Press release -
Sony WH-1000XM4 Test - ANC, Klangqualität und Alternativen
Der Sony WH-1000XM4 ist einer der beliebtesten Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. In diesem Testbericht erfahren Sie, wie dieser Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung abgeschnitten hat. Ob es der verstellbare Kopfbügel, das ANC-Modi oder die Optimierung in Verbindung mit dem atmosphärischen Druck ist: der WH-1000XM4 ist eine solide Wahl. Doch es gibt auch wirklich starke Alternativen - eine davon haben wir im direkten Vergleich auf Herz und Nieren getestet und gegenübergestellt.
Sony WH-1000XM4 Test |
Meters OV-1-B Connect im Vergleich |
---|---|
![]() |
![]() |
Vorteile: Lange Akkulaufzeit, gutes Klangprofil, angenehm zu tragen Nachteile: AptX wurde abgeschafft, ggf. Nachteile in der Ausgabe für Android-Nutzer, für den Preis gibt es viele Alternativen UVP: 379 € |
Vorteile: Sehr ausgewogenes Klangprofil, starke Bässe ohne Verzerrung, extrem leicht, besonders hoher Tragekomfort auch über lange Zeit, einzigartiges Design, anpassbare Beleuchtung, VU-Meter mit analoger Anzeige Nachteile: Zusammengeklappt etwas größer als Andere UVP: 299 € |
Sony WH-1000XM4 Test-Ergebnisse in Kürze
Der ANC-Over-Ear-Kopfhörer Sony WH-1000XM4 verfügt über einen überraschend großen Funktionsumfang für einen Over-Ear-Kopfhörer. Die meisten Funktionen dieses Kopfhörers betreffen die Geräuschunterdrückung und die Interaktion mit der Umgebung. Dennoch gibt es einige wesentliche Unterschiede zu seinem Vorgänger, wie eine umfangreiche Sensorik, Bluetooth 5 und neue Automatikfunktionen.
Zunächst fehlten dem ANC-Over-Ear-Sony einige grundlegende Funktionen, wie das automatische Pausieren und Verstärken der Musikwiedergabe. Diese Funktion wurde jedoch mit dem 32-Bit-Audiosignalprozessor des WH-1000XM4 nachgeliefert. Damit ist der Kopfhörer in der Lage, Musik und Umgebungsgeräusche 700 Mal pro Sekunde zu erkennen. Und wie viele andere moderne ANC-Over-Ear unterstützt er auch Bluetooth 5.0.
Schließlich bietet der Sony WH-1000XM4 eine Reihe von Funktionen, darunter ein eingebautes Mikrofon und einen Anschluss für eine kabelgebundene Verbindung. Der Test des Sony WH-1000XM4 ist ein deutliches Beispiel dafür, wie der ANC-Over-Ear-Kopfhörer die Qualität des Hörerlebnisses vor allem unterwegs verbessern kann.
Der ANC-Over-Ear-Kopfhörer Sony WH-1000XM4 ist ein bequemer Kopfhörer. Seine Ohrmuscheln sind beweglich und der Kopfbügel ist leicht verstellbar. Der Kopfhörer verfügt außerdem über einen speziellen Schalter auf der Vorderseite, mit dem Sie die ANC-Funktion und die Ambient Sound Steuerung aktivieren können. Auch die Sprachassistenten von Alexa oder Google lassen sich nutzen, das ist jedoch auch beim Meters Kopfhörer möglich.

Eindrücke vom Sony WH-1000XM4 im Praxistest
Der Sony WH-1000XM4 ist ein Kopfhörer mit Wind- und Geräuschunterdrückung. Die tatsächliche Akkulaufzeit variiert je nach verwendetem Codec, Speak-To-Chat-Funktion und Rauschunterdrückung. In unseren Tests fiel der Akku nie unter 50 % und somit sollte die angegebenen 36 Stunden maximale Laufzeit realistisch sein. Spannend wird es, wenn man sich die Leistung der unterschiedlichen Testkriterien wie Tragekomfort, Bedienung oder Klang vornimmt. Im Folgenden geht unser Test auf diese einzelnen Bewertungspunkte ein.
Tragekomfort beim Sony WH-1000XM4
Das Kopfband vom Sony WH-1000XM4 lässt sich sehr leicht gängig auf die individuelle Kopfgröße einstellen. Je nach Vorliebe wird es vermutlich Menschen geben, denen die Einstellung zu leichtgängig geht, so dass sich die Größe von allein verstellen könnte. An sich sind die Ohrpolster jedoch recht weich und ausreichend ausstaffiert. Im Vergleich zum Meters OV-1-B Connect muss man allerdings feststellen, dass das Futter der Ohrpolster doch deutlich geringer ausfällt. Ganz so arg wie zum Beispiel beim Bose Quiet Comfort 45 Test, wo man das gesamte Innenleben der Ohrmuschel durch den dünnen Filz spüren kann, ist es beim Sony WH-1000XM4 jedoch nicht.

Der Kopfhörer sitzt bequem und man hat auch ein sicheres Tragegefühl. Nach einigen Stunden haben wir ein leichtes Drücken verspürt. Insbesondere Brillenträger werden hier über längere Zeit unter Umständen Probleme haben. Beim Meters OV-1-B Connect sind die Ohrmuscheln hingegen so ausreichend gepolstert, dass auch mit Tragen einer Brille nach vielen Stunden kein Druck zu spüren war.
Bedienung und Einstellungen
An der linken Ohrmuschel befindet sich der Schalter zum Ein- und Ausschalten, mit dem man auch das Pairing steuert. Ebenso wird auf dieser Seite das Noise Cancelling bedient. Darüber hinaus gibt es einen Schalter für die mitgelieferte Ambient Sound Steuerung und das aktivieren der Assistenten von Google oder Alexa.
An der rechten Seite des Kopfhörersbefinden sich die übrigen Funktionen, die sich bequem über den Touch Sensor bedienen lassen. Hierzu gehört die Wiedergabesteuerung mit Start und Pause Knopf. Mit einem Doppelklick lassen sich Anrufe annehmen. Wirklich schön gelöst ist beim Sony WH-1000XM4 die stufenlose Lautstärkeregelung und das Ansteuern von unterschiedlichen Songs durch eine Wischbewegung am entsprechenden Sensor der Ohrmuschel.

Sony WH-1000XM4 Test des Klangprofils
Der Sony verwendet 40-mm-Treiber mit Neodym-Magneten für eine gelungene Klangqualität. Außerdem wird ein spezieller Noise-Cancelling-Chip für die effektive Geräuschunterdrückung verwendet. Der QN1 HD-Prozessor ist ein weiteres Merkmal neben SBC, AAC und LDAC sowie der Unterstützung des SONY Hi-Res-Formats und 96kHz.
Insgesamt kann man betonen, dass der Sony WH-1000XM4 ein sauberes und recht dynamisches Klangbild erzeugt. Er ist über den gesamten Frequenzbereich hinweg ausgewogen, weist aber in den unteren Mitten einen kleinen Bassanstieg auf.
Diese tieferen Mitteltöne können durchaus verwirren. Der Bass ist dabei an unüblichen Stellen etwas stärker ausgeprägt, als es bei anderen Modellen der Fall wäre. Wer wirklich auf Hifi steht und nach bestmöglichen Klang Ausschau hält, wird mit dem Meters OV-1-B Connect deutlich mehr Spaß haben. Da überzeugt insbesondere der Klang im direkten Vergleich mit all den Marktgrößen von Sennheiser über Bose bis eben auch hin zum Sony WH-1000XM4. Der Meters Kopfhörer wird in dieser Hinsicht auch sehr hohen audiophilen Ansprüchen gerecht.
Die Stärke im Bassbereich geht in manchen Situationen etwas zulasten der ausdifferenzierten Höhen. Doch ansonsten passt der Klang für die unterschiedlichen Genres in Musik von Jazz und Klassik über Rock bis hin zu Elektronik. Der Equalizer lässt sich gut bedienen und bietet auf fünf Bändern ausreichend Anpassungsmöglichkeiten, die auch sauber umgesetzt werden. Schade ist dann umso mehr, dass der AptX Codec nicht mehr unterstützt wird. Insbesondere bei Android Geräten kann das deutliche Qualitätseinbussen mit sich bringen.
ANC Active Noise Cancelling im Test
Gerade im Bereich der Geräuschunterdrückung hat sich der Sony seid Markteinführung eine Sonderstellung erarbeitet. Der Wettbewerb hat hier in den letzten Jahren sehr deutlich aufgeholt und die Technologie für sich ebenfalls adaptiert. Dennoch kann man nach wie vor sagen, dass der Sony WH-1000XM4 ein wirklich effektives Noise Cancelling erzeugt. Es lassen sich damit Störgeräusche aus der Umgebung heraus filtern oder sogar eine komplette Abschirmung erzeugen, bei der man jegliche Geräusche ausblenden kann. Das funktioniert sicherlich nur bis zu einem gewissen Lautstärkegrad, so wie es allerdings bei allen Modellen der Fall ist. Den Presslufthammer der Baustelle wird man nicht ganz heraus gefiltert bekommen.
Bei dem ganzen Thema Geräuschunterdrückung ist es erwähnenswert, dass der Sony WH-1000XM4 ein hohes Maß an individuellen Einstellungen erlaubt. So gibt es die Möglichkeit, unterschiedliche Profile von Umgebungssituationen einzustellen. Der Fokus kann somit zum Beispiel auf die Mitten für bestimmte Stimmen gelegt werden und auch auf Tätigkeiten wie Laufen, Sitzen oder Reisen angepasst werden. Sowohl Bewegungssensoren, als auch eine Luftdruckmessung arbeiten hier je nach Einstellung. Insbesondere im Flugzeug macht sich das positiv bemerkbar. Und auch die Unterdrückung von Windgeräuschen, die über das Mikrofon aufgenommen werden, funktioniert gut.
Sonderfunktionen Ambient Sound, Speak-to-Chat und Telefonie
Generell zeichnet sich der Kopfhörer durch die ausgeklügelt Sensorik aus. Das Abtasten der Umgebung nach Signalen und die Weitergabe auf die Ohrmuschel werden hier etwas hochtrabend als Ambient Modus bezeichnet. Generell ist die Funktion keine Neuigkeit und findet sich in vielen Modellen in dieser Preisklasse wieder.
Trotzdem resultiert hieraus auch der Speak-to-Chat Modus, bei dem die Wiedergabe pausiert wird, sobald man beginnt zu sprechen. Nach einer gewissen Zeit wird dann die Wiedergabe der Musik wieder aufgenommen. Hier muss man allerdings mindestens 15 Sekunden warten, was schon ziemlich lang sein kann. Insbesondere für den Einsatz im Büro, im Home-Office und in der Anwendung bei entsprechenden Telefon- oder Videokonferenzen ist diese Funktion sehr nützlich.
Eine weitere Eigenschaft des Sony WH-1000XM4 ist seine erweiterte Bluetooth-Kompatibilität. Sie können bis zu zwei Bluetooth-Geräte gleichzeitig anschließen. Auf diese Weise können Sie Musik und Anrufe von zwei Geräten gleichzeitig abbilden. Das ermöglicht dem Anwender, schnell zwischen verschiedenen Geräten zu wechseln und zum Beispiel parallel zur Videokonferenz des Laptops eine auf dem Smartphone eingehende Nachricht zu beantworten oder zu senden.
Fazit zum Sony WH-1000XM4 Test
Der Sony WH-1000XM4 hat sich seit seiner Einführung in 2018 zu dem Branchenstar unter den ANC Kopfhörern überhaupt entwickelt. Er erfreut sich sehr großer Beliebtheit und leistet zumindest auf dem Datenblatt und wenn man den Werten Aufmerksamkeit schenkt einiges. Besonders stark punktet er beim Thema Akkulaufzeit und hängt viele andere Modelle in dieser Rubrik ab. Innerhalb von 10 Minuten lässt sich eine für die nächsten 1,5 Stunden Betrieb ausreichende Ladung generieren.
Preislich ordnet sich der Kopfhörer im gehobenen Mittelfeld ein. Der OVP wird mit 379 € angegeben. Der Sony WH-1000XM4 ist jedoch bereits ab circa 280 € zu haben. Insbesondere bei der Einführung des Nachfolgemodells hat der Preis ein wenig nachgelassen. Dennoch gibt es in der Preisklasse auch andere Modelle wie zum Beispiel den Beats Studio 3 oder auch den Meters OV-1-B Connect, der gleichwertige wenn nicht sogar bessere Werte erzeugt und uns besonders von der Optik her gefällt. Auch, wer zum Beispiel großen Wert auf bestmöglichen Klang legt, wäre hier aus unserer Sicht besser beraten. In jedem Fall lohnt sich ein Vergleich der unterschiedlichen Kopfhörermodelle.
Categories
- sony wh-1000xm4 erfahrungen
- sony wh-1000xm4 tragekomfort
- sony wh-1000xm4
- sony wh-1000xm4 test
- sony wh-1000xm4 klang
- sony wh-1000xm4 akkulaufzeit
- deutsch
- sony wh-1000xm4 telefonieren
Kontakt
MMC Trade GmbH
Alter Sportplatz 34
25436 Tornesch
Mail:
service@mmctrade.de
Tel.:
04122 980 820 0