Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: reimund gotzel

Kulturpreis Bayern erstmals im Livestream - Bayernwerk ehrt 6 Künstler und 33 Wissenschaftler am 12. November

Kulturpreis Bayern erstmals im Livestream - Bayernwerk ehrt 6 Künstler und 33 Wissenschaftler am 12. November

Herausragende Leistungen in Kunst und Wissenschaft werden am Donnerstag, 12. November, 19:00 Uhr, mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet in einem digitalen Format statt. Moderatorin Nina Sonnenberg ist als Sängerin Fiva auch Teil der kulturellen Darbietungen, die den Abend begleiten. Interessierte schalten sich unter www.bayernwerk-live.de/kulturpreis-bayern live dazu

Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Reimund Gotzel

Streichung des Solardeckels: „Richtiges und wichtiges Zeichen für die Energiezukunft Bayerns“

Regensburg. Der Vorstandsvorsitzende der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel, hat heute (Freitag) die Ergebnisse im Bundesrat zu den weiteren Maßnahmen in der Energiepolitik, vor allem die Streichung des 52 Gigawatt (GW) Förderdeckels für Solaranlagen, begrüßt: „Die Beseitigung des Solardeckels ist ein richtiges und wichtiges Zeichen für die Energiezukunft Bayerns. Es schafft Klarheit für unsere Kunden

Kulturpreis Bayern 2019 für Ottfried Fischer. Der Schauspieler und Kabarettist bekam den Sonderpreis des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Kulturpreis Bayern verliehen – Kunst und Wissenschaft am Münchner Nockherberg vereint

Rund 400 Gäste der diesjährigen Verleihung des Kulturpreises Bayern konnten am Donnerstagabend am Münchner Nockherberg hautnah die Vielfalt bayerischer Kunst und Wissenschaft erleben. Neben den besten Absolventen der bayerischen Hochschulen erhielten in der Sparte Kunst Juliane Köhler, das Duo Coconami, Sebastian Kuhn, die Dellnhauser Musikanten, Django Asül sowie Ottfried Fischer den Kulturpreis.

Neue Energie für Bayern – Bayernwerk sieht Energiezukunft in lokalen Energiekreisläufen mit hoher Eigenversorgung aus Erneuerbarer Energie

Neue Energie für Bayern – Bayernwerk sieht Energiezukunft in lokalen Energiekreisläufen mit hoher Eigenversorgung aus Erneuerbarer Energie

Als Energiewende hat man lange Jahre nur den Anstieg regenerativer Energieerzeugung verstanden. Neue Technologien machen nun die Entwicklung lokaler Energiesysteme möglich. In weitgehend selbständigen Energieeinheiten in kommunalem Rahmen leben Menschen von erneuerbarer Energie aus unmittelbarer Nähe. Ein regionales Energienetz verbindet diese Einheiten und stellt die Versorgung sicher.

Galaabend im Zeichen des Lesens - Bayernwerk ehrt fünf Einrichtungen mit Kinderbibliothekspreis - Lara Schützsack erhält Paul Maar-Preis „Korbinian“

Galaabend im Zeichen des Lesens - Bayernwerk ehrt fünf Einrichtungen mit Kinderbibliothekspreis - Lara Schützsack erhält Paul Maar-Preis „Korbinian“

Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, und Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Reimund Gotzel verliehen am Donnerstag, 11. Juli den Kinderbibliothekspreis 2019 an fünf bayerische Einrichtungen: Gemeindebibliothek Unterföhring, Gemeinde- und Pfarrbücherei in Obertraubling, Gemeindebücherei Großostheim, Gemeindebücherei Oberhaid. Sonderpreis Stadtbibliothek Donauwörth.

Energiedialog in Neunburg v. Wald - Bayerischer Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Gespräch mit Bayernwerk

Energiedialog in Neunburg v. Wald - Bayerischer Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger im Gespräch mit Bayernwerk

Ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Versorgungssicherheit Bayerns befindet sich in Neunburg v. Wald. In der dortigen Netzleitstelle steuert das Bayernwerk sein gesamtes Mittel- und Niederspannungsnetz mit Hilfe digitaler Steuerungs- und Messtechnik. Die Netzleitstelle war nun Treffpunkt für einen energiepolitischen Dialog mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.

Mehr anzeigen

Das Bayernwerk – Energie für Bayern

Die Bayernwerk AG unterstützt Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Kommunen mit einem umfangreichen Angebot an Energielösungen. Gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen bietet das Bayernwerk seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Strom- und Gasnetze, Straßenbeleuchtung, E-Mobilität, dezentrale Energieerzeugung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Rund 2.900 Mitarbeiter der Bayernwerk-Gruppe geben Tag für Tag ihr Bestes um den Kunden des Bayernwerks die Energielösungen zu bieten, die sie brauchen.
Als langjähriger Partner steht das Unternehmen rund 1.200 Kommunen bei der Energiewende vor Ort zur Seite. Das gesellschaftliche Engagement für die bayerischen Regionen ist eines der Markenzeichen des Bayernwerks. Das Unternehmen engagiert sich nachhaltig für Schule und Jugend, Tradition und Kultur, Soziales, Ökologie sowie den Breitensport.
Sitz des Unternehmens ist Regensburg. Die Bayernwerk AG ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.

Bayernwerk AG

Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg
Deutschland