Pressemitteilung -
Ein Wasserhahn, der Hände trocknet
Der neue Dyson Airblade Tap hebt das Händetrocknen auf die nächste Stufe: Denn Waschen und Trocknen findet jetzt an der gleichen Stelle beim Wasserhahn statt. Drehhähne und Knöpfe gibt es keine mehr, Wasser auf dem Fussboden gehört der Vergangenheit an und es entsteht mehr Platz im Waschraum. Der Dyson Airblade Tap ist ab sofort in der Schweiz erhältlich.
Seit der Einführung 2007 hat der Dyson Airblade Händetrockner das Bild vom Händetrocknen weltweit und in der Schweiz stark verändert. Jetzt steht mit der Airblade Tap Technologie die nächste Evolutionsstufe des Händetrocknens bereit, denn Händewaschen und -Trocknen werden neu im Wasserhahn vereinigt. Per sofort kann der Dyson Airblade Tap in der Schweiz erworben werden.
James Dyson sagt zu der Erfindung: „Mit der Airblade Technologie und modernster Schneidelasertechnologie für die Bearbeitung von Edelstahl haben Dyson Ingenieure den intuitiven und leistungsstarken Dyson Airblade Wasserhahn kreiert. Zwei rund 700 km/h starke Kaltluftströme streifen dabei das Wasser direkt in das Waschbecken ab und nicht auf den Boden.“
Die Technik hinter der neuen Dyson Errungenschaft funktioniert einfach und funktional: Sensoren in der Mitte des Wasserhahns aktivieren und verteilen das Wasser auf die Hände. Hat man die Hände gereinigt, bewegt man diese ein wenig nach aussen und eine zweite Sensorik aktiviert den Händetrockner im Wasserhahn. Diese intelligente Sensorik macht Drehhähne und Knöpfe überflüssig, alles funktioniert mit der computergesteuerten Schaltung automatisch. Wasser und Luft können nie gleichzeitig aktiviert werden.
Möglich macht den Dyson Airblade Wasserhahn die neuste Version des Dyson Digital Motors (V4). Dieser generiert mit 90 000 Umdrehungen pro Minute für jede Hand in 0,7 Sekunden einen 692 km/h schnellen Luftstrom, der das Wasser dann von den Händen abstreift. Die Hände sind in 12 Sekunden trocken. Herkömmliche Händetrockner hingegen erwärmen nur die Luft und versuchen das Wasser auf den Händen zu verdampfen. Dies gelingt nur bedingt und viele Benutzer kennen die Situation, dass man die immer noch feuchten Hände an der Hose trocknet. Wegen des Verzichts auf die Heizelemente überzeugt die Airblade Technologie auch bei der CO2-Bilanz. Denn im Gegensatz zu Warmluft-Händetrocknern verlässt sich der Dyson Airblade Tap nicht auf das Prinzip der energieintensiven Verdunstung zum Händetrocknen. So spart er bis zu 67% an Energie ein. Zudem reinigt auch beim Dyson Tap ein HEPA-Filter die Luft, bevor sie auf die Hände geblasen wird, was den Händetrockner von Dyson so hygienisch macht.
Alle relevanten Komponenten wie Dyson Digital Motor und HEPA-Filter sind in einer Box, dem Motorblock, unter dem Spülbecken angebracht. Besonderen Wert legten die Ingenieure auf die Verbesserung der Tonqualität. So wurde eine ausgeklügelte Federung integriert, um Vibrationen zu reduzieren, und es kommt Schaumstoff zum Einsatz, um die Lärmemission zu reduzieren. Damit die Tonfrequenz absorbiert und das Motorgeräusch reduziert werden kann, haben die Dyson Ingenieure zudem Helmholtz-Spulen eingebaut. Der Dyson Airblade Tap ist aus Edelstahl gefertigt, der auch beim Schiffsbau zum Einsatz kommt. Für die Herstellung wurde ein spezieller Laserschneider entwickelt, der präzise durch Stahl schneidet. Das ermöglicht eine fast nieten- und linienfreie Produktion des Wasserhahns.
Bildlegende zum Dyson Airblade Tap: Die neuste Generation der Dyson Airblade Händetrocknerfamilie vereinigt Händewaschen und Händetrocknung in einem Wasserhahn.
Preis Dyson Airblade Tap: CHF 1890.- exkl. MWST und VRG
Erhältlichkeit Dyson Airblade Tap in der Schweiz: ab sofort
Garantie: 5 Jahre
Weitere Informationen zur Dyson Airblade Technologie:
In den letzten 15 Jahren haben über 100 Ingenieure im Dyson Motorenteam mit Investitionen von 100 Millionen Pfund den Dyson Digital Motor entwickelt und kontinuierlich verbessert. Dyson investiert weiterhin 10 Millionen Pfund pro Jahr in die Motorenentwicklung.
In die Entwicklung des neusten Dyson Digital Motors V4 wurden rund 27 Millionen Pfund und 10 Jahre Forschung investiert.
Dyson Digital Motoren werden in der neuen, 20 Millionen Pfund teuren, Dyson Hightech Fabrik West Park in Singapur produziert. Hier werden auf einem 36 000 Quadratmeter grossen Gelände 50 000 Motoren pro Woche hergestellt.
Testen: Der Dyson Airblade Tap wurde unter atmosphärischen Bedingungen getestet und er wurde 16 Bar Luftdruck ausgesetzt. Herkömmliche Wasserhähne würden bei diesem Druck explodieren.
Dyson Ingenieure haben über 3200 Airblade Prototypen hergestellt und jede Komponente wurde hundertfach getestet. Das Händewaschen und -trocknen wurde in über 213 Millionen Versuchen nachgestellt.
In der Airblade Technologie stecken 110 Patente und im Dyson Digital Motor V4 weitere 100 Patente.
Variationen: Den Dyson Airblade Tap gibt es in verschieden Variationen, für unterschiedliche Waschraumbedingungen: kurz, lang oder als Wandmontage.
Der Dyson Airblade Tap trocknet 18 Paar Hände zum Preis eines Papiertuchs. Die Unterhaltskosten betragen rund 58 Franken pro Jahr.
Für Architekten und Planer: Pläne und CAD können unter dysonairblade.ch heruntergeladen werden.
Über Dyson Airblade Händetrockner
Die Dyson Airblade™ Technologie trocknet Hände vollständig in nur 10 - 12 Sekunden und verbraucht – angetrieben vom langlebigen, energiearmen Dyson Digital Motor (DDM) – im Vergleich zu gewöhnlichen Warmluft-Händetrocknern bis zu 80 % weniger Energie. Der Motor erzeugt einen Luftstrom, der bis zu 692 Kilometer pro Stunde schnell ist. Diese ungeheizte Luft wird durch einen 0,3 Millimeter breiten Spalt geführt, der nicht dicker als eine Wimper ist. Der Luftstrom arbeitet wie ein unsichtbarer Scheibenwischer, welcher Nässe von den Händen streift und sie vollständig trocknet. Durch HEPA-Filtrierung entfernt die Airblade™ Technologie 99,9 % der Bakterien und Schimmelpilze aus der Luft. www.dysonairblade.ch
Themen
- Technologie, allgemein
Kategorien
- dyson händetrockner
Über Dyson
Als Technologie- und Erfinderunternehmen hat es sich Dyson zur Aufgabe gemacht, Produkte des täglichen Lebens durch neue Ideen zu verbessern. Mit diesem Anspruch revolutionierte Unternehmensgründer James Dyson die seit 1901 praktisch unveränderte Staubsaugertechnologie: Nur ein Dyson Staubsauger verfügt aufgrund der pantentierten Zyklonentechnologie über eine konstant hohe Saugkraft.
Seitdem steht der Name Dyson für neuartige Entwicklungen und gehört laut einer Studie der Beratungsgesellschaft Landor zu den fünf agilsten Marken der Welt. Dank seiner beutellosen Bodenstaubsauger, kabellosen Geräte und dem Saugroboter ist Dyson in der Schweiz inzwischen zum Marktführer im Bereich der Bodenpflege avanciert. Dyson Airblade Händetrockner trocknen hygienisch und ohne Einsatz von Hitze doppelt so schnell wie herkömmliche Modelle. Basierend auf der Dyson Air Multiplier Technologie erzeugen die Dyson Geräte zur Verbesserung des Raumklimas einen gleichmässigen Luftstrom ohne Rotorflügel. Inzwischen gehören die Dyson Cool Ventilatoren, der Dyson Hot+Cool Heizlüfter, der hygienische Dyson Luftbefeuchter sowie die Luftreiniger Dyson Pure Cool Link und Dyson Pure Hot+Cool Link mit integrierter Apps-Steuerung zum Portfolio. Mit dem Eintritt Jake Dysons, Sohn des Gründers, in die Unternehmensführung wurden nun auch LED-Leuchten in die Produktfamilie aufgenommen ebenso wie der neu vorgestellte Dyson Supersonic Haartrockner.
Heute beschäftigt das Unternehmen mit Sitz im britischen Malmesbury weltweit über 11‘250 Mitarbeiter, davon mehr als 4‘500 Ingenieure und Techniker. Dyson hält aktuell etwa 3‘000 Patente für über 500 Erfindungen und vertreibt seine Innovationen weltweit in rund 82 Märkten. Über ein Drittel des Gewinns wird in Forschung und Entwicklung investiert. Damit Dinge auch in Zukunft besser funktionieren.
Weitere Informationen unter http://www.dyson.ch