Direkt zum Inhalt springen
Berufsakademie Sachsen startet mit neuem Kanzler in das Jahr 2022 - Mirko Claus wird Kanzler der Berufsakademie Sachsen

News -

Berufsakademie Sachsen startet mit neuem Kanzler in das Jahr 2022 - Mirko Claus wird Kanzler der Berufsakademie Sachsen

Mit dem 31. Dezember 2021 endet nicht nur das Jahr 2021, sondern auch nach 17 Jahren an der Berufsakademie Sachsen die Dienstzeit des bisherigen Kanzlers der Berufsakademie Sachsen – Dr. Matthias Rößler. Nach ereignisreichen und auch herausfordernden Dienstjahren geht Rößler in den wohlverdienten Ruhestand.


Die Nachfolge von Herrn Dr. Rößler tritt am 1. Januar 2022 Herr Mirko Claus an. Auch er ist bereits verwurzelt mit der Berufsakademie Sachsen und leitete bisher als Verwaltungsleiter die Staatlichen Studienakademien Plauen und Breitenbrunn.

Dr. Rößler: „Besonders in Erinnerung aus fast 17 Jahren Berufsakademie Sachsen bleiben mir die abwechslungsreiche Tätigkeit, meine ausgezeichneten Mitstreiter_innen und Kolleg_innen, die Umfirmierung der Berufsakademie Sachsen am 1. August 2017, deren erster Kanzler ich sein durfte, und nicht zuletzt der Weg zur Dualen Hochschule Sachsen, auf dem wir uns immer noch befinden. Ich wünsche der Berufsakademie Sachsen eine erfolgreiche Entwicklung zur Dualen Hochschule Sachsen und weiterhin tolle Immatrikulationszahlen und zufriedene Absolvent_innen, die besonders die sächsische Wirtschaft stärken.“

Herr Claus: „Ich freue mich sehr auf die Tätigkeit als Kanzler der Berufsakademie Sachsen und ihre Mitgestaltung. Ich nehme mir vor, den bereits erfolgreich eingeschlagenen Weg kontinuierlich fortzusetzen, so dass die Berufsakademie Sachsen möglichst bald ihre attraktiven und am Fachkräftebedarf orientierten Studiengänge als Duale Hochschule Sachsen anbieten kann.“


Am 22. Dezember 2021 wurde Herr Claus vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) zum neuen Kanzler bestellt.

Wir wünschen Herrn Claus für seinen Amtsantritt viel Erfolg, gutes Gelingen und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Herrn Dr. Rößler wünschen wir einen schönen (Un-)Ruhestand mit viel Gesundheit und danken ihm sehr für seinen jahrelangen unermüdlichen Einsatz und die Weiterentwicklung der Berufsakademie Sachsen.

Über die Berufsakademie Sachsen

Die Berufsakademie Sachsen mit ihren sieben Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen an. Die 4.408 Studierenden werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem, dreijährigem Studium verleiht der Freistaat Sachsen einen anerkannten Abschluss „Bachelor“. Dieser ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt. Die Vermittlungsquote der Absolventen ist mit über 90 Prozent überdurchschnittlich hoch. Im Anschluss besteht für die Absolventen die Möglichkeit, ein Masterstudium an einer Hochschule aufzunehmen, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

Kontakt Berufsakademie Sachsen

Zentrale Geschäftsstelle

Susanne Schulze
Referentin Öffentlichkeitsarbeit

Kopernikusstraße 51, 08371 Glauchau

Telefon: + 49 3763 173-130 / Telefax: + 49 3763 173-181

susanne.schulze@ba-sachsen.de - www.ba-sachsen.de

Kontakt

Anja Reichel

Anja Reichel

Pressekontakt Pressesprecherin PR & Communication +49 3763 173 130 Berufsakademie Sachsen

Duales Studium - Berufsakademie Sachsen

Die wichtige Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wird bei der Berufsakademie Sachsen bereits im Studium umgesetzt. An den sieben Akademie-Standorten werden im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiums über 40 Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen angeboten, wobei die dualen Praxispartner direkt in die Organisationsstruktur einbezogen werden. Die Studierenden wenden ihr Wissen direkt bei einem dualen Praxispartner an. Sie werden so akademisch qualifiziert und gleichzeitig optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Ab Anfang 2025 wird die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) weiterentwickelt, die dann gleichberechtigt neben den anderen Hochschulformen in Sachsen steht und Abschlüsse als akademischen Grad vergibt. Die Transformation der DHSN startet am 1. April 2024; der Regelbetrieb ist ab dem 1. Januar 2025 geplant.

Berufsakademie Sachsen

Kopernikusstraße 51
08371 Glauchau
Deutschland