Direkt zum Inhalt springen
Damit die neue Radsaison optimal startet, raten wir zum Fahrrad-Frühjahrs-Check.
Damit die neue Radsaison optimal startet, raten wir zum Fahrrad-Frühjahrs-Check.

News -

Putzen, prüfen, fahren

Umweltbewusst, praktisch, beliebt – das Fahrrad. Rund 84 Millionen Stück – darunter 11 Millionen E-Bikes – gab es 2023 in Deutschland. Damit wächst der Bestand seit mehreren Jahren kontinuierlich. Kein Wunder: Schließlich kann man sich mit dem Rad nicht nur nachhaltig und im Stadtverkehr sogar mitunter schneller als mit dem Auto fortbewegen. Wer Rad fährt, kann auch etwas für seine Gesundheit tun – Pfunde purzeln lassen, Stress abbauen oder bei einer Tour mit der Familie die Natur genießen.

Für viele geht jetzt die Radsaison wieder so richtig los. Und egal aus welchem Grund wir auf´s Rad steigen, vor der ersten Tour sollte das Fahrrad oder E-Bike einem Frühjahrs-Check unterzogen werden.

Ähnlich wie bei der Autoinspektion kann man seinen Drahtsesel dazu in eine Fachwerkstatt bringen. In manchen Fällen wie bei defekten Bremsen, Kabeln oder Technik am E-Bike auf jeden Fall ratsam.

Die wichtigsten Funktionen können laut ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) aber auch ganz einfach zu Hause überprüft und in Ordnung gebracht werden. Dazu gehören unter anderen die folgenden.

Erst putzen, dann prüfen

Vor dem Prüfen steht das Putzen. Wer sein Fahrrad im Winter selten benutzt hat, sollte es zunächst von Staub und Schmutz befreien. Gut gereinigt, lassen sich mögliche Beschädigungen viel besser erkennen.

Sichtkontrolle

Im ersten Schritt erfolgt dann die Sichtkontrolle. Gibt es Risse, Verformungen an den Rädern oder Rost am Rahmen? Sind Lenker und Sattel in Ordnung? Wenn nein, lieber in die Werkstatt. Wenn ja, weiter zum nächsten Schritt.

Sicher treten und bremsen

Danach stehen Bremsen und Kette auf dem Prüfstand. Hier sind Defekte nicht nur ärgerlich, sie können auch gefährlich werden.

Sind bei den Bremsklötzen z.B. die Querrillen nicht mehr zu erkennen, müssen sie – am besten von der Fachwerkstatt – ausgetauscht werden. Auch die Bremsseile sollten überprüft werden. Lässt sich die Bremse nur schwer bewegen, hilft meist ein bisschen Öl.

Die Kette sollte gereinigt und geschmiert werden, damit sie auch in der kommenden Saison optimal läuft.

Leuchtendes Beispiel

Auch wenn der Winter sich dem Ende neigt, ist eine funktionierende Beleuchtung ein absolutes Muss und gehört zu einem verkehrssicheren Fahrrad dazu. Wer ohne ausreichende Beleuchtung unterwegs ist, dem drohen Bußgelder. Deswegen: Scheinwerfer, Rücklicht und Reflektoren säubern. Die Stecker des Lichtkabels an den Leuchten und dem Dynamo müssen festsitzen. Damit entgegenkommende Fahrzeuge oder Passanten nicht geblendet werden, sollte auch die Einstellung des Scheinwerfers überprüft werden. Wer mit Akku betriebenen Steckleuchten unterwegs ist, sollte vor jeder Fahrt prüfen, ob die Akkus ausreichend geladen sind.

Gut bereift

Auch ein Blick auf die Reifen lohnt sich. Sind sie porös oder rissig? Haben sie ausreichend Luft? Vom Auto fahren wissen wir, falscher Reifendruck steigert den Kraftstoffverbrauch. Ähnlich ist es beim Fahrrad. Zu wenig Luft in den Reifen macht das Fahren mühsam und die Reifen leiden. Darum vor der Fahrt den Reifendruck prüfen. Wie viel Luft mindestens und wie viel Druck maximal in den Reifen sein sollte, steht auf den Reifenflanken.

Voll geladen

Wer mit einem E-Bike/Pedelec unterwegs ist, muss bei seinem Frühjahrs-Check zusätzlich den Akku überprüfen. Sind alle Kontakte in Ordnung, ist der Akku geladen. Sofern der Akku gemäß der Herstellerangaben überwintert wurde, sollte er ohne Probleme wieder einsatzfähig sein. Wenn der Akku Probleme macht, auf keinen Fall selbst daran herumprobieren, sondern eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Rauf aufs Rad

Alles gecheckt? Dann rauf aufs Rad und auf zur ersten Frühlingstour.

Doppelt sicher

Übriges, wie du dein Rad nicht nur fit für den Frühling machst, sondern auch gut versicherst, erfährt du hier

https://www.ammerlaender-versi...

Hinweis: Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir empfehlen, bei allen sicherheitsrelevanten Mängeln eine Fachwerkstatt zur weiteren Überprüfung auszusuchen.

Themen

Kategorien

Kontakt

Helen Drieling

Helen Drieling

Pressekontakt Unternehmenskommunikation Hausrat, Haftpflicht, Hundehalterhaftpflicht, Unfall, Wohngebäude, Unternehmenszahlen, Nachhaltigkeit Ammerländer Versicherung
Media Content Panel
Fahrradfrühling.jpeg
Fahrradfrühling.jpeg
Lizenz:
Alle Rechte vorbehalten
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4985 x 3212, 4,63 MB
Ammerländer Versicherung VVaG

Bahnhofstraße 8
26655 Westerstede
Deutschland