Press release -
Beats Studio 3 Test - Klangqualität, Komfort und Vergleich
In diesem Testbericht über die Beats Studio 3 gehen wir darauf ein, wie gut diese Kopfhörer den steigenden Bedürfnissen entsprechen, einschließlich der Geräuschunterdrückung, der Klangqualität und des Komforts und Designs. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Kopfhörer für Ihren Musikgenuss sind, sind die Beats Studio 3 sicherlich eine gute Wahl. Wir werden jedoch auch auf die Akkulaufzeit und die kabellose Reichweite der Kopfhörer eingehen. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welcher Kopfhörer zu Ihnen passt: in diesem Preissegment gibt es mittlerweile auch richtig starke Alternativen. Eine davon haben wir hier mit einbezogen.
|
Meters OV-1-B Connect im Vergleich |
---|---|
![]() |
![]() |
Vorteile: Vergleichsweise hohe Akkulaufzeit, Apple-Kompatibilität Nachteile: Klangprofil nicht wirklich überzeugend, Geräuschunterdrückung könnte besser sein, Verarbeitung mit viel Plastik UVP: 349 € |
Vorteile: Außerordentliche Klangeigenschaften, HiFi-Klasse, sehr leichtes Design, Tragekomfort auch über lange Anwendungsdauer, LED-beleuchtetes VU-Meter (anpassbare Farbe), individuelles Design Nachteile: Konstruktion fällt etwas größer aus UVP: 299 € |
Beats Studio 3 Test-Ergebnisse im Überblick
Beats Studio 3-Kopfhörer sind in in den Farben Schwarz (Matte Black und Nachtschwarz), Waldgrün und Weiß erhältlich und bei Musikliebhabern durchaus beliebt - das Marketing mit dem Starprofil von Dr. Dre hilft sicherlich dabei. Die Kopfhörer bieten eine solide Geräuschunterdrückung und verfügen über ein zusätzliches Mikrofon zur Steuerung von Anrufen und Musik. Sie können auch Siri oder andere Sprachbefehle mit dem Remotetalk-Kabel aktivieren.
Die Akkulaufzeit des Studio 3 beträgt 22 Stunden bei aktivierter adaptiver Geräuschunterdrückung ANC und 40 Stunden ohne diese Funktion. Eine Sache, die man beim Kauf der Beats Studio 3 beachten sollte, ist, dass die äußeren Teile komplett aus Kunststoff bestehen. Es mag daher Sinn machen, in einen hochwertigeren Kopfhörer einer Marke zu investieren, die für ihre hervorragende Qualität und Haltbarkeit bekannt ist. Unser Vergleichsmodell Meters OV-1-B Connect ist auch hochwertigen Materialien und viel Metall verarbeitet und macht einen wesentlich solideren Eindruck.
Die Beats Studio3 Wireless-Kopfhörer sind eine elegante, kabellose Alternative zu den klassischen kabelgebundenen Kopfhörern. Sie sind mit einem Apple W1-Chip und der Active Noise Cancelling-Technologie ausgestattet. Der Kopfhörer wird mit einer stabilen Tragetasche, einem USB-Ladekabel und einer Fernbedienung geliefert. Die kabellose Reichweite ist vorbildlich. Außerdem sind die Kopfhörer mit ihren 260 Gramm Gewicht leicht genug, dass man sie bequem mitnehmen kann. Die kabellosen Kopfhörer sind auch mit MacOS- und iOS-Geräten kompatibel und sprechen somit besonders Apple Nutzer an.

Praxistest: Eindrücke vom Beats Studio 3 by Dr. Dre
Die Dr. Dre Beats Studio 3 sind innerhalb der letzten Jahre durch entsprechende Marketingaktivitäten sehr bekannt gemacht worden. Auch die Übernahme durch Apple hat hier den Bekanntheitsgrad weiter beschleunigt. Somit überzeugen die Kopfhörer heute bereits eine große Fangemeinde, die sicherlich auch das Design und die Verbindung zu Dr. Dre schätzen. Doch wie gut schlagen sich die Kopfhörer im Praxistest? Wir haben die wichtigsten Kriterien wie Tragekomfort und Verarbeitung, Bedienung und Einstellmöglichkeiten, die Klangqualität und die Geräuschunterdrückung ANC sowie alle weiteren Sonderfunktionen getestet.
Tragekomfort Testergebnisse
Die Beats Studio 3-Kopfhörer lassen sich gut zusammenklappen und sitzen bequem auf dem Kopf. Sie haben einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss. Die Ohrpolster des Beats Studio 3 Wireless-Kopfhörers sind ergonomisch geformt und verteilen den Druck über einen größeren Bereich. Dies ist von Vorteil, wenn Sie eine Brille oder eine andere Kopfbedeckung tragen, da Sie den Druck auf Ihre Ohren nicht anpassen müssen.

Die Kopfbügel sind jedoch mit einer Gummieinlage versehen, die bei längerem Tragen unangenehm sein kann. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Beats Studio 3-Kopfhörer vor dem Kauf erst einem persönlichen Test zu unterziehen. Unser Vergleichsmodell von Meters schneidet in diesen Punkten besonders gut ab, denn die Polster sind extra stark wattiert und so weich, dass auch Brillenträger in unserem Test nach vielen Stunden keinen unangenehmen Druck verspürt haben.
Bedienung und Einstellungen beim Beats Studio 3
Die Bedienelemente sind intuitiv, und die Lautstärkeregler befinden sich im Kunststoffring. Die Kopfhörer verfügen zwar nicht über eine berührungsempfindliche Steuerung, aber die Lautstärkeregler sind mit LED-Statusleuchten ausgestattet. Insgesamt sind sie jedoch bequem und gut verarbeitet. Die Kopfhörer können übrigens auch kabelgebunden mit einem Micro-USB-Kabel verwendet werden, welches im Lieferumfang enthalten ist. Sie können die aktive Geräuschunterdrückung per Schalter deaktivieren, um somit zum Beispiel die Akkulaufzeit zu verlängern. Der Beats Studio 3 lässt sich auch gut zum Telefonieren verwenden.
Die kabellose Version des Beats Studio3 verfügt über einen integrierten Kopfbügel und ist an den Ohrmuscheln drehbar. Die Hörmuscheln sind schlank und verfügen über fast unsichtbare Bedienelemente. Die linke Hörmuschel beherbergt eine Lautstärkeregelungstaste, eine Wiedergabe-/Pausentaste und eine Taste zum Annehmen und Beenden von Anrufen. An der rechten Hörmuschel befinden sich ein Micro-USB-Ladeanschluss und eine Einschalttaste. Die Kopfhörer können in kurzer Zeit mit iPhones, iPads und Android-Geräten verbunden werden.

Beats Studio 3 Test der Klangqualität
In unserem Test der Klangqualität der Beats Studio 3 haben wir zwei Titel aus dem Studioalbum ausgewählt, um die Leistung der Kopfhörer zu vergleichen. Einer dieser Tracks “No Church in the Wild" von Kanye West und Jay-Z, zeichnet sich durch einen verstärkten Bass aus, der den Klang eines langsamen Fingerschnippens am Anfang des Tracks überdecken kann. Durch die Anhebung der mittleren Frequenzen wird der Gesang jedoch besser hörbar, so dass er mit den Kopfhörern gut zu hören ist.
Der Beats Studio 3 Kopfhörer hat eine ordentliche Klangqualität, kann aber nicht ganz mit seinen Konkurrenten mithalten. Er hat nicht zu viel Bass, knackige Höhen und ausgewogene Mitten, aber es fehlt ihm schlussendlich doch ein wenig an Tiefe und Umfang. Die Bose QC45 Kopfhörer klingen da bereits natürlicher und wecken mehr Emotionen. Insgesamt sind wir von der Klangqualität der Studio3-Kopfhörer überzeugt, aber sie sind nicht ganz so beeindruckend wie zum Beispiel unsere Testalternative des Meters OV-1-B Connect, der auch richtig audiophile Nutzer begeistert und im Hifi-Segment einzuordnen ist, dabei aber preislich in der gleichen Klasse wie der Beats Studio 3 zuhause ist.
Active Noise Cancelling (ANC) Leistung im Test
Die Beats Studio 3-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung bieten ein gutes Hörerlebnis. Dank der Pure Active Noise Cancelling-Funktion blockieren diese Kopfhörer aktiv Außengeräusche. Die Kopfhörer nutzen eine Echtzeit-Audiokalibrierung, um Außengeräusche zu erkennen und kontinuierlich zu unterdrücken. Die Kopfhörer passen sich somit an Ihre individuelle Umgebung an und optimieren die Klangausgabe, während sie gleichzeitig für ein gleichbleibendes Hörerlebnis sorgen.
Die neue Pure Adaptive Noise Cancelling Technologie arbeitet mit zwei Mikrofonen statt nur einem. Dadurch kann der Kopfhörer kontinuierlich die Umgebungsgeräusche überwachen und die Geräuschunterdrückung entsprechend anpassen. Mit dieser Funktion können Sie auch in lauten Umgebungen Musik genießen und gleichzeitig Hintergrundgeräusche und andere störende Geräusche reduzieren. Außerdem können Sie mit kompatibler Software die Hördauer verlängern.
Die Beats Studio 3 Wireless-Kopfhörer verfügen über eine gute Geräuschisolierung, die jedoch nicht so gut ist wie bei anderen Modellen. Die Geräusche im Tiefenbereich werden unserer Meinung nach nicht ausreichend unterdrückt, während die Geräusche im mittleren Frequenzbereich und Umgebungsgeräusche etwas besser unterdrückt werden. Obwohl diese Kopfhörer hohe Geräusche gut abschirmen, neigen sie dennoch dazu, Eigengeräusche zuzulassen. Ohne abgespielten Ton können diese Geräusche störend sein. Und wenn Sie viel unterwegs sind, ist die kabellose Variante der Beats Studio 3-Kopfhörer vielleicht nicht die beste Wahl.
Beats Studio 3 Sonderfunktionen
Wirklich viele aufregende Sonderfunktionen bietet der Beats Studio drei nicht. Vom Funktionsumfang her liefert er alles, was man heutzutage erwarten würde, doch darüber hinaus gibt es keine großartigen Neuerungen oder Spielereien. Die kontinuierliche automatische Optimierung des Klangprofils durch den Apple W-1 Chip ist hier eine Ausstattung, die beim Dr. Dre Beats als Alleinstellungsmerkmal gelten kann. Laut vieler unabhängiger Erfahrungsberichte im Netz bleibt der Bass dabei jedoch auf der Strecke.
Als weitere Sonderfunktion könnte man noch die Konnektivität mit mehreren Apple-Geräten gleichzeitig anführen. Diese Möglichkeit bieten viele Alternativprodukte jedoch auch.
Fazit zum Beats Studio 3 Test
Wir empfehlen diese Kopfhörer für Menschen, die ein offenes, zugängliches Klangprofil bevorzugen. Wer jedoch Wert auf eine hohe Klangqualität legt, ist mit Alternativprodukten wie zum Beispiel dem uns vorliegenden Meters OV-1-B Connect besser beraten. Dieser hat bereits ohne den Einsatz des Equalizers ein so ausdifferenziertes und klares Klangbild mit satten Bässen, dass das Hören eine wahre Freude ist.
Obwohl Beats-Kopfhörer oftmals in dem Ruf stehen, sich eher auf das Marketing als auf die Klangqualität zu konzentrieren, hat sich die Marke seit der Übernahme durch Apple durchaus verbessern können. Die neuen Studio 3 Wireless-Kopfhörer sind mit dem Apple W1 Bluetooth-Chip ausgestattet und sollen somit insbesondere mit den Bose QuietComfort 45-Kopfhörern oder auch dem Sony WH-1000XM4 konkurrieren können. Der Vergleich mit anderen Kopfhörern in diesem Preissegment, so beispielsweise dem Meters Bluetooth Kopfhörer, macht aus unserer Sicht Sinn, bevor man das Geld ausgibt.
Categories
- beats by dr dre studio 3 testbericht
- beats studio 3
- beats studio 3 erfahrungen
- beats studio 3 anc
- deutsch
- beats studio 3 test
- beats studio 3 klang
- beats studio 3 alternative
Kontakt
MMC Trade GmbH
Alter Sportplatz 34
25436 Tornesch
Mail:
service@mmctrade.de
Tel.:
04122 980 820 0