Direkt zum Inhalt springen
Studium mit Gehalt - Berufsakademie Sachsen mit erneut gestiegener Ausbildungsvergütung im Studienjahr 2021/2022 und großer Besucherzahl zum sächsischen Hochschultag

News -

Studium mit Gehalt - Berufsakademie Sachsen mit erneut gestiegener Ausbildungsvergütung im Studienjahr 2021/2022 und großer Besucherzahl zum sächsischen Hochschultag

Auch in Pandemiezeiten konnte die Berufsakademie Sachsen im Studienjahr 2021/2022 die Ausbildungsvergütung auf durchschnittlich 868 EUR pro Monat steigern. „Die Zeiten sind pandemiebedingt herausfordernd und auch im Moment ist die digitale Lehre für unsere Studierenden wieder vorherrschend. Wir hoffen, dass wir in Kürze wieder zur Präsenzlehre zurückkehren. Umso mehr freut es mich aber, dass unser Duales Studienmodell krisenfest ist und die Ausbildungsvergütung für unsere Studierenden erneut gestiegen ist. Dies ist auch Beleg für den hohen Bedarf Dual Studierender bei unseren Praxispartnern und der Qualität unseres Studienangebots. Für die Unternehmen zahlt sich die Investition in die jungen Menschen mit sofort einsatzfähigen Fach- und Führungskräften aus.“, so Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel (Präsident der Berufsakademie Sachsen).

Einige Duale Studienangebote der Berufsakademie Sachsen sind derzeit besonders gefragt. So verzeichnet das Bauingenieurwesen sowie traditionell die Immobilienwirtschaft und Studienangebote der Informationstechnologie einen hohen Zuwachs. „Insgesamt sind wir bisher als Berufsakademie Sachsen sehr flexibel und gut durch die Pandemie gekommen. Dies zeigt sich in den weiterhin hohen Studienerfolgsquoten (über 80%) sowie in der Einhaltung der Regelstudienzeit von drei Jahren. Nicht zuletzt liegen die Absolvent_innen-Vermittlungsquoten weiterhin auf einem erfreulich hohen Niveau von über 90 Prozent. Unsere Absolvent_innen starten nahtlos in die berufliche Tätigkeit direkt nach dem Studienabschluss oder kurz danach.“, so Hänsel weiter.

Das Interesse an den über 40 Studiengängen der Berufsakademie Sachsen war auch zum sächsischen Hochschultag am 13. Januar 2022 überdurchschnittlich hoch. „Ein Theorie und Praxis eng verzahnendes Studium mit Gehalt und ohne Studiengebühren ist hochattraktiv für Studieninteressierte und Praxisunternehmen. Auch wenn der Hochschultag weitestgehend online stattfinden musste, freuen wir uns über das rege Interesse an Vorträgen, Studienberatungen, Laborrundgängen oder Lehrveranstaltungen.“, fasst Hänsel zusammen.

Über die Berufsakademie Sachsen

Die Berufsakademie Sachsen mit ihren sieben Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen an. Die 4.370 Studierenden werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem, dreijährigem Studium (inzwischen 31.633 Absolvent_innen) verleiht der Freistaat Sachsen einen anerkannten Abschluss „Bachelor“. Dieser ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt. Die Vermittlungsquote der Absolventen ist mit über 90 Prozent überdurchschnittlich hoch. Im Anschluss besteht für die Absolventen die Möglichkeit, ein Masterstudium an einer Hochschule aufzunehmen, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

Kontakt Berufsakademie Sachsen

Zentrale Geschäftsstelle

Dr. Susanne Schulze (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

Kopernikusstraße 51, 08371 Glauchau

Telefon: + 49 3763 173-130 / Telefax: + 49 3763 173-181

susanne.schulze@ba-sachsen.de - www.ba-sachsen.de

Kategorien

Kontakt

Anja Reichel

Anja Reichel

Pressekontakt Pressesprecherin PR & Communication +49 3763 173 130 Berufsakademie Sachsen

Duales Studium - Berufsakademie Sachsen

Die wichtige Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wird bei der Berufsakademie Sachsen bereits im Studium umgesetzt. An den sieben Akademie-Standorten werden im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiums über 40 Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen angeboten, wobei die dualen Praxispartner direkt in die Organisationsstruktur einbezogen werden. Die Studierenden wenden ihr Wissen direkt bei einem dualen Praxispartner an. Sie werden so akademisch qualifiziert und gleichzeitig optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Ab Anfang 2025 wird die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) weiterentwickelt, die dann gleichberechtigt neben den anderen Hochschulformen in Sachsen steht und Abschlüsse als akademischen Grad vergibt. Die Transformation der DHSN startet am 1. April 2024; der Regelbetrieb ist ab dem 1. Januar 2025 geplant.

Berufsakademie Sachsen

Kopernikusstraße 51
08371 Glauchau
Deutschland