Pressemitteilung -

Die inneren Werte zählen bei der Bewertung von IT-Unternehmen

Wenn das Thema der Unternehmensbewertung unter IT-Unternehmern diskutiert wird, hört man oft von Formeln und Multiples mit denen man leicht den Unternehmenswert berechnen kann. Begibt sich ein IT-Unternehmer einmal in den Prozess des Verkaufens, stellt er dann spätestens nach dem 3.ten Gespräch fest, dass der Interessent viele Fragen hat die die inneren Werte und Prozesse des Unternehmensbetreffen.

Während für den Verkäufer die Frage des zu erzielenden Kaufpreises im Vordergrund steht - sucht der Käufer nach Vor- und Nachteilen die der Zukauf mit sich bringen wird.

Je nach Erfahrungsgrad der Zukäufer untersuchen diese die Prozesse und die Organisation im Unternehmen intensiv manchmal fast investigativ.

Der Hintergrund ist der, dass die Käufer so genau wie möglich wissen möchten, welche Kosten und Opportunitäten auf sie zukommen, wenn sie den Zukauf tätigen.

Kosten sind z.B. zu dünne Personaldecke, fehlende Prozesse die erarbeitet werden müssen, Risiken in der Softwareentwicklungen durch proprietäre Technologie, Kündigungsraten von Kunden, fehlendes Forecastsystem im Vertrieb, etc.

Opportunitäten sind z.B. eine neue bewährte Softwaregeneration, neue adaptive Zielbranchen, erfolgreiche Vertriebswege über Partner, hohe Anzahl von Wartungsverträgen, Marktposition, etc.

Das Ergebnis dieser "Prüfung" beeinflusst das Kaufpreisangebot entscheidend.

IT-Unternehmer die vor einem Verkauf stehen sind oft auf diesen Fokus der Käufer nicht vorbereitet und würden das Unternehmen am liebsten so verkaufen wie es gerade ist. Regelmäßig führt dies zu großen Preisabschlägen und ist mitunter auch der Grund, dass der "Deal" scheitert.

Was können IT-Unternehmer unternehmen, um hohe Preisabschläge erfolgreich zu vermeiden?

Die Erfahrung zeigt, dass die Unternehmensgröße mit dem Grad der Organisation korreliert - von Ausnahmen abgesehen. Das organisatorische Veränderungen kurzfristig nicht umzusetzen sind, sollten sich IT-Unternehmer frühzeitig, d.h. ca. 5 - 7 Jahre vor einem Verkauf sich mit der Unternehmensorganisation und strategischen Ausrichtung auseinandersetzen.

Dies bedeutet, dass IT-Unternehmer systematisch ihr Unternehmen so professionalisieren sollten, dass ein potentieller Käufer dies honoriert. 

Hierzu haben wir den IT-Unternehmens-LifeCycle als Vorgehensmodell geschaffen, der IT-Unternehmern hilft das Unternehmen zu "tunen".

Wie funktioniert das?

In einem "kick-off" - Workshop identifizieren die IT-Unternehmer ihren Handlungsbedarf. Nach einer Priorisierung werden die "Projekte" im Unternehmen - ggfls. mit externer Unterstützung umgesetzt. Bei allen Maßnahmen wird geprüft in wie fern sich die Maßnahmen auf eine Unternehmensbewertung niederschlagen.

Die Erfahrung zeigt, dass sich in diesem Prozess schon die Erfolge im laufenden Unternehmen zeigen und die Umsätze und Ergebnisse positiv beeinflusst werden.

Damit IT-Unternehmer diesen Prozess kennenlernen, führt die connexxa am 21.9.2017 in Frankfurt ein Spezialseminar zum Thema: Zu- und -verkauf durch, in dem die wertsteigernden Faktoren erläutert werden. 

Wenn der Erlös aus der Veräußerung des Unternehmens ihren Vorstellungen entsprechen soll, dann prüfen Sie, ob die "inneren Werte" ihres Unternehmens käufergerecht sind.

Links

Themen

  • Wirtschaftsprüfung, Steuerfragen

Kategorien

  • it unternehmen verkaufen
  • it unternehmen kaufen
  • unternehmenskauf
  • unternehmensverkauf
  • unternehmensbewertung
  • m&a
  • it-unternehmer

Die connexxa  unterstützt IT-Unternehmer in der Weiterentwicklung ihres IT-Unternehmens.

Als ehemaliger Geschäftsführer eines Softwareunternehmens kennen wir die Branche aus eigener Erfahrung.

2012 und 2015 wurden wir von der Initiative Mittelstand für unser Spezialseminar "Der erfolgreiche Unternehmens- zu und-verkauf" prämiert.

Wir bereiten IT-Unternehmer frühzeitig auf einen möglichen Unternehmensverkauf oder Zukauf vor.

Wir haben eine eigene Methode zur Unternehmensbewertung entwickelt die eine objektive Sicht auf das IT-Unternehmen zulässt und aufzeigt welche strategischen Mehrwert potentielle Käufer haben um den Verkaufspreis für sie zu optimieren. Herr Barthel ist Sachverständiger im Themenbereich IT-Unternehmensbewertung

Kontakt

Andreas Barthel

Pressekontakt Geschäftsführer Coaching für IT-Unternehmer - IT-Unternehmens-kauf und -verkauf 069 905094420
Media Content Panel
Anmeldung/Agenda. Unternehmens-zu und -verkauf, Unternehmensbewertung für IT-Unternehmer
Anmeldung/Agenda. Unternehmens-zu und -verkauf, Unternehmensbewertung für IT-Unternehmer
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.pdf
Download

Zugehörige Meldungen