Pressemitteilung -
CORONA-MEDIKAMENTEN-ENTWICKLUNG: PTA SPENDET EISBACH BIO EINE REINRAUMANLAGE
Im Kampf gegen die COVID-19 Pandemie können nicht nur Impfungen hilfreich sein, sondern vielleicht schon bald auch Medikamente. Jetzt hat PTA Pharma-Technischer Apparatebau der Münchner Start-up Firma Eisbach Bio eine Reinraumwerkbank gespendet, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Die bisherige Vorführanlage unterstützt die wertvolle wissenschaftliche Arbeit von Eisbach Bio. Das Unternehmen entwickelt neben Arzneimitteln gegen Krebserkrankungen aktuell auch ein Medikament gegen das SARS-CoV-2 Virus. Erste vielversprechende Ergebnisse liegen bereits vor.
Eisbach Bio Mitbegründer und Experte für Arzneimittelforschung Dr. Adrian Schomburg ist hocherfreut über das Geschenk von PTA. Diese zusätzliche Reinraumanlage ermöglicht weitere Laborversuche für Zellkulturen unter 100 % Reinraum-Bedingungen. Denn bei der Medikamenten-Entwicklung muss alles absolut steril bleiben, da Kontaminationen das Ergebnis der Untersuchung verfälschen können.
Aktuell entwickelt Eisbach Bio unter Hochdruck ein Medikament gegen das SARS-CoV-2 Virus. „Wir arbeiten derzeit Tag und Nacht an der Wirkstoffoptimierung – dazu brauchen wir absolut sterile Verhältnisse. Ohne perfekte Bedingungen kommt es zu vielen Verzögerungen in der Entwicklung. Mit der neuen Reinraumanlage von PTA können nun mehrere Mitarbeiter parallel Untersuchungen durchführen, was die Fertigstellung des Corona-Medikaments, auf das ja die gesamte Welt wartet, nun deutlich beschleunigen kann“, erläutert Dr. Adrian Schomburg.
Das Medikament von Eisbach Bio ist ein Virostatikum, es schaltet die Virusreplikation aus. Nach bisherigen Erkenntnissen wirkt es vor allem gut im frühen Stadium nach der Infizierung – und zwar auch gegen alle bisher bekannten Mutationen. Dabei sind Nebenwirkungen bislang nicht zu erkennen; das Mittel richtet sich nur gegen das Virus, nicht gegen Körperzellen.
Ein weiterer Pluspunkt: Das Arzneimittel, dessen Entwicklung auch durch die deutsche Bundesregierung gefördert wird, soll in der Breite in allen Ländern kostengünstig verfügbar sein. Wann das Präparat die Marktreife erreicht, hängt vom Vorankommen der klinischen Entwicklung ab. Damit schließt sich der Kreis zur Prozessbeschleunigung durch die gespendete Reinraumanlage von PTA. Derzeit läuft eine weitere Studie, damit das Medikament – wenn alles gut geht – Anfang 2022 als weiterer Meilenstein zur Pandemie-Bekämpfung zur Verfügung steht. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.
Marcel Dilg, Geschäftsführer der PTA, erklärt: „Unsere Motivation für die Spende war, ein junges Unternehmen zu unterstützen, das aktiv an der Entwicklung von Medikamenten zur Bekämpfung von Krebs und Corona arbeitet. Gerade in der heutigen Zeit erweist es sich, wie wichtig solche Forschungen sind. Es ist mir auch ein persönliches Anliegen, hier einen Beitrag zu leisten.“
Links
- https://www.reuters.com/video/watch/bayerische-forscher-arbeiten-an-pille-ge-idOVCTKWMYJ
- https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/corona-medikament-eisbach-bio-1.4980285
- https://www.bmbf.de/de/karliczek-jetzt-forschung-vorantreiben-damit-covid-19-medikamente-schnell-bei-den-14218.html
- http://pta-technology.com/de/startseite/
- https://www.eisbach.bio
- https://www.eisbach.bio/covid-19/
Themen
Kategorien
- Dilg
- Reinraumtechnik
- Arzneimittelforschung
- Reinraumanlage
- Laminar Flow
- Laminar-Flow; PTA; Reinraumtechnik; Wiegekabine; Powtech;
- Wiegekabine
- Heraeus; PTA; Laminar Flow; Reinraum; Sonderanlagenbau; Probenzugkabine;
- Eisbach
- probeziehen
- Marcel Dilg
- Dr. Adrian Schomburg
- Corona Medikament
- Corona Forschung
- Reinraum Werkbank
Mehr zu Eisbach Bio: www.eisbach.bio
Eisbach entwickelt neuartige Medikamente, die sogenannte molekulare Maschinen stören, die für Tumore mit definierten genetischen Schwachstellen im Kontext von DNA-Schäden und -Reparatur (DDR) essentiell sind. Die firmeneigene Plattform schafft gezielte Therapien, die krankheitsrelevante Schwachstellen ausnutzen. Indem sie den Motor der Maschinen mit allosterischen Inhibitoren abschalten, sollen Eisbachs Medikamente die Reorganisation und Evolution von Krebsgenomen verhindern. Eisbach wurde 2019 gegründet, ist in Privatbesitz und wird von internationalen Investoren unterstützt.
Mehr zu PTA:
PTA – Spezialist für Reinraumtechnik in der Pharma- und Lebensmittelindustrie
Über drei Jahrzehnte Erfahrung, gelebte Eigenschaften wie Präzision, Zuverlässigkeit und Kundennähe sowie wirtschaftliches Denken machen PTA Pharma-Technischer Apparatebau GmbH & Co. KG (www.pta-technology.com) zu einem der international führenden Anbieter für Reinraumtechnik. Namhafte Institute und Pharmaunternehmen aus den verschiedensten Anwendungsbereichen im In- und Ausland haben in den vergangenen Jahren den Produkten von PTA erfolgreich vertraut und erstklassige Referenzen gegeben. Das Produktprogramm von PTA verbindet Funktionalität, Effizienz und Präzision mit ausgezeichneten Schutzeigenschaften. Zu den Produkten zählen u.a. reine Wiegekabinen, Sicherheitswerkbänke, Laminar-Flow-Anlagen, Waschanlagen sowie Reinigungskabinen. Alle PTA Anlagen entsprechen den Anforderungen der pharmazeutischen Industrie und somit allen aktuellen relevanten Normen wie GMP und FDA Standards. PTA ist ein Unternehmen der Dilg Group. Das Unternehmen wird von Rüdiger Dilg und Marcel Dilg geleitet.