das Reiseland Deutschland im internationalen Wettbewerb als Reiseziel mit nachhaltigen und inklusiven Angeboten.

Die DZT ist Schrittmacher bei der Implementierung immersiver Technologien (Virtual, Augmented und Mixed Reality), bei der Nutzung von Conversational Interfaces (z.B. Sprachassistenten) und Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI), beispielsweise in Chatbots. Um die Sichtbarkeit touristischer Angebote auf KI-gestützten Vermarktungsplattformen zu sichern, koordiniert die DZT das gemeinsame Open Data/Knowledge Graph-Projekt der deutschen Tourismuswirtschaft.

Die DZT unterhält 19 Ländervertretungen und steuert diese von ihrer Zentrale in Frankfurt am Main.

Kontakt

Martina Binhack

Martina Binhack

Pressekontakt Leiterin Presse und Public Affairs +49 69 97464-262
Media Content Panel
Mettlach_Barrierefreier_Baumwipfelpfad
Mettlach_Barrierefreier_Baumwipfelpfad
Lizenz:
Alle Rechte vorbehalten
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
© DZT / Jens Wegener
Dateigröße:
8256 x 5504, 48,3 MB

Über die DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) ist das nationale „Tourist Board“ Deutschlands. Sie vertritt das Reiseland Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und wird von diesem aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. In enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus dem Deutschlandtourismus, Verbänden und Wirtschaftsunternehmen entwickelt die DZT Strategien und Marketingkampagnen, um das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern.

Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.

Beethovenstraße 69
60325 Frankfurt am Main
Deutschland