Blog-Eintrag -

Kulturcheck No. 2: Perfekt - nicht in jedem Kontext parfait

Ein Blick in die Presse zeigt: RB Leipzig macht mit einem Auswärtssieg die Teilnahme an der Champions League perfekt, Konstantin Bakun ist ein Volleyballspieler nahe der Perfektion und Max Günther ist in Sachen Motorsport detailverliebter Perfektionist. In Bezug auf Sport bewegt sich der deutsche Journalist gern in einem „perfekten“ Begriffsumfeld. Auch in der Bewerbung von Technik greift der Deutsche häufig in seine Perfektions-Zauberkiste. Auf der anderen Seite wird Perfektionismus im Zusammenhang mit Berufsalltag, als Charaktereigenschaft, die im Kontrast zu innerer Ausgeglichenheit steht, eher kritisch diskutiert. An diesen Beispielen zeigt sich, dass im Deutschen der Begriff Perfektion als positiv z.B. im Zusammenhang mit Sport, Technik und Musik gilt – eben dort, wo meisterhaftes Können als außerordentliche und lobenswerte Leistung hervorsticht. Perfektionismus hingegen wird als übertriebenes Streben nach Perfektion gewertet, und es gibt zahlreiche Ratgeber, die den Weg aus der Perfektionismus-Falle weisen.

Perfektion in Polen und Russland

Und wie sieht es anderswo aus? Im Polnischen gibt es viele Begriffe, die sich mit den Nuancen der Perfektion beschäftigen, wie z.B. perfekcja, doskonalosc,  ideal,  ukonczenie,  udoskonalenie,  szczyt  doskonalosci  und bezblednosc. Es liegt zwar nahe den polnischen Begriff perfekcja mit Perfektion gleichzusetzen, tatsächlich verwendet der Pole im Alltag jedoch doskonalosc und das dazugehörige Adjektiv doskonaly. Auch hier wird das Streben nach Perfektion durch zahlreiche Slogans beworben. Perfektionismus wird hingegen wie auch im Nachbarland Deutschland eher negativ, als egozentrisch und schlecht für das soziale Miteinander verstanden.

Bewegen wir uns weiter östlich nach Russland, so gibt es den Begriff совершенство, der mit Perfektion assoziiert wird. Allerdings kann man hier nicht von einem universellen Verständnis von Perfektion sprechen, da im Nationalitätenstaat Russland viele Mentalitäten aufeinander treffen. Perfektion schreibt der Russe eher anderen Nationalitäten zu und Perfektionismus wird in Russland gleichgesetzt mit Pedantismus. Auch hier zeichnet sich die Tendenz ab: Perfektion im Berufsleben, das meisterliche Beherrschen einer Tätigkeit, ist durchaus erstrebenswert und wird geschätzt. Eine perfektionistische Haltung im Alltag wird jedoch als hinderlich empfunden. Der Russe solidarisiert sich lieber mit seinen nicht perfekten Mitmenschen.

Unser kleiner Kultur-Ausflug zeigt: Von Perfektionismus im Alltag sollte man sich verabschieden und “Fünfe auch mal gerade sein lassen”, Perfektion im Beruf allerdings wird auch östlich der deutschen Grenze sehr geschätzt. Deshalb nutzen Sie die Chance, ihren nächsten Claim perfekt zu machen. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie hier.

Verpassen Sie auch nicht unseren Kulturcheck!

NIMIRUM auf FacebookNIMIRUM auf TwitterAnmeldung zum Infoletter

Links

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • kulturcheck
  • kulturelle eigenheiten
  • polen
  • russland
  • kommunikationstrend

Regionen

  • Sachsen

Kontakt

Anja Mutschler

Pressekontakt GF GF, PR 0341 / 424 82 101

Zugehörige Meldungen