xSuite’s Archive Receives Certification for SAP ILM
SAP Information Lifecycle Management (ILM) and xSuite's archive solution serve SAP user companies implementing GDPR-related requirements.
SAP Information Lifecycle Management (ILM) and xSuite's archive solution serve SAP user companies implementing GDPR-related requirements.
Technische Voraussetzung für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ist die Einführung der elektronischen Akte, über die sich verwaltungsinterne Prozesse medienbruchfrei abwickeln lassen.
ECM-Architekt DMSFACTORY stellt in einem Online-Seminar am 28. Oktober vor, wie die digitale Akte zu mehr Produktivität im Unternehmen führt.
Mit dem Schulterschluss bündeln beide Firmen ihre Dienstleistungen zu einem umfassenden und modularen Angebot. Kunden können durchgängige End-to-end-Prozesse digitalisieren, von der Bestellanforderung über die Auftragsbestätigungs- und Lieferschein- bis hin zur Rechnungsverarbeitung. Lösungen im Bereich der Verarbeitung von Kundenaufträgen und der Archivierung runden das Gesamtportfolio ab.
Der Outsourcing-Spezialist aus Hamburg hat in Corona-Zeiten viel zu tun und bewältigt das wachsende Geschäft durch den Zugang neuer Führungskräfte.
Mit Gewinn der Ausschreibung der Hamburger Sprinkenhof GmbH, baut der Scandienstleister und Systemintegrator MicroData seine Kundenbasis im Immobiliensektor weiter aus.
Um ihren Beschäftigten Zugriff auf im Home Office benötigte Akten und damit ein standortunabhängiges Arbeiten zu ermöglichen, müssen Unternehmen jetzt schnell ihre Digitalisierung vorantreiben. Scandienstleister MicroData aus Hamburg bietet Unternehmen, die corona-bedingt Home-Office- Arbeitsplätze eingerichtet haben, einen Scanservice für Posteingangsdokument und Akten.
KGS wurde jetzt wiederholt von der SAP für folgende Schnittstellen zertifiziert: BC-ILM 3.1 - SAP ILM - WEBDAV STORAGE INTERFACE 3.1 sowie BC-AL 7.40 - ARCHIVELINK FOR ARCHIVING SYSTEMS 7.40. Der offizielle Testreport der SAP belegt zudem die enorme Geschwindigkeit, über die mit KGS archiviert werden kann.
Digitale Lösungen helfen Energieversorgern, Geschäftsprozesse zu beschleunigen, webbasierte Kontaktaufnahmemöglichkeiten zu schaffen, Abrechnungsprozesse zu vereinfachen und somit einen besseren Service zu bieten. Die e-regio GmbH & Co. KG, regionaler Energiedienstleister aus Euskirchen, lässt sich dabei technisch wie fachlich von der TIMETOACT GROUP als Partner für die Digitalisierung beraten.
Die Deutsche Fernsehlotterie geht mit der Zeit und ist momentan mitten in einem Digitalisierungsprozess. Neue Zielgruppen werden über Social-Media-Kanäle angesprochen. Gleichzeitig gibt es eine Stammklientel, die auf ihre gewohnten Papierlose nicht verzichten möchte. Deren Erfassung übernimmt die MicroData GmbH und erledigt damit die digitale Postbearbeitung im Poststellen-Outsourcing.
In seiner Zentraldirektion in der Münchner Innenstadt skizzierte das traditionsreiche Unternehmen WWK den Teilnehmer*innen am KGS Meet up seinen Pfad weg vom überladenen Alt-Archiv hin zum schlanken Ansatz der KGS. Besonderheit hier: Nur ein kleiner Teil der WWK-Anwendungen besteht aus SAP.
Die bisherigen Gesellschafter des Scandienstleisters Mikro Byte GmbH in Nenndorf – Jörg Sindt und Sabine Berger – haben seit Ende 2017 eine neue Unternehmensbeteiligung. Jörg Sindt bleibt weiterhin Geschäftsführer.
In der Dr. Oetker Welt in Bielefeld begrüßte die KGS im Juni Kunden sowie zahlreiche Interessenten zu ihrem zweiten „KGS Meet Up“ in diesem Jahr. Die OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG als Kunde und Partner der KGS hatte dazu die repräsentativen Räumlichkeiten in der Dr. Oetker Welt zur Verfügung gestellt.
Weil sein bisheriges ECM-System zu komplex und lizenztechnisch zu teuer war, wechselte der Werkzeugmaschinenbauer TRUMPF GmbH + Co KG jetzt auf den KGS ContentServer4Storage. Besonderheit in dem Projekt ist die Archivierung der weltweit verteilten CAD-Dokumente aus Solidworks, für die KGS ein neues Cache-Server-Konzept entwarf.
Ihrer wachsenden Kundenzahl in Süddeutschland folgend, hat die codia Software GmbH im Mai 2016 eine neue Geschäftsstelle Süd in Böblingen eröffnet
Für die individuelle Archivierung und Recherche von E-Mails direkt in Microsoft Outlook hat die DMSFACTORY GmbH ein neues Add-in entwickelt: Der DMSFACTORY EmailStore für die E-Mail-Archivierung verbindet Microsoft Outlook mit der Welt der rechtskonformen elektronischen Langzeitarchivierung von Geschäftsdokumenten. Er ist in die gewohnte Outlook-Umgebung integriert und sofort einsatzbereit.
KGS Software hat seine Produktsuite auf der Basis aktueller Großprojekte seit dem letzten Jahr stark weiterentwickelt und zeigt auf dem DSAG-Jahreskongress 2015 (29.9 - 1.10., Bremen) Ergebnisse und neue Lösungen. SAP-Anwender können mit den KGS-Produkten ihre ERP-Landschaft verschlanken und einen auf SAP-Archivierungsanforderungen zugeschnittenen Archivansatz realisieren.
Die SAP-integrierte Lösung FIS/edc der FIS Informationssysteme und Consulting GmbH zur automatisierten Verarbeitung von Papierdokumenten und digitalen Daten ist von der SAP SE erfolgreich als Add-On unter SAP Netweaver rezertifiziert worden. Zudem erhielt FIS/edc erstmals die Zertifizierung für die In-Memory-Plattform SAP HANA.
Dokumentenmanagement, Vorgangsbearbeitung, eAkten und Anbindungsmöglichkeiten des d.3ecm- -Systems an kommunale Fachanwendungen gehören zu den Themen des codia DMSforum 2015 am 6./7. Oktober in der Stadthalle in Aschaffenburg. Neu beim diesjährigen codia DMSforum sind zwei Sonderworkshops mit Live-Präsentationen für die Bereiche Bau und Soziales in Kooperation mit der PROSOZ Herten GmbH.
Die DMSFACTORY GmbH fokussiert sich künftig noch stärker auf den Lösungsgedanken und positioniert sich am Markt als „Architects for better Document Solutions“. Die Anforderungen der Interessenten und Nutzer für ECM und DMS entfernen sich immer weiter von schwerfällig zu integrierenden Spezialprodukten hin zu Lösungen und Plattformen, die sich aus Komponenten mehrerer Hersteller zusammensetzen.
Bergmannstr. 26
80339 München
Deutschland