Blog-Eintrag -

Passt auf jede Gurke? Deutsche Kondom-Werbung in Griechenland

Kann man eigentlich echt „deutsch“ klingende Werbeslogans exportierten? Zum Beispiel lustige Kondom-Werbung nach Griechenland?

Machen wir die Probe aufs Exempel! „Passt auf jede Gurke“ gehörte zu der „mach‘s mit“-Kampagne, mit der die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für den Gebrauch von Kondomen warb.

Funktionieren Slogan und die dazugehörige bildliche Darstellung auch in Griechenland? Wir machen den Kulturcheck.

Zunächst ein paar Hintergründe: In Griechenland ist die Benutzung von Kondomen nicht immer selbstverständlich. Obwohl die Menschen mittlerweile Bescheid wissen über die Gefährdungen durch Krankheiten, die durch Geschlechtsverkehr übertragbaren werden, „vergessen“ viele trotzdem gern das Kondom. Frauen kaufen Kondome selten. Manche Frauen schämen sich sehr, sie zu kaufen oder beim Sex zu verlangen. Der kulturelle Hintergrund: Das Thema Sex ist immer noch ein Tabu. Es wird in der Schule und im zwischenmenschlichen Alltag nur ungern thematisiert.

Nun zum Begrifflichen: In der griechischen Sprache wird das Wort „Gurke“ als Synonym des Worts „Problem“ oder „Schwierigkeit“ verwendet. Der Ausdruck „Mir wird es Gurke“ («τα βρίσκω αγγούρια») bedeutet, dass man sein Ziel nicht erreicht, weil inzwischen unausweichliche Hindernisse vorliegen.

Natürlich wird die Gurke wegen ihrer Form und Erscheinung auch öfters mit dem Penis verglichen. In der Umgangssprache werden sexuelle Begriffe immer wieder durch neutralere, „unschuldige“ Wörter ersetzt. So wird der Penis auch „das Ding“, „das Molekül“, „das Organ“ oder „der Vogel“ genannt.

Kondom-Werbungen sieht man selten. Wenn, dann benutzen sie oft eine Metapher. Da die Gurke als Metapher das Thema Sex „unschuldiger“ macht, wäre sie für ein junges Publikum und auch für Frauen sehr geeignet. Weil Geschlechtskrankheiten und ungewollte Schwangerschaften große Hindernisse sind, die der Freude entgegenstehen, macht auch die Verwendung des Wortes „Gurke“ gemäß dem griechischen Ausdruck „Mir wird es Gurke“ Sinn. Und die Doppeldeutigkeit ist lustig!

Man könnte bei der Übersetzung also „Gurke“ als Wort und Bild verwenden und müsste den Slogan nur geringfügig umformulieren. Statt „Passt auf jede Gurke“ würde man etwa sagen: „Damit Dir nicht alles Gurke wird“ («Για να μην τα βρεις αγγούρια»). Das ist unterhaltsam und gleichzeitig smart. Und daher sicher auch wirkungsvoll!

Celia Liagoura ist eine Griechisch-Deutsche Juristin. Sie wohnt in Athen und sie ist zurzeit Doktorandin im Völkerrecht. In ihrer Freizeit ist sie als Tänzerin und confidence coach tätig.

NIMIRUM Kulturchecks helfen ausgezeichnet gegen Herumgurken in der internationalen Kommunikation. Sprechen Sie uns an. Wir checken Slogans, Werbung und Kampagnen für 65 Länder.

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • griechenland
  • kulturcheck

Regionen

  • Berlin

Kontakt

Anja Mutschler

Pressekontakt GF GF, PR 0341 / 424 82 101

Zugehörige Meldungen

NIMIRUM - Der August 2015 in Zahlen und Daten

Was ist bei uns so in letzter Zeit passiert? Statt Sommerpause waren wir weiter für unsere Kunden aus Agenturen und Unternehmen da. 96 unserer Experten waren unterwegs und im Einsatz. Der letzte Monat in Zahlen und Daten.

49: Die Sprachen Ihrer europäischen Märkte

Können Sie die Sprachen Ihrer aktuellen und zukünftigen europäischen Märkte nennen? 49 Länder = 49 Sprachen – diese Rechnung geht leider nicht auf. Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengestellt. Und die wichtigsten Ansprechpartner dafür in unserem Netzwerk!

Watch My Health Data: Wearables als neue Konsumpflicht?

Die individuelle Gesundheitsvorsorge wird durch Smartwatches und Apps deutlich einfacher. Diese Fitness- und Gesundheitstracker setzen sich schnell durch. Jeder kann die eigene sportliche Aktivität und Ernährung nachvollziehen und dadurch optimieren. Aber wird aus dem schönen Trend bald eine Pflicht für alle?

Sparen die Griechen? Krisenvokabular auf dem Prüfstand

„Gestern haben der Kostas und ich seinen selbstgemachten Wein getrunken, und am Ende hat er mir noch eine ganze Flasche geschenkt“ Spendieren und Teilen sind typisch griechisch; Mit dem Wort Sparen sollte man allerdings aufpassen.

Pflanzlicher Fleischersatz – Potential für die Lebensmittelwirtschaft

Vegetarischer Schinkenspicker? Es gibt immer mehr Menschen, die auf Fleisch verzichten wollen ohne auf Fleisch zu verzichten. Die WHO-Meldung zur krebserregenden Wurst zeigt, dass dies der richtige Schritt ist. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu Vegan, Vegetarisch, Flexitarisch und allem dazwischen von der Expertin Melanie Kirk-Mechtel aus unserem NIMIRUM-Netzwerk.