Direkt zum Inhalt springen
Alexander Brins ist der amtierende Weltmeister der Zimmerer. Foto: Anja Jungnickel
Alexander Brins ist der amtierende Weltmeister der Zimmerer. Foto: Anja Jungnickel

Pressemitteilung -

Starke Männer – starke Osteopathie / Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.: „Weltmeisterliche, abenteuerliche und atemberaubende Höchstleitungen"

Handwerker-Profis, Wüsten-Rallye-Fahrer und Fallschirmspringer-Asse schwören auf Osteopathie. Denn auch wenn man zuerst nicht daran denken würde: Gerade Männer mit Berufen und Hobbies mit starker körperlicher Beanspruchung minimieren Belastungen und rufen Höchstleistungen mithilfe von Osteopathie ab. Die ganzheitliche Medizin setzt ausschließlich auf die Untersuchung und Behandlung mit langjährig geschulten Händen der Osteopathen und Osteopathinnen – und verhilft zu außergewöhnlichen Erfolgen.

Im Juni 2019 hatte Alexander Bruns einen schweren Fahrradunfall, in dessen Folge er unter anderem an starken und ständigen Kopfschmerzen gelitten haben. Wie es der 22-Jährige Handwerksmeister trotzdem geschafft hat kurz darauf Weltmeister der Zimmerer zu werden und welche Leistungen er dazu erbringen musste, verrät er in einem Interview mit dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. (https://www.osteopathie.de/pm5629). „Ich war wirklich überrascht, wie schnell meine Kopfschmerzen besser wurden. Direkt nach dem ersten Mal waren meine Schmerzen deutlich weniger und ich konnte wieder mit Vollgas ins Training einsteigen. Ich würde Osteopathie auf jeden Fall weiterempfehlen.“

Herausforderungen ganz anderer Art liebt Stephan Kaufmann: Der Frankfurter hat ein außergewöhnliches Hobby; er ist schon mehrmals mit seiner Enduro Wüstenrallyes gefahren, hat zuletzt am Africa Eco Race Monaco-Dakar teilgenommen – 14 Tage lang insgesamt 6330 Kilometer. Bei den Rennen sind die Fahrer körperlich sehr stark beansprucht. Zehn und mehr Stunden Stehen auf dem Motorrad, Stöße von Steinen, Sprünge über kleine Hügel, im tiefen Sand viel Körperarbeit, um das Gleichgewicht zu halten. Immer dabei ist eine Osteopathin, die abends aktiv wird und den Fahrern im Team hilft, „am nächsten Tag wieder aufzustehen und weniger Schmerzen zu haben“. Die meiste Belastung haben Oberkörper und Wirbelsäule. Stephan Kaufmann: „Nicht alle Teams haben diesen Luxus, aber da man(n) im fortgeschrittenen Alter nicht mehr so schnell regeneriert und das Fitnesslevel auch schlechter ist, ist dies ein absoluter Erfolgsgarant.“ Mehr zu seinen Erfahrungen bei den Rallyes: (https://www.osteopathie.de/pm5631).

Fallschirmspringen ist ein überaus dynamisch-funktioneller Bewegungssport, bei dem die Sportler sich mit Geschwindigkeiten (bis zu 210 km/h) in der Luft bewegen. Neben psychischer Belastbarkeit und kognitiven Fähigkeiten benötigen die Springer ein hohes Maß an Ausdauerfähigkeit und physischer Stärke. Bein-Schulter-Wirbelsäulenverletzungen sind häufig. Osteopath und VOD-Mitglied Markus Nöh ist dem Fallschirmsport selbst verfallen und ist deshalb bestens informiert. Er behandelt Profis der Deutschen Nationalmannschaft bei Wettkämpfen und aus ganz Europa. (https://www.osteopathie.de/pm5630).

Hintergrund: Laut einer Forsa-Studie waren schon mehr als 12 Millionen Bundesbürger beim Osteopathen. Bei einer Umfrage der Stiftung Warentest zum Thema Osteopathie zeigten sich fast 90 Prozent der Befragten zufrieden mit der Behandlung. Mehr als 90 gesetzliche Krankenkassen bezuschussen Osteopathie. 

Weitere Informationen:

Verband der Osteopathen Deutschland e.V.

Wilhelmstraße 42

65183 Wiesbaden

Telefon: 0 611 / 5808975 - 0

info@osteopathie.de

www.osteopathie.de

Links

Themen

Kategorien


Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. wurde als Fachverband für Osteopathie 1994 in Wiesbaden gegründet. Als erster und mit rund 5000 Mitgliedern größter Berufsverband verfolgt der VOD im Wesentlichen folgende Ziele: Er fordert den eigenständigen Beruf des Osteopathen auf qualitativ höchstem Niveau. Er klärt über die Osteopathie auf, informiert sachlich und neutral und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten. Darüber hinaus vermittelt der VOD hoch qualifizierte Osteopathen. Rund 2 Millionen Besucher informieren sich jedes Jahr auf osteopathie.de.

Kontakt

Michaela Wehr

Michaela Wehr

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4915202147105

Zugehörige Meldungen

Erstmals wurden nun für 2019 alle Osteopathiestudien weltweit erfasst.

Fokus auf die Forschung: Osteopathie-Studien weltweit ausgewertet / Institut für osteopathische Studien (INIOST) legt Studienreport für 2019 vor

Das Institut für osteopathische Studien (INIOST) hat erstmals alle weltweiten osteopathischen Studien aus dem Jahr 2019 erfasst und nach vorgegebenen Kriterien ausgewertet. Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) begrüßt diesen Studienreport ausdrücklich und unterstützt den Aufbau einer Osteopathie-Online-Datenbank, die Mitte 2021 verfügbar sein soll.

Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus Berlin. Foto: Michalsen

„Viele gute persönliche Erfahrungen mit Osteopathie gemacht“​​​​​​​ / Interview mit Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Kuratoriumsmitglied des VOD

Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, geboren 1961 in Bad Waldsee als Sohn eines Kneipp-Arztes, ist Internist, Ernährungsmediziner und Fastenarzt. Als Professor für Klinische Naturheilkunde der Charité Berlin und Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin forscht, lehrt und behandelt er mit den Schwerpunkten der Ernährungsmedizin, des Heilfastens, des Inter

Redakteurin Antje Christ gibt detaillierte Einblicke in die umfangreichen Möglichkeiten der Osteopathie, verdeutlicht ihr Einsatzgebiet vom Spitzensportler über den Säugling bis hin zur Migränepatientin.

„Unterschätzte Osteopathie“ / 3sat-Dokumentation am 23. April um 20.15 Uhr

Wiesbaden. „Heilende Hände: Unterschätzte Osteopathie“ lautet der Titel einer Dokumentation, die 3sat am Donnerstag, 23. April, um 20.15 Uhr ausstrahlt. Die 43-minütige TV-Sendung im Rahmen der Reihe „Wissen hoch 2“ trägt internationale Erkenntnisse zur Wissenschaftlichkeit der Osteopathie zusammen, beschreibt, wie sich die Osteopathie von der Physiotherapie unterscheidet, und zeigt, wann Osteopat

VOD-Vorsitzende Prof. Marina Fuhrmann (l.) und der Hessische Ministerpräsident a.D., Roland Koch. Foto: Wehr

„Osteopathie ist fester Bestandteil der medizinischen Versorgung“ / 25 Jahre Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.: Größter Berufsverband feiert Jubiläum

​Wiesbaden. Osteopathie boomt: Knapp 12 Millionen Bundesbürger waren laut aktueller Forsa-Umfrage schon beim Osteopathen; vom Säugling bis zum Hochbetagten. Als 1994 der erste Bundesverband für Osteopathen Deutschlands gegründet wurde, konnte niemand ahnen, wie sich die Osteopathie und der berufspolitische Weg für Osteopathen entwickeln würden. 25 Jahre später feiert der der VOD Jubiläum.

Bekannteste Osteopathie-Website in neuem Look /  Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.: Relaunch von OSTEOPATHIE.DE

Bekannteste Osteopathie-Website in neuem Look / Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.: Relaunch von OSTEOPATHIE.DE

​Mehr als 1,7 Millionen Besucher jährlich: Das bekannteste Online-Portal rund um die Osteopathie OSTEOPATHIE.de erfreut sich ständig wachsender Beliebtheit. Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. hat seine Website einem Relaunch unterzogen: Nun ist sie noch übersichtlicher mit einem frischen, technisch aktuellen und nutzerfreundlichen Design auch für mobile Endgeräte.

Forsa-Umfrage zur Osteopathie: Fast jeder Fünfte war bereits beim Osteopathen. Bei den Patienten herrschte eine hohe Zufriedenheit.

Forsa-Umfrage zur Osteopathie: Fast jeder Fünfte war bereits beim Osteopathen / Hohe Zufriedenheit – Verunsicherung hinsichtlich Ausbildung

​Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD e.V.) eine repräsentative Umfrage zur Osteopathie durchgeführt, die hochinteressante Ergebnisse hervorgebracht hat. Bundesweit wurden 2.218 Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren befragt, ob sie bereits bei einem Osteopathen in Behandlung waren. Bei annähernd jedem Fünften ist das der Fall.

Forschung: Osteopathie hilft gegen Rückenschmerzen  während und nach der Schwangerschaft / Große Übersichtsstudie zeigt statistisch signifikante, klinisch relevante Erfolge

Forschung: Osteopathie hilft gegen Rückenschmerzen während und nach der Schwangerschaft / Große Übersichtsstudie zeigt statistisch signifikante, klinisch relevante Erfolge

​Osteopathie hilft bei Rückenschmerzen während und nach einer Schwangerschaft – den klinisch relevanten Nutzen beweist eine Übersichtsstudie, die 2017 im englischen Fachjournal Journal of Bodywork and Movement Therapies veröffentlicht wurde. Auch bei der Verrichtung von Alltagstätigkeiten belegt die Metaanalyse aus acht Studien mit 850 Teilnehmerinnen spürbare Verbesserungen durch Osteopathie.

Der VOD hofft, dass das Bundesgesundheitsministerium sich dem Votum der Bundesländer anschließt und eine berufsgesetzliche Regelung und damit ein Mehr an Patientensicherheit und Verbraucherschutz auf den Weg bringt

Welttag der Patientensicherheit 2020: VOD fordert Berufsgesetz für Osteopathen zum Schutz der Patienten

Eine berufsgesetzliche Regelung der Ausbildung und Ausübung fordert der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September 2020.
Laut einer Forsa-Umfrage waren bereits rund 12 Millionen Bundesbürger in osteopathischer Behandlung. Mehr als 7 Millionen Behandlungen werden jedes Jahr durchgeführt, fast 100 gesetzliche Krankenkassen bez

Wissenswertes rund um die beliebte Medizinform Osteopathie bietet der VOD auf seinem YouTube-Kanal (www.osteopathie.de/youtube).

Osteopathie wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems / Weltgesundheitstag am 7. April / VOD-YouTube-Kanal informiert

„Die enorme Nachfrage zeigt die Bedeutung der Osteopathie für viele Patienten. Gleichzeitig ist die Qualität der Osteopathiebehandlungen bis heute weder gesetzlich geregelt noch sichergestellt. Im Sinne von Patientensicherheit und Verbraucherschutz ist ein Berufsgesetz deshalb dringend notwendig“, fordert Prof. Marina Fuhrmann, VOD-Vorsitzende anlässlich des Weltgesundheitstages. #osteopathie #vod

Osteopathen sind im Profifußball geschätzte Experten.

Osteopathie im Profifußball: Leistungsträger in besten Händen / Verband der Osteopathen Deutschland e.V.

Wiesbaden. Die Profifußballer bei der Europameisterschaft haben eine lange Saison hinter sich. Um sie medizinisch bestmöglich zu betreuen und die Leistung zu optimieren, setzen immer mehr Vereine Osteopathinnen und Osteopathen ein – ein Beleg für den Erfolg der ganzheitlichen Medizin, teilt der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. mit.
VOD-Mitglied Michael Arndt ist seit vier Jahren O

Weltkopfschmerztag 2021: Osteopathie kann dabei helfen, Ursachen für Kopfschmerzen zu finden. Foto: VOD

Mit Osteopathie Ursachen statt Symptome behandeln / Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. zum Weltkopfschmerztag 2021

Mehr als zwei Drittel aller Menschen leiden irgendwann unter Kopfschmerzen. Millionen Fehltage in Betrieben entstehen dadurch pro Jahr. Kopfschmerzen können verschiedene Ursachen haben, die sich nicht immer einfach ermitteln lassen. Oft wird nur das Symptom bekämpft und nicht nach dessen Ursache geforscht. Die Osteopathie bietet hier eine wertvolle Alternative, um die Schmerzen nebenwirkungsarm zu

Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Hochsprung Heike Henkel (r.) ist neue Osteopathie-Botschafterin. VOD-Vorsitzende Prof. Marina Fuhrmann (l.) freut sich über diese Kooperation.

Messlatte höherlegen: Olympiasiegerin Heike Henkel ist Osteopathie-Botschafterin / Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. wirbt für Berufsgesetz

Osteopathie ist weltweit etabliert und Teil des Gesundheitssystems – auch in Deutschland wächst der Zuspruch seit Jahren. So waren laut einer Forsa-Studie bereits rund 12 Millionen Bundesbürger beim Osteopathen. Gleichzeitig ist die Qualität der Behandlungen bis heute weder gesetzlich geregelt noch gesichert. Hochsprung-Olympiasiegerin Heike Henkel als neue Osteopathie-Botschafterin setzt sich nun

Herz aus dem Takt: Osteopathie erspürt funktionelle Störungen / Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. zum Weltherztag 2021

Herz aus dem Takt: Osteopathie erspürt funktionelle Störungen / Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. zum Weltherztag 2021

Herzrhythmusstörungen stehen im Fokus des diesjährigen Weltherztages am 29. September, einer Initiative der World Heart Federation. Wenn schulmedizinische Untersuchungen und Behandlungen keine Linderung bringen, kann Osteopathie sinnvoll sein, so der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V.
Das Herz kontrahiert zwischen 90.000- und 120.000-mal pro Tag und ist der treibende Motor, der das

Forsa-Umfrage: Osteopathie für Babys und Kinder immer beliebter / Säuglingsstudie im Volltext veröffentlicht

Forsa-Umfrage: Osteopathie für Babys und Kinder immer beliebter / Säuglingsstudie im Volltext veröffentlicht

Immer mehr Eltern lassen ihre Babys und Kinder osteopathisch behandeln. Das zeigt eine neue Forsa-Studie von Juli 2021. 13 Prozent der Befragten gaben an, mit ihren Säuglingen und Kleinkindern bis zum Alter von 5 Jahren schon bei einem Osteopathen gewesen zu sein. Weitere 13 Prozent der Patienten waren im Alter von 6 bis 19 Jahren. Das renommierte Meinungsforschungsinstitut hat im Auftrag des Verb

Im Interesse der Osteopathie - Der Berufsverband der Osteopathen

Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) wurde als Standesvertretung aller Osteopathen 1994 in Wiesbaden gegründet.

Der VOD verfolgt im wesentlichen drei Ziele:

- Er arbeitet für eine rechtliche Anerkennung des Osteopathen als eigenständigen Beruf.
- Er klärt über die Osteopathie auf, informiert und betreibt Qualitätssicherung im Interesse der Patienten.
- Er vermittelt qualifiziert osteopathisch behandelnde Therapeuten an Patienten weiter.

Als eingetragener, gemeinnütziger Verein zählt der VOD gegenwärtig mehr als 5100 Mitglieder, ist der älteste und größte deutsche Berufsverband und wird von einem Vorstand geleitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der VOD die deutschen Osteopathen in der European Federation und Forum for Osteopathy (EFFO). Ein weiterer wichtiger Baustein der europäischen Arbeit des VOD ist die Zielsetzung, die Osteopathie-Ausbildungsstandards zu harmonisieren. Die Vorbereitungen hierfür finden dem European Committee for Standardization (CEN) statt.

Der VOD ist 2009 als Vollmitglied in die weltweit agierende Osteopathic International Alliance (OIA) aufgenommen worden und vertritt die deutschen Osteopathen nunmehr auch in dieser Organisation.

Der VOD verfügt über ein eigenes Organ: die DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, die viermal im Jahr im Hippokrates Verlag erscheint und im Abonnement bezogen werden kann.

Wenn Sie die Osteopathie und die Arbeit des VOD fördern wollen, dann werden Sie Mitglied!