News -

49: Die Sprachen Ihrer europäischen Märkte

Die aktuelle Debatte um die Abspaltung Kataloniens und eine mögliche schottische Unabhängigkeit zeigt: In Europa stimmen subjektiv wahrgenommene kulturelle Identitäten und objektiv gezogene Ländergrenzen oft nicht überein. Die Sprache als Kulturgut wird gerade in solchen Fällen zum Identifikationsmerkmal. Wer sich auf der Straße, im Unternehmen oder im Supermarkt für welche Sprache entscheidet, nimmt bewusst eine bestimmte Position ein. Er zeigt an, zu welcher Gruppe er gehören will. Was spricht man also in Europa?

Die Hauptsprachen der 28 EU-Länder sind Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch/Gälisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.

Die größten Muttersprachen in Europa sind Russisch mit über 110 Millionen Sprechern und Deutsch mit rund 90 Millionen, gefolgt von Italienisch, Englisch und Französisch. In zahlreichen Ländern Europas – und teils grenzüberschreitend – gibt es Regional- und Minderheitensprachen. Allein in der EU gibt es mehr als 60 dieser Sprachen, die von ca. 40 Millionen Menschen gesprochen werden.

Die am häufigsten gesprochenen Regional- und Minderheitensprachen in Europa sind Baskisch, Bretonisch, Furlanisch, Gälisch, Galicisch, Jiddisch, Katalanisch, Kornisch, Korsisch, Manx, Niederdeutsch, Okzitanisch, Sardisch, Sorbisch und Walisisch. Und mit der Vatikanstadt schließlich sogar Latein ...

Welche davon ist die größte? Katalanisch! Es wird von 7 Millionen Menschen gesprochen, also von mehr Menschen als z. B. das Finnische. Auch die älteste heute in Europa gesprochene Sprache zählt zu den Regional- und Minderheitensprachen: Euskara, das Baskische.

Insgesamt gibt es nach manchen Schätzungen in Europa übrigens sogar 220 bis 230 indigene Sprachen und Sprachgruppen.

Je größer die Vielfalt, desto größer die Möglichkeiten, Menschen gezielt anzusprechen. Bei Ihrer interkulturellen Kommunikation helfen wir Ihnen mit dem Kulturcheck von NIMIRUM: Wir sind für Sie vor Ort! Zu unseren 350 Experten gehören Übersetzer und lokale Berater für die Haupt- ebenso wie die großen Regional- und Minderheitensprachen.

Sprechen Sie uns gern an – Ihre Ansprechpartnerin ist Anja Mutschler. Sie erreichen sie hier.

Links

Themen

  • Sozialwissenschaften

Regionen

  • Berlin

Kontakt

Anja Mutschler

Pressekontakt GF GF, PR 0341 / 424 82 101

Zugehörige Meldungen

Punsch oder Projekte? Dezember - Heads-up!

Der Dezember ist im Berufsalltag traditionell zwiespältig. Auf der einen Seite locken Weihnachtsmarkt und Entspannung, auf der anderen Seite dräut ein Berg unerledigter Aufgaben. Der Wissensdienstleister Nimirum und seine 350 Experten kennen das Problem. Und hat eine Lösung zur Frage: Punsch oder Projekte?

58 Minuten für 5 Länder

Unsere Zahl des Monats: Die 58. In nur 58 Minuten haben wir neulich das Expertenteam für einen Ländercheck zu 5 europäischen Ländern zusammengestellt. Schnelligkeit ist einer der Wege, wie Sie vom Wissensdienstleister NIMIRUM profitieren können.

Kulturcheck: Shitstorm vermeiden, Kunden gezielt ansprechen

Viele Shitstorms lassen sich durch frühzeitige Screenings geplanter Marketingmaßnahmen vermeiden. Der Kulturcheck leistet diese Prüfung. Slogans und Claims werden in bis zu 65 nationalen Märkten von Experten für Kultur und Sprache untersucht. Bevor es zu spät ist!

Passt auf jede Gurke? Deutsche Kondom-Werbung in Griechenland

Passt auf jede Gurke in der Werbung für Kondome: Das finden wir in Deutschland wahnsinnig komisch. Aber funktioniert das international? Unser Kulturcheck untersucht: Wie funktioniert das für Griechenland? So viel sei verraten: das Ergebnis ist ziemlich lustig.

Sparen die Griechen? Krisenvokabular auf dem Prüfstand

„Gestern haben der Kostas und ich seinen selbstgemachten Wein getrunken, und am Ende hat er mir noch eine ganze Flasche geschenkt“ Spendieren und Teilen sind typisch griechisch; Mit dem Wort Sparen sollte man allerdings aufpassen.

Interkulturelles Wissen: Midsommar – Mittsommer

Midsommar: So heißt der Mittsommer auf Schwedisch. Das Möbelhaus Ikea hat das Bild des längsten Tages mit geprägt. Werbung, Literatur, Kino und Printmedien greifen das Thema inzwischen gern auf.

Die Farbe von Weihnachten

Jedes Fest hat eine Farbe. Warum ist Weihnachten rot, grün und weiß und nicht rosa oder blau? Und was bedeutet das für den genervten Verbraucher? Wir haben uns mal umgeschaut.

Pflanzlicher Fleischersatz – Potential für die Lebensmittelwirtschaft

Vegetarischer Schinkenspicker? Es gibt immer mehr Menschen, die auf Fleisch verzichten wollen ohne auf Fleisch zu verzichten. Die WHO-Meldung zur krebserregenden Wurst zeigt, dass dies der richtige Schritt ist. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu Vegan, Vegetarisch, Flexitarisch und allem dazwischen von der Expertin Melanie Kirk-Mechtel aus unserem NIMIRUM-Netzwerk.

Nachhaltigkeit in der Mobilität: Eine inzwischen verlorene Hoffnung?

Diesel ist also doch nicht so clean. Ist mit dem aktuellen Abgas-Skandal von VW und anderen Entwicklungen inzwischen die Hoffnung auf Nachhaltigkeit in der Mobilität verloren? Ein Thema, das technische Entwicklungsabteilungen und Visionäre genauso beschäftigt wie die verunsicherte Öffentlichkeit. Unser Experte, der Kulturhistoriker Dr. Günther Oetzel, zeigt, wo es langgeht.

Unsere 350 #heimlichenHelden: Nimirum sagt Danke!

​Ja, auch NIMIRUM hat Helden. Allerdings keine in blauen Strumpfhosen oder roten Umhängen, sondern Helden der Sprache, des Wissens, der Unterstützung und der Loyalität. Was ist an ihnen „heimlich“?